Hermann Stöbe

Hermann Stöbe

Hermann Stöbe (* 1899 in Bürgel (Thüringen); † 1980 in Jena) war ein deutscher Rechtshistoriker und Genealoge.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Rechtshistoriker befasste sich Stöbe vor allem mit der Früh- und mittelalterlichen Geschichte Mitteleuropas, hier vor allem mit der Entstehung Sachsens und Thüringens. Neben verfassungsrechtlichen Aspekten betrachtete er auch die genealogische Verbindungen verschiedenster adliger und nichtadliger Personengruppen, so z.B. die der von Steuben. Anfang der 1930er Jahre untermauerte Stöbe die Theorie, dass Friedrich Wilhelm von Steuben nicht Spross der adligen Familie von Steuben sei, sondern bürgerlicher Abstammung aus der Familie Steube in Heldra, heute ein Stadtteil von Wanfried.

1920 war er als cand. phil. am physikalischen Institut der Universität Jena tätig und Mitglied der Deutschen Physikalische Gesellschaft.

1922 legte eine fundierte Arbeit zur Entstehung der Freihöfe in Dornburg/Saale vor. Durch die Erkrankung seiner Eltern und durch Mittellosigkeit musste er sein Studium mehrfach unterbrechen. Dies ermögliche ihm durch mehrjährige Auftragsarbeiten umfangreiche Kenntnisse über die Archivbestände in Deutschland zu erlangen. Anlässlich der 1000-Jahrfeier Dornburgs wurde er beauftragt, den mittelalterlichen und neuzeitlichen Teil der Festschrift zu erarbeiten. Ende der 1930er Jahre wurde er aufgrund seiner herausragenden Kenntnisse von der Historischen Kommission für Thüringen[1] zum Mitglied der Arbeitsgruppe Historisches Ortslexikon für Thüringen berufen. Seine geplante Dissertation zur Geschichte der Königspfalz Dornburg/Saale konnte er nicht beenden, da 1945 sein komplettes Archiv durch einen Brand vernichtet wurde. Erst am 5. Dezember 1951 veröffentlichte Stöbe an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena seine Dissertation mit dem Thema Die Origo gentis Swevorum. Nordschwaben und Sachsen in der merowingischen Reichsgründung. Dabei widmete er sich vor allem der Quellenkritik zur Entstehung und der Verfassung des Herzogtums Sachsen.

Des Weiteren untersuchte er die Hintergründe der Entstehung des Brandenburgischen Kurfürstentums. Schon vor dem 2. Weltkrieg hatter er begonnen einige Adelsarchive nach archivalischen Gesichtspunkten zu ordnen.

Die meisten seiner Arbeiten sind bis heute unveröffentlicht. So zählt er durch seine umfangreichen Quellensammlungen wohl zu einem der besten Kenner der Geschichte Thüringens. Wenige seiner Arbeiten konnten in aktuellen Publikationen verwertet werden, wie die Biographie des Naumburger Bischofs Gerhard II. von Goch.

Stöbe wies nach, wann und durch wen die Schenken von Vargula mit Tautenburg belehnt wurden und in welchem Zusammenhang die Grafen von Schartzfeld, die Reichsministeriale von Groitzsch, Leisnig und von Schönburg standen.

Schriften

  • Ueber die Freigüter zu Dornburg, Burkhardt Verlag, Bürgel 1922
  • Mitteilungen zur Genealogie der Familie Steuben. In: Familiengeschichtliche Blätter, Juni 1927
  • General Steubens Herkunft. In: Sachsen und Anhalt, Band 7, Seiten 360-448, 1931
  • Eine unbekannte Urkunde Kaiser Friedrichs II. In: Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters, Band 1, Seiten 504-510, Böhlau Verlag, Weimar 1937, ISSN 0258-4883
  • 1000 Jahre Dornburg, Festschrift (Abschnitt Geschichte Dornburgs). In: Thüringer Fähnlein, Heft 7/1937
  • Die Origo gentis Swevorum. Nordschwaben und Sachsen in der merowingischen Reichsgründung, Band 1: Die Sachsengeschichte und der zweite Abschnitt der Origo gentis Swevorum, Jena 1951
  • Rechnungs-Manual bei der Academischen Quästur zu Jena. In: Journal über die Einnahmen bei der Academischen Quästur zu Jena, Jena 1952
  • Der Abfall der Arnsteiner von Kaiser Friedrich II. und die Entstehung der brandenburgischen Kur. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der FSU Jena, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, Band 6 (1956/57), Seiten 769-792
  • Die Unterwerfung Norddeutschlands durch die Merowinger und die Lehre von der sächsischen Eroberung. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der FSU Jena, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, Band 6 (1956/57)
  • Bischofs Gerhard II. von Naumburg (1409-1422), Typoscript in der Domstiftsbibliothek von Naumburg, 1964

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.historische-kommission-fuer-thueringen.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stöbe — ist der Name folgender Personen: Hermann Stöbe (1899–1980), deutscher Historiker und Genealoge Ilse Stöbe (1911–1942), deutsche Journalistin und Widerstandskämpferin Norbert Stöbe (* 1953), deutscher Übersetzer und Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sto — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages (Freistaat Anhalt) (2. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Landtages des Freistaates Anhalt in der 2. Wahlperiode (1920 bis 1924). Die Wahl fand am 6. Juni 1920 statt. Sitzverteilung Partei Stimmanteil in % Sitze Veränderung (Sitze) SPD… …   Deutsch Wikipedia

  • Dornburg/Saale — Stadt Dornburg Camburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hirschroda (Dornburg) — Hirschroda ist ein Ortsteil der Stadt Dornburg Camburg im Saale Holzland Kreis in Thüringen. Der Ort hat ungefähr 100 Einwohner. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie und Landschaft 2 Geschichte 3 Literatur 4 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsburg Dornburg — Blick auf die Dornburger Schlösser von Nordost …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog Widukind — Widukind Statue in Nienburg Gemälde der Unterwerfung des Widukind u …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Tautenburg — Tautenburg, Ansicht vom Dorf Entstehungszeit: 1100 bis 1200 …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgel (Thüringen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dornburger Schlösser — Blick auf die Dornburger Schlösser von Osten, 2008 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”