Heinrich Rombach

Heinrich Rombach

Heinrich Rombach (* 10. Juni 1923 in Freiburg im Breisgau; † 5. Februar 2004 in Würzburg), war Ordinarius für Philosophie am Lehrstuhl I für Philosophie der Universität Würzburg.

Rombach interessierte sich zunächst für Technik und Naturwissenschaften (und erarbeitete sich Diplome in Maschinenbau und Bautechnik). Als Kriegsversehrter begann er 1943 mit dem Studium der Fächer Physik, Mathematik und Chemie in seiner Heimatstadt Freiburg im Breisgau. Im Nebenfach hörte er Philosophie bei Martin Heidegger, mit dem er später noch persönlich in Kontakt stand. Weitere Lehrer waren Max Müller, Eugen Fink und Wilhelm Szilasi. 1949 schloss er sein Philosophiestudium mit der Dissertation „Über Ursprung und Wesen der Frage“ ab. 1955 habilitierte er sich mit einer Arbeit, die gut zehn Jahre später überarbeitet und erweitert unter dem Titel Substanz, System, Struktur erschien. Ab 1964 lehrte er bis zu einer Emeritierung 1990 als ordentlicher Philosophieprofessor an der Universität Würzburg. Die Strukturontologie nach Rombach geht davon aus, dass alles Sein Struktur ist.

Er verfasste u.a. die Strukturontologie (1971) und die Phänomenologie des gegenwärtigen Bewusstseins (1980). Er entwickelte eine „strukturale Tiefenphänomenologie“, die inzwischen auch in Ostasien (Japan, Korea) rezipiert wird und fruchtbar auf die kultur- und geistesgeschichtlichen Fragestellungen der gegenwärtigen philosophischen Grundlagenforschung wirkt. Rombach hat drei Ansätze philosophischer Forschung entwickelt und vorgetragen, Strukturontologie, Bildphilosophie bzw. historische Phänomenologie und Hermetik bzw. Weltenlehre als Verstehen des Unbegreiflichen.

Von 1970 bis 1995 war Heinrich Rombach für das Philosophische Jahrbuch als Herausgeber tätig.

Schriften

  • Über Ursprung und Wesen der Frage, Freiburg / München: Alber 1952, ²1988. ISBN 3-495-47643-1
  • Substanz System Struktur: Die Ontologie des Funktionalismus und der philosophische Hintergrund der modernen Wissenschaft, 2 Bde., Freiburg / München: Alber 1965/66, ²1981. Studienausgabe 2010 mit dem Untertitel Die Hauptepochen der europäischen Geistesgeschichte, Band 1: ISBN 978-3-495-48390-9, Band 2: ISBN 978-3-495-48391-6
  • Strukturontologie: Eine Phänomenologie der Freiheit, Freiburg / München: Alber 1971, ²1988 ISBN 3-495-47637-7
  • Mutmaßungen über das Ende der Hochkulturen, in: Philosophisches Jahrbuch 82 (1975), S. 241–258
  • Phänomenologie heute, in: Phänomenologie heute: Grundlagen- und Methodenprobleme (= Phänomenologische Forschungen Bd. 1), Freiburg / München: Alber 1975, S. 11–30
  • Leben des Geistes: Ein Buch der Bilder zur Fundamentalgeschichte der Menschheit, Freiburg/Basel/Wien: Herder 1977. ISBN 3-451-17546-0
  • Die Grundstruktur der menschlichen Kommunikation: Zur kritischen Phänomenologie des Verstehens und Missverstehens, in: Mensch, Welt, Verständigung: Perspektiven einer Phänomenologie der Kommunikation (= Phänomenologische Forschungen Bd. 4), Freiburg / München: Alber 1978, S. 19–51
  • Phänomenologische Erziehungswissenschaft und Strukturpädagogik, in: Klaus Schaller (Hrsg.), Erziehungswissenschaft der Gegenwart: Prinzipien und Perspektiven moderner Pädagogik, Bochum 1979, S. 136–154
  • Phänomenologie des gegenwärtigen Bewusstseins, Freiburg / München: Alber 1980. ISBN 3-495-47434-X
  • Das Phänomen Phänomen, in: Neuere Entwicklungen des Phänomenbegriffs (= Phänomenologische Forschungen Bd. 9), Freiburg / München: Alber 1980, S. 7–32
  • Welt und Gegenwelt: Umdenken Über die Wirklichkeit. Die philosophische Hermetik, Basel: Herder 1983
  • Zur Hermetik des Daseins: Ein philosophischer Versuch, in: Karl-Ernst Bühler/Heinz Weiß (Hrsg.), Kommunikation und Perspektivität: Beiträge zur Anthropologie aus Medizin und Geisteswissenschaften. Festschrift für Dieter Wyss zum 60. Geburtstag, Würzburg 1985, S. 13–19
  • Philosophische Zeitkritik heute: Der gegenwärtige Umbruch im Licht der Fundamentalgeschichte, in: Philosophisches Jahrbuch 92 (1985), S. 1–16 [auch in: Die Welt als lebendige Struktur, S. 123–142]
  • Strukturanthropologie: „Der menschliche Mensch“, Freiburg / München: Alber 1987, ²1993 ISBN 3-495-47604-0
  • Die sechs Schritte vom Einen zum Nicht-anderen, in: Philosophisches Jahrbuch 94 (1987), S. 225–245 [auch in: Die Welt als lebendige Struktur, S. 97–122]
  • Die Gegenwart der Philosophie: Die Grundprobleme der abendländischen Philosophie und der gegenwärtige Stand des philosophischen Fragens, 3., grundlegend neu bearb. Aufl. Freiburg / München: Alber 1988. 3-495-47642-3
  • Der kommende Gott: Hermetik – eine neue Weltsicht, Freiburg 1991
  • Das Tao der Phänomenologie, in: Philosophisches Jahrbuch 98 (1991), S. 1–15 [auch in: Die Welt als lebendige Struktur, S. 51–70]
  • Der Ursprung: Philosophie der Konkreativität von Mensch und Natur, Freiburg 1994
  • Phänomenologie des sozialen Lebens: Grundzüge einer Phänomenologischen Soziologie, Freiburg / München: Alber 1994. ISBN 3-495-47754-3
  • Drachenkampf: Der philosophische Hintergrund der blutigen Bürgerkriege, Freiburg 1996
  • Die Welt als lebendige Struktur: Probleme und Lösungen der Strukturontologie, Freiburg 2003
  • mit Kōichi Tsujimura und Ryosuke Ohashi: ‘‘Sein und Nichts. Grundbilder westlichen und östlichen Denkens. Basel / Freiburg / Wien 1981. 3-451-19432-5
  • Hrsg.: Die Frage nach dem Menschen. Aufriß einer Philosophischen Anthropologie. Festschrift für Max Müller zum 60. Geburtstag. Freiburg / München: Alber 1966

Literatur

  • Andreas Becke: Der Weg der Phänomenologie – Husserl, Heidegger, Rombach. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 1999. ISBN 978-3860649008
  • Helga Blaschek-Hahn, Hans Rainer Sepp (Hrsg.): Heinrich Rombach – Strukturontologie, Bildphilosophie, Hermetik. Königshausen & Neumann, Würzburg 2010. ISBN 978-3-8260-4055-9
  • Jürgen Reinhard: Mathematik und Physik in der Strukturontologie Heinrich Rombachs. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2009. ISBN 978-3-8300-4620-2
  • Harald Seubert: Interkulturelle Phänomenologie bei Heinrich Rombach, Traugott Bautz, Nordhausen 2005. ISBN 978-3883092713
  • Georg Stenger, Margarete Röhrig: Philosophie der Struktur – „Fahrzeug“ der Zukunft? Für Heinrich Rombach. Alber, Freiburg / München 1995, ISBN 978-3-495-47819-6
  • Christoph Hübenthal: Ethik, Struktur und Wirklichkeit. Zur theologisch-ethischen Relevanz der Strukturphänomenologie Heinrich Rombachs (Tübinger Studien zur Theologie und Philosophie 12). Francke, Tübingen 1996, ISBN 3-7720-2580-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rombach — ist ein Personenname: August Rombach, deutscher Maler Dieter Rombach (* 1953), deutscher Informatikprofessor Guido Rombach (* 1967), deutscher Maler Heinrich Rombach (1923–2004), deutscher Philosophieprofessor Hermann Rombach (1890–1970),… …   Deutsch Wikipedia

  • Rombach-le-franc — Pays   …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Himmler — Heinrich Himmler, Aufnahme von F. Bauer, 1942 Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker (NSDAP) in der Zeit des Nationalsozialismus …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Lersch — (* 12. September 1889 in Mönchengladbach; † 18. Juni 1936 in Remagen) war ein deutscher Arbeiterdichter und Kesselschmied. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerisches Schaffen 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Schwendemann — (* 1956 in Zell am Harmersbach) ist Historiker für Neuere Geschichte mit dem Schwerpunkt auf der Zeit des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Rombach-le-Franc — 48° 17′ 04″ N 7° 15′ 40″ E / 48.2844, 7.2611 …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Hitzinger — Dieser Artikel behandelt den nationalsozialistischen Politiker Heinrich Himmler; für andere Namensträger siehe Himmler (Begriffsklärung). Heinrich Himmler, Aufnahme von F. Bauer, 1942 Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Luitpold Himmler — Dieser Artikel behandelt den nationalsozialistischen Politiker Heinrich Himmler; für andere Namensträger siehe Himmler (Begriffsklärung). Heinrich Himmler, Aufnahme von F. Bauer, 1942 Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinrich Leopold Deschner — Karlheinz Deschner im Jahr 2007 gemeinsam mit Hans Albert Karlheinz Deschner (eigentlich Karl Heinrich Leopold Deschner; * 23. Mai 1924 in Bamberg) ist ein deutscher Schriftsteller und Religions und Kirchenkritiker. Zu seinen Werken zählen unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Rom — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”