Harvard-Zitat

Harvard-Zitat

Bei der Autor-Jahr-Zitierweise (auch Harvard-Zitat genannt) erfolgen die Verweise auf die Bibliographie (Literaturverzeichnis) nicht wie im Endnoten- oder Fußnotensystem mittels Nummern oder Symbolen, sondern durch eine Verkürzung des Literaturzitats auf Autorennachname/-en und Jahr. Diese Abkürzungen sind dabei nicht als Quellennachweise, sondern zunächst nur als systematische Verweise auf das eigentliche Quellenverzeichnis zu verstehen. Das Verzeichnis und die im Text verwendeten Verweise müssen daher vollständig korrespondieren. Die Autor-Jahr-Zitierweise ist besonders weit in den Naturwissenschaften und den Sozialwissenschaften verbreitet.

Regeln

  • Um die Zitate im Text so kurz wie möglich zu halten werden
    • die Autoren ohne Vornamen zitiert, und
    • bei mehr als zwei (seltener bei mehr als drei) Autoren auf den Erstautor verkürzt; das Vorhandensein weiterer Autoren wird in diesem Fall mit et al. (seltener & al. oder et alii) angezeigt.
  • Gibt es mehrere Artikel vom gleichen Erstautor im gleichen Jahr so wird ein Kleinbuchstabe an die Jahreszahl (sowohl in der Bibliographie als auch im Autor-Jahr-Zitat) angehängt.

Beispiele

Auf die vollständigen Nachweise in der Bibliographie, wie zum Beispiel:

  • Müller, A. & Meier, B. 1999. Gute Zitierweise in der Literaturwissenschaft. Schöne Zeitschrift 3: 123–125.
  • Müller, A.; Meier, B.; Schmidt, C. & Hansen, D. 1999a. Die Dissertation in der Naturwissenschaft. Schöner Verlag: Erewhon.
  • Müller, A.; Meier, B.; Hansen, D. & Schmidt, E. 1999b. Using Harvard references in philosophy. Philosophical Progress 99: 444–450.

kann in der Autor-Jahr-Zitierweise im Text verkürzt wie folgt verwiesen werden:

  • ... wird dabei empfohlen (Müller & Meier, 1999; Müller et al. 1999a, Müller et al. 1999b).
  • ... wird dabei empfohlen (Müller/Meier 1999; Müller/al. 1999a/b).
  • ... ist längst erwiesen [vgl. nur Müller/al. 1999a, S. 33, u. 1999b, S. 88].

Werden die Autoren im Text angesprochen, wird leicht abgewandelt zitiert:

  • Müller et al. (1999a, 1999b) bevorzugen dabei ...
  • Müller/al. 1999a/b bezeichnen dies als ...

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zitat — Ein Zitat (das; lateinisch citatum, „das Angeführte/Aufgerufene“) ist eine wörtlich übernommene Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Auch andere Medien, wie Bilder und Musik, können als Zitat verwendet werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Direktes Zitat — Das Wort Zitat kann aus dem lateinischen Wort citare (= herbeirufen) hergeleitet werden und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommenen Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Ein Zitat ist also ein expliziter… …   Deutsch Wikipedia

  • Indirektes Zitat — Das Wort Zitat kann aus dem lateinischen Wort citare (= herbeirufen) hergeleitet werden und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommenen Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Ein Zitat ist also ein expliziter… …   Deutsch Wikipedia

  • Anmerkung — In den Geisteswissenschaften ist eine Anmerkung nicht etwa allgemein eine Bemerkung, sondern ein wissenschaftlicher Zusatz zu einer Textstelle. In der Regel geht es um einen Beleg, das heißt um die Angabe einer Quelle oder einen Literaturnachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Et al — et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist lateinisch und bedeutet „und andere“. Die Abkürzung wird vor allem bei bibliographischen oder ähnlichen Angaben verwendet, wenn nicht alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Et al. — et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist lateinisch und bedeutet „und andere“. Die Abkürzung wird vor allem bei bibliographischen oder ähnlichen Angaben verwendet, wenn nicht alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Et alia — et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist lateinisch und bedeutet „und andere“. Die Abkürzung wird vor allem bei bibliographischen oder ähnlichen Angaben verwendet, wenn nicht alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Et aliae — et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist lateinisch und bedeutet „und andere“. Die Abkürzung wird vor allem bei bibliographischen oder ähnlichen Angaben verwendet, wenn nicht alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Et alii — et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist lateinisch und bedeutet „und andere“. Die Abkürzung wird vor allem bei bibliographischen oder ähnlichen Angaben verwendet, wenn nicht alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Et altera — et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist lateinisch und bedeutet „und andere“. Die Abkürzung wird vor allem bei bibliographischen oder ähnlichen Angaben verwendet, wenn nicht alle… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”