Henning Paar

Henning Paar

Hans Henning Paar (* 1966 in Kassel) ist ein deutscher Tänzer und Choreograf. Er ist seit der Spielzeit 2007/2008 Ballettdirektor am Staatstheater am Gärtnerplatz in München.

Biographie

Paar, der seine Ausbildung an als Stipendiat der Heinz Bosl - Stiftung an der Musikhochschule in München absolvierte, machte bereits 1988 auch als junger Choreograf mit einem 3. Platz beim Choreografiewettbewerb in Hannover von sich reden. Als Solotänzer fand Paar Engagements in Ulm, Gelsenkirchen und Dortmund. 1994 arbeitete er als Solotänzer und Choreograf für das "Ballet do Theatro Guaira in Curitiba , Brasilien. Seine erste Stelle als Ballettdirektor bekleidete er 1996–99 am Stadttheater Nordhausen, wechselte dann 1999–2001 ans Stadttheater Kassel. 2001 übernahm er die Direktion am Staatstheater Braunschweig. Als Choreograf machte Paar zunächst durch Neubearbeitungen von Klassikern wie „Schwanensee“, „Nussknacker“ oder „Giselle – was wäre wenn“ von sich reden. In den letzten Jahren hingegen widmete er sich häufig zeitgenössisch-theatralen Inszenierungen auf der Basis von Literaturvorlagen wie z.B. "denn jeder tötet was er liebt", ein Tanztheaterabend über Oscar Wilde, " ich will meine Seele tauchen" einem Tanzabend über die deutsche Romantik oder auch eine neue Interpretation von Igor Stawinskys "Feuervogel" und "le Sacre du Printemps". Mit der Uraufführung „Les Autres“ in München nach Texten des französischen Autors Jean Genet stellte sich Paar erfolgreich seinem neuen Publikum in der Isarmetropole vor. Paar engagiert sich seit Jahren mit Benefiz-Veranstaltungen für die Aids-Hilfe und gehört dem Beirat der Iwanson-Sixt-Stiftung zeitgenössischer Tanz an.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Henning Paar — (* 1966 in Kassel) ist ein deutscher Tänzer und Choreograf. Er ist seit der Spielzeit 2007/2008 Ballettdirektor am Staatstheater am Gärtnerplatz in München. Leben Hans Henning Paar, der seine Ausbildung als Stipendiat der Heinz Bosl Stiftung an… …   Deutsch Wikipedia

  • Henning — ist ein deutscher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Paar — bezeichnet zwei oder mehrere zusammengehörige Dinge, siehe Zahlwort zwei verheiratete oder eng zusammengehörige Personen, auch Pärchen, siehe Partnerschaft (Beziehung) in der Biologie insbesondere bei Tieren zwei Geschlechtspartner, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Henning Alexander von Kleist (1707–1784) — Henning Alexander von Kleist (* 4. Juni 1707 in Raddatz; † 20. Januar 1784) war königlich preußischer Generalleutnant und Chef eines Füsilier Regiments. Er war Träger des Pour le Merite und Erbherr der Güter Juchow, Zammenz und Falkenhagen sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Volker Henning Drecoll — (* 16. November 1968 in Langenhagen) ist ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Auszeichnungen 4 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Paa–Pam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Actien-Volkstheater — Das Gärtnerplatztheater in München Das Gärtnerplatztheater in München von Norden Das Staatstheater am Gärtnerplatz (im allgemeinen Sprachgebrauch Gärtnerplatztheater) wurde am …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerisches Staatstheater am Gärtnerplatz — Das Gärtnerplatztheater in München Das Gärtnerplatztheater in München von Norden Das Staatstheater am Gärtnerplatz (im allgemeinen Sprachgebrauch Gärtnerplatztheater) wurde am …   Deutsch Wikipedia

  • Gärtnerplatz-Theater — Das Gärtnerplatztheater in München Das Gärtnerplatztheater in München von Norden Das Staatstheater am Gärtnerplatz (im allgemeinen Sprachgebrauch Gärtnerplatztheater) wurde am …   Deutsch Wikipedia

  • Gärtnerplatztheater — Das Gärtnerplatztheater in München Das Gärtnerplatztheater in München von Norden Das Staatstheater am Gärtnerplatz (im allgemeinen Sprachgebrauch Gärtnerplatztheater) wurde am …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”