GüKo

GüKo
Günther Koch (2008)

Günther Koch (* 22. November 1941 in Posen) ist Hörfunk- und Fernseh-Reporter und vor allem durch seine Reportagen von Fußballspielen bundesweit bekannt.

Leben

Koch wuchs im oberbayerischen Traunstein auf; als er acht Jahre alt war, zog die Familie nach München. An der dortigen Gisela-Oberrealschule machte er 1961 das Abitur und absolvierte ein Lehramtsstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität. Seine erste Anstellung als Lehrer begann 1964 in Nürnberg. Aus Überzeugung blieb Koch bis zu seiner Pensionierung als Seminarrektor im Jahr 2006 in diesem Beruf, den er jedoch bereits nach den ersten Jahren seiner zusätzlichen Tätigkeit als Freier Sportreporter immer nur auf einer halben Stelle ausgeübt hatte.

Als 35-Jähriger schrieb er aus Unmut über seiner Meinung nach schlechte Radioreportagen im Bayerischen Rundfunk einen Brief an den damaligen BR-Sportchef Fritz Hausmann, in dem er sich selbst als „bessere Alternative“ anbot. Nach einigen Probereportagen gab Koch am 3. April 1977 beim bayerischen Zweitliga-Derby Bayern Hof gegen den FC Augsburg sein Reporterdebüt beim BR.

Koch wurde unter anderem mehrfach mit dem Herbert-Zimmermann-Preis für Sportjournalisten ausgezeichnet. Selbst für die BBC sitzt er regelmäßig als Experte für den deutschen Fußball am Mikrofon. Er gilt als einer der besten Sportreporter Deutschlands und hat eine Art Kultstatus unter Fußballfans erreicht. Er ist der wohl einzige Hörfunkreporter, dessen Reportagen eigens auf zwei CDs (Wir rufen Günther Koch (1997), Wir hören Günther Koch (1998)) verewigt und zudem in einem Musikprojekt verarbeitet wurden (Günther Koch revisited (2001)).

Schon während seiner Kinder- und Jugendjahre in München spielte er auch begeistert selbst Fußball. Aus dieser Zeit stammen auch seine Verbindungen zu den Vereinen des Münchner Nordens, die er immer wieder in seine Reportagen einfließen lässt. So hörte man beim Duell Manchester United gegen den FC Bayern München (sinngemäß) folgenden Ausspruch: „Freistoß von Beckham – oh mei oh mei – den hätten s′ beim FC Alte Haide aber besser geschossen.“ Aber auch seinen FT Gern oder die Teutonia lässt er immer wieder gerne in seinen Reportagen aufleben.

Koch ist bekennender Fan des 1. FC Nürnberg und ist deutschlandweit bekannt als die „Stimme Frankens“.

2000 lieh Koch dem PC-Spiel Anstoss 3 seine Stimme als Fußballkommentator.

2003 wurde Koch, obwohl er an sich nur aussichtsloser Listenkandidat war, mit einem Rekordergebnis für die SPD in den Bayerischen Landtag gewählt. Da aber eine alte Dienstanweisung des Bayerischen Rundfunks aus dem Jahre 1974 unmittelbar vor der Landtagswahl 2003 doch noch dahingehend geändert wurde, dass auch Freie Mitarbeiter des BR nicht gleichzeitig Landtagsabgeordnete sein dürfen, nahm Koch unter Protest das Mandat nicht an. Diese Anweisung schlug in der Öffentlichkeit große Wellen, und es wurde in vielen Medien darüber spekuliert, dass auf Druck der CSU diese Anweisung so hoch aufgehängt wurde.

2005 erschien mit Der Ball spricht das erste Buch von Koch (gedruckt und als Hörbuch). In Form kleiner Anekdoten und Geschichten lässt Koch darin seine bisher fast 30 Reporterjahre und seine Jahrzehnte mit dem Fußball Revue passieren.

In den letzten Jahren beim BR war Koch zudem vermehrt in Projekte der Kulturredaktion eingebunden. Für Bayern 2 Radio produzierte er u. a. ein Echtzeithörspiel anlässlich des Geisterspiels zwischen Alemannia Aachen und dem 1. FC Nürnberg im Januar 2004. Im Sommer desselben Jahres übernahm er an der Seite von Sepp Bierbichler und Michael Tregor gleichzeitig zwei Rollen (als Sportreporter und als russischer Entnazifizierungs-Offizier) in einer Karl-Valentin-Sprach-Oper ("Heimspiel") von Andy Ammer im Rahmen der Münchner Opernfestspiele, die auch als Live-Hörspiel im BR gesendet wurde. Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 trat Koch auf der Bühne des Staatstheaters Nürnberg in Wittenbrinks Singspiel "Sekretärinnen" und in Schillers Drama Die Räuber als Live-Reporter auf. Ende 2007 hatte er ein weiteres Theater-Engagement, diesmal wieder in München. Während des Theater-Festivals Spielart war er unter der Regie von Stefan Kaegi an sechs Abenden im Doku-Theater „Soko Sao Paulo“ Reporter eines abschließenden Gaudi-Fußballspiels zweier gemischter brasilianisch-deutscher Polizei-Mannschaften. Günther Koch ist außerdem Mitglied der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur.

Da der BR ihn nicht für das ARD-Hörfunkteam zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland nominiert hatte, gab er seine Tätigkeit dort mit dem Ende der Bundesliga-Saison 2005/06 auf. Er wechselte zum neuen TV-Sender arena und kommentierte dort erstmals Bundesliga-Spiele im Fernsehen. Bis zum Sommer 2007 war er bei arena tätig. Der Pay-TV-Sender sublizensierte dann aber die Bundesliga-Rechte im Sommer 2007 an Premiere. Seit Mitte 2008 ist Günther Koch Fußballexperte und Live-Reporter mit 90-Minuten-Voll-Reportagen aus den Bundesliga-Stadien beim ersten deutschen Fußballradio, dem Internet-Radiosender 90elf.de

Koch wurde 2005 vom mediummagazin unter die Top 10 der deutschen Sportjournalisten gewählt. Ende 2006 wurde er auch vom Magazin V.i.S.d.P. von einer 22-köpfigen Jury unter die Top 10 der Radiojournalisten gewählt und zudem für den Goldenen Prometheus 2007 nominiert.

Koch ist verheiratet und Vater von zwei Töchtern.

Veröffentlichungen

  • Wir rufen Günther Koch (1997)
  • Wir hören Günther Koch (1998)
  • Günther Koch revisited (2001)
  • Der Ball spricht (2005)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mon Colle Knights — Cover of the second manga volume 六門天外モンコレナイト (Rokumon Tengai Mon Kore Naito) Genre Action Adventure, Fantasy …   Wikipedia

  • Caspar Brötzmann — (* 13. Dezember 1962 in Wuppertal) ist ein deutscher E Gitarrist. Besondere Bekanntheit erlangte er durch die Aufnahmen und Auftritte seiner frühen Band Caspar Brötzmann Massaker, einer Progressive Rock Gruppe mit klassischer Rock Besetzung:… …   Deutsch Wikipedia

  • Yuka Imai — nihongo|Yuka Imai|今井 由香|Imai Yuka|born September 19, 1970 in Atami, Shizuoka is a freelance female seiyū who was previously represented by Gekidan Moonlight.Profile*Blood type: O *Height: 1.61 m *Weight: 47 kg *Sizes: 79 62 83 *Shoe size: 24… …   Wikipedia

  • World Heroes Perfect — Infobox VG title = World Heroes caption = Japanese cover of World Heroes Perfect developer = Alpha Denshi, SNK publisher = SNK designer = release = platforms= Arcade Game, Neo Geo, Sega Saturn genre = Versus fighting game modes = Single player, 2 …   Wikipedia

  • Günther Koch — (2008) Günther Koch (* 22. November 1941 in Posen) ist Hörfunk und Fernseh Reporter und vor allem durch seine Reportagen von Fußballspielen bundesweit bekannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Saugflasche (Labor) — Saugflasche Laborgerät Saugflasche Eine Saugflasche ist eine Art dickwand …   Deutsch Wikipedia

  • Volpriehausen — Stadt Uslar Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Eiichirō Oda — Pour les articles homonymes, voir Oda (homonymie). Eiichirō Oda 尾田・栄一郎 Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Gukos — Gukoš Gukoš Гукош [[Image:|100px|center|Blason]] [[Image:|100px|center|Drapaeau]] Héraldique Drapeau …   Wikipédia en Français

  • Los Caballeros del Mundo Mon — 六門天外モンコレナイト (Rokumon Tengai Mon Kore Naito) Género Acción Manga Creado por Satoru Akahori Edito …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”