Heinrich Moser

Heinrich Moser
Denkmal für Heinrich Moser im nach ihm benannten „Mosergarten“ in Schaffhausen

Heinrich Moser (* 12. Dezember 1805 in Schaffhausen; † 23. Oktober 1874 in Badenweiler) war ein Schweizer Industrieller. Sein Sohn war der Diplomat und Unternehmer Henri Moser (Charlottenfels).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Vom Gesellen zum Unternehmer

Heinrich Moser wurde am 12. Dezember 1805 in Schaffhausen geboren. Der Uhrmacherlehre bei seinem Vater waren 1824 die traditionellen Wanderjahre gefolgt und mit ihnen eine weitere Lehre in Le Locle. 1827 machte er sich auf, Russland mit seiner Uhrmacherkunst zu erobern. Dort zeigte sich nicht nur seine handwerkliche Begabung, sondern ebenso seine kaufmännischen Fähigkeiten, die Moser als Fabrikant und Grosshändler konsequent umsetzte. Moser expandierte mit seinem Geschäft nach Moskau, wo er eine weitere Verkaufsfiliale eröffnete, auch war er ständiger Gast an der Messe von Nischni Nowgorod. Nachdem er das Amt des Stadtuhrenmachers im Frühjahr 1829 nicht erhielt, schrieb Moser wutentbrannt einen Eilbrief, der von St. Petersburg nach Schaffhausen gelangte, um seinen Unmut dem Stadtpräsidenten mitzuteilen. Der Inhalt des Briefes an den Stadtpräsidenten hatte folgenden Wortlaut: "Donner und Hölle! Bin ich deshalb nach Russland gereist, um mein Glück zu machen? Bin ich nicht hierher gereist, um Mittel und Wegen aufzufinden, meiner Vaterstadt nützlich zu werden? Ich schwöre, dass ich entweder mit Beweisen zurückkomme oder gar nie." Doch die Begründung, welche durch den Stadtpräsidenten persönlich ausgerichtet wurde, war eindeutig genug: Der Moser sei noch zu jung, um am Euter der Staatskuh zu saugen. Seine längst geplante Rückkehr in die Schweiz musste er immer wieder verschieben. Unter anderem hatte die Cholera manchen Mitarbeiter sowie seinen Geschäftsführer dahingerafft.

Um sein Uhrenimperium zu sichern, reiste Heinrich Moser unaufhörlich zwischen St. Petersburg, Moskau und Le Locle hin und her. 1848 kehrte er als reicher Mann in die Vaterstadt zurück. 1849 konnte er mit gezielten Getreidekäufen Schaffhausen aus einer sich anbahnenden Hungersnot heraushalten. Nun begann er mit dem Bau der schlossähnlichen Villa "Charlottenfels", benannt nach seiner Gemahlin, die er 1831 geheiratet hatte. Doch Charlotte sollte nicht Einzug halten ins neue Heim; sie starb 1850 bei einem Kutschenunfall. Heinrich Moser flüchtete sich in rastlose Tätigkeit. Unter anderem wurde er Mitbegründer der Schweizerischen Industriegesellschaft in Neuhausen (SIG), der Rheinfallbahn und der Dampfschifffahrtsgesellschaft.

Industrialisierung durch Rhein-Kraft

Mit Mosers Namen verbinden die Schaffhauser bis heute aber vor allem ein anderes seiner Werke: den Moser-Damm. Schon seit langem hegte Moser einen Plan, wie die Wasserkräfte des Rheins besser zu nutzen wären. Er sah sich dabei jedoch zögerlichen Politikern gegenüber. Erst als er drohte, den Stadtrat "zu sprengen" ("... ich muss dieser alten Perücken-Behörde den Wert meiner Person entgegenstellen..."), stellte sich die Bürgergemeinde hinter seinen Plan, einen Wehrdamm quer über den Rhein zu bauen. Nach unzähligen Teildammbrüchen und einem Kampf gegen die Naturgewalten wurde das Werk im April 1866 vollendet, dort, wo heute das Flusskraftwerk liegt: Es war damals der grösste Staudamm der Schweiz. Die mittels Drahtseiltransmission transportierte Energie war der Schlüssel zur Industrialisierung der Region Schaffhausen.

Nun kaufte Moser am Rhein ein grosses Areal, auf dem er ein Fabrikgebäude errichte. Dadurch ermöglichte er vielen kleineren und mittleren Firmen, zu vorteilhaften Bedingungen Betriebe zu eröffnen, zum Beispiel der International Watch Company (IWC), deren Gründer er in ideeller und finanzieller Hinsicht unterstützte. 1870 ging Heinrich Moser mit der um dreiundvierzig Jahre jüngeren Baronin Fanny von Sulzer-Wart eine zweite Ehe ein, der zwei Töchter entwuchsen; eine davon war Fanny Moser. Vier Tage nach der Geburt der jüngeren Mentona starb Heinrich Moser am 23. Oktober 1874 im 69. Lebensjahr.

Heinrich Moser führte seinen Industriebetrieb als Patron. Sogenannte Associés in sein Geschäft einzubringen, zog er nicht in Betracht: Er war einsichtig genug, zu wissen, dass er als Einziger die Leitplanken am besten vorgeben konnte. Er bezahlte die besten Löhne (". . . sagen die Fabrikanten hier, dass die guten Arbeiter von mir behext seien. Man könne mir keinen abjagen; ich habe die besten in der ganzen Gegend"), verlangte dafür aber überdurchschnittliches Interesse am Geschäft und honorierte dies mit Gratifikationen und Tantièmen auf allen Stufen. "Diese Leute sind die Schöpfer meines Wohlstandes, man muss sie warm halten", schrieb Moser.

Heinrich Mosers Witwe verkaufte 1877 das gesamte russische Handelsgeschäft sowie die Uhrenfabrik in Le Locle an die jeweiligen Geschäftsführer. In der Folge ging der in Russland ansässige Teil 1917 mit der Oktoberrevolution unter, während der in Le Locle angestammte Teil 1979 in die Dixi Gruppe (heute Dixi Holding Le Locle S.A.) aufgelöst wurde.

In Anlehnung an die Marke H. Moser & Cie wurde 2002 die Moser Schaffhausen AG gegründet. Diese liess die ursprüngliche Marke H. Moser & Cie wieder international registrieren.

Global denkender Unternehmer

Seine Produktion war von Anbeginn an auf internationale Märkte ausgerichtet; gleichzeitig wusste Moser um die Wichtigkeit, Qualitätsprodukte einerseits bei den Fachleuten, zum Beispiel im Jura, preiswert produzieren zu lassen, um sie andererseits dort zu verkaufen, wo die Kunden lebten. Auch war er als Unternehmer in seinen Führungsgrundsätzen seiner Zeit weit voraus; sie sind auch heute noch - oder erneut - hochaktuell. Für die Auswahl von Kaderleuten hatte er ein gutes Auge, kam jedoch Emotionalität ins Spiel wie bei Sohn Henri als potenziellem Nachfolger, versagten seine Führungsqualitäten. Beteiligte Moser alle Angestellten an seinem Erfolg, so unterstützte er erkrankte Mitarbeiter und allfällige Hinterbliebene großzügig, wie er sich auch allgemein gegenüber mancher Institution als Philanthrop auszeichnete. - Aufgrund seiner Erfahrungen war er dem Staat gegenüber misstrauisch. Er verhielt sich diesbezüglich oft ungerecht und drohte ihm gar - was er sich nur aufgrund seiner starken Stellung erlauben konnte. Über Gesetze, die er missbilligte, setzte er sich glatt hinweg. Wurde er seiner Erfolge wegen von vielen beneidet, so hatte er gleichzeitig Bewunderer, die ihn gar als Regierungsrat portieren wollten. "In die Ratsstube tauge ich nicht und das fünfte Rad am Wagen zu sein, ist nicht meine Gewohnheit . . . ", war seine Antwort.

Über alles gesehen war Moser ein Universalgenie, Visionär und Industriepionier. Durch sein vorausschauendes Denken und umsichtiges Handeln legte er den Grundstein für nachhaltigen Wohlstand in der Region Schaffhausen. Seinen grössten Triumph im patriotischen Bemühen um seine Heimatregion hat er ebenso erleben dürfen, wie er seine bitterste Niederlage ins Grab nehmen musste: dass sich sein Sohn Henri an der Übernahme des väterlichen Geschäftes nicht interessiert zeigte und andere Interessen verfolgte. Enttäuscht war Moser auch darüber, dass sein Plan scheiterte, in Schaffhausen eine eigene Uhrenfirma zu eröffnen.

Literatur

Weblinks

 Commons: Heinrich Moser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Moser — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen MerlBot 14:44,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schütz — porträtiert von Christoph Spetner um 1660 Heinrich Schütz Ge …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Alberti — Heinrich Albert, auch Heinrich Alberti, (* 28. Juni 1604 in Bad Lobenstein; † 6. Oktober 1651 in Königsberg) war ein Komponist und Liederdichter der Barockzeit. Er war ein bedeutender Vertreter des Königsberger Dichterkreises und Liederkomponist… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich August Marschner — Heinrich Marschner Bronzestatue in der Georgstraße in Hannover Heinrich Marschner (* 16. August 1795 in Zittau …   Deutsch Wikipedia

  • MOSER, MOSES — (1796–1838), banker and a founder of the verein fuer kultur und wissenschaft des judentums . An employee (and eventual partner) in the firm of Moses Friedlaender (son of david friedlaender ), he attended philosophical lectures at Berlin… …   Encyclopedia of Judaism

  • Heinrich Heine — (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) Heinr …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Albert (Komponist) — Heinrich Albert, auch Heinrich Alberti, (* 28. Juni 1604 in Lobenstein; † 6. Oktober 1651 in Königsberg) war ein Komponist und Liederdichter der Barockzeit. Er war ein bedeutender Vertreter des Königsberger Dichterkreises und Liederkomponist in… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Veldeke — (* vor 1150; † zwischen 1190 und 1200; limburgisch: Heinric van Veldeke, niederländisch: Hendrik van Veldeke) ist in Deutschland zumeist als niederländisch deutscher Dichter des 12. Jahrhunderts bekannt und stammte aus einem adligen Geschlecht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Marschner — Heinrich Marschner …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schütz — Heinrich Schütz, c. 1635?, (Corcoran Gallery of Art, Washington, D.C.), par Rembrandt …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”