H55-Ausstellung

H55-Ausstellung
Der Ausstellungspier Parapeten

Die H55 oder Hälsingborgsutställningen 1955 („Helsingborger Ausstellung 1955“) war eine Weltausstellung mit Fokus auf Architektur, Kunstindustrie und Inneneinrichtung, die 1955 in der südschwedischen Stadt Helsingborg stattfand. Initiator war die Stadt Helsingborg zusammen mit der „Schwedischen Vereinigung für Werkkunst“, Svenska Slöjdföreningen (heute Svensk Form).

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund und Durchführung

Die H55 dauerte vom 10. Juni bis 28. August 1955. Teilnehmer waren außer Schweden unter anderem Dänemark, Westdeutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Japan und die Schweiz. Themenschwerpunkte waren Wohnen, Architektur, Design und Kunstindustrie. Einige junge schwedische Designer hatte hier ihren Durchbruch.

Auf einer ca. 800 Meter langen und 30 Meter breiten Mole von 1892, genannt Parapeten, im Hafen von Helsingborg baute man zahlreiche Ausstellungspavillons. Nur zwei Gebäude sind bis heute bewahrt, teils das große Restaurant Restaurang Parapeten der Architekten Torbjörn Olsson und Sven Silow, sowie ein Pavillon des Architekten Carl-Axel Acking, der anlässlich der Nachfolgeausstellung H99 wiederaufgebaut wurde.

Am 10. Juli 1955 wurde die Ausstellung feierlich von König Gustav VI. Adolf eröffnet, der auch ihr Schirmherr war.

Zur Ausstellung wurde auch eine technische Neuheit einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt, eine dreieckige Milchverpackung, die die Firma Tetra Pak 1951 erfunden hatte und die 1953–54 allgemein von den schwedischen Meiereien akzeptiert worden war. Tetra Paks Hoffnung war es gewesen, dass in der schwedischen Schulspeisung künftig die Milch direkt mit Strohhalm aus der Verpackung getrunken werden könnte.

Die Ausstellung war keine direkte Nachfolgeveranstaltung der Stockholmer Ausstellung 1930, bei der Gunnar Asplund Hauptarchitekt war und der Funktionalismus der schwedischen Öffentlichkeit vorgestellt wurde, auch wenn die Presse diesen Vergleich anstellte. Dagens Nyheter schrieb wohlwollend: "...ingen stratosfärdykning in i New Design..." (ungefähr "... kein Startosphärenflug zum New Design...") und spielte damit auf die Zukunftsjagd an, die die Entwicklung in den USA zu dieser Zeit prägte.

Teilnehmer

Unter den schwedischen Teilnehmern waren u. a.:

  • Åke Huldt war Generalkommissar,
  • Anders Beckman entwarf Plakate und den Logotyp,
  • Carl-Axel Acking war Hauptarchitekt,
  • Torbjörn Olsson und Sven Silow waren Architekten für das Restaurant,
  • Per Borgström war verantwortlich für die Wohnabteilung,
  • Bruno Mathsson möblierte das Informationsbüro der Ausstellungsleitung Sjöjdföreningen,
  • Erik Arnborg stand für die Spielen- und Lernen-Abteilung,
  • Anders William-Olsson, Mårten Larson und Lena Larsson, die zusammen das Haus Skal och kärna (Schale und Kern) schufen.
  • Astrid Sampe stellte für die Textilkammer der Warenhauskette Nordiska Kompaniet neue Stoffe vor,
  • Stig Lindberg präsentierte sein feuerfestes Porzellan Terma,
  • Yngve Ekström zeigte eine neue Möbelkollektion für Swedese,
  • Signe Persson-Melin hatte ihren Durchbruch mit eigenwilliger Keramik.

International waren u. a. vertreten:

Bilder

Einige Bilder aus der Spezialnummer der Zeitschrift "FORM" von 1955

"FORM"-Titelblatt
Haupthalle "BAR 55"
Perspektive von Süden
Abteilung "Spielen und Lernen"

Andere Ausstellungen

Quellen und Literatur

  • 1900-2002, Svensk Form, Internationell Design, Bokförlaget DN, 2002
  • Zeitschrift "Form", Ausgabe 4/5, 1955, Svenska Slöjdföreningen
  • Zeitschrift "Form", Extranummer zur H55, 1955, Svenska Slöjdföreningen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • H55 — steht für: Helsingborger Ausstellung 1955, eine Weltausstellung mit Fokus auf Architektur, Kunstindustrie und Inneneinrichtung in Schweden HMS Hostile (H55), ein Zerstörer der H Klasse der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg H55, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Helsingborger Ausstellung 1955 — Der Ausstellungspier Parapeten Die Helsingborger Ausstellung 1955, kurz H55, war eine Weltausstellung mit Fokus auf Architektur, Kunstindustrie und Inneneinrichtung, die 1955 in der südschwedischen Stadt Helsingborg stattfand. Initiator war die… …   Deutsch Wikipedia

  • Helsingborger Ausstellung 1999 — Der wiederaufgebaute Pavillon von der H55 Die Helsingborger Ausstellung 1999, kurz H99, war eine Wohnmesse in Helsingborg, die vom 16. Juli bis 29. August 1999 stattfand. Ihr Name „H99“ spielte auf den Vorgänger H55 an, der Helsingborger… …   Deutsch Wikipedia

  • Stockholmer Ausstellung 1930 — Stockholmsutställningen 1930, Das Hauptrestaurant Paradiset Die Stockholmer Ausstellung 1930 (schwedisch Stockholmsutställningen 1930) war eine nationale Ausstellung für Architektur, Design und Kunsthandwerk im Zeichen der Moderne in Stockholm.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stockholmer Ausstellung 1897 — Das Ausstellungsgelände …   Deutsch Wikipedia

  • Stockholmer Ausstellung 1866 — Die Industriehalle im Kungsträdgården am 15. Juni 1866. Fotograf: Johannes Jaeger. Die Stockholmer Ausstellung 1866 (schwedisch: Stockholmsutställningen 1866) war die erste internationale Kunst und Industrieausstellung in Schweden. Etwa 3800… …   Deutsch Wikipedia

  • EXPO — Die Weltausstellung, auch Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Weltausstellung — Die Weltausstellung, auch Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Stockholmsutställningen 1930 — Stockholmsutställningen 1930, Das Hauptrestaurant Paradiset Die Stockholmer Ausstellung 1930 (schwedisch Stockholmsutställningen 1930) war eine nationale Ausstellung für Architektur, Design und Kunsthandwerk im Zeichen der Moderne in Stockholm.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lamino — Yngve Ekström Yngve Ekström (* 16. Juni 1913 in Hagafors, Gemeinde Vaggeryd; † 13. März 1988) war ein schwedischer Möbeldesigner, Holzschnitzer und Architekt. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”