Hermetische Dichtung

Hermetische Dichtung

Hermetische Lyrik werden Gedichte genannt, deren semantische Ebene sich einem unmittelbaren Verständnis entzieht. Dieser Begriff leitet sich von dem englischen Wort „hermetic“ ab, das luftdicht oder fest verschlossen bedeutet.

Im hermetischen Gedicht löst sich der Autor von herkömmlichen Sprachstrukturen. Er chiffriert die Sprache und formt sie zugleich nach Prinzipien der Lyrik. Der zentrale Begriff der hermetischen Lyrik ist deshalb die Chiffre, die zusätzliche Bedeutungsebenen einführt. Deren „neue“, meist undurchsichtige Semantik, die durch Modifizierungen, Verschiebungen oder neue Fügungen des Autors vom Alltagsgebrauch der Wörter abweicht, ist für den Leser nicht auf den ersten Blick ersichtlich und bleibt manchmal sogar ganz verschlossen, weshalb die hermetische Lyrik auch oft der selbstreflexiven Lyrik zugerechnet wird. Auf jeden Fall fordert die Lektüre hermetischer Lyrik nicht nur hinsichtlich der formalen Eigenschaften des Textes, sondern eben bereits auf der semantischen Ebene eine besondere Anstrengung des Lesers, eine bewusste „Dechiffrierungsleistung“ steht vor dem Verstehen des Gedichtes. Ein berühmtes Beispiel für hermetische Lyrik ist Paul Celans Todesfuge, die mit den Worten „Schwarze Milch der Frühe“ beginnt.

Diese Form der Lyrik entstand in der Zeit nach 1945 und hat ihren Ursprung in der Nachfolge des französischen Symbolismus und der allgemeinen Sprachskepsis der Moderne sowie der Erfahrung des Nationalsozialismus. Die herkömmlichen Gedichtformen (als „schöne“ Gedichte) erschienen den Autoren als unmöglich (vgl. Adornos Verdikt: „Nach Auschwitz noch ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch.“), da sie die Erfahrung des Nationalsozialismus und insbesondere der Shoah (Holocaust) nicht angemessen verarbeiten konnten. Die hermetischen Dichter kritisierten mit ihrem bewusst distanzierten Gebrauch der Sprache auch die Sprache des Nationalsozialismus und deren Kontinuität in der Nachkriegszeit.

Bedeutende Autoren:

  • Rose Ausländer (1901 - 1988 ): „Blinder Sommer“ (1965)
  • Ingeborg Bachmann (1926 – 1973): „Die gestundete Zeit“ (1953), „Anrufung des großen Bären“ (1956)
  • Gottfried Benn (1896 – 1956): „Statische Gedichte“ (1948)
  • Paul Celan (1920 - 1970): „Mohn und Gedächtnis“ (1952, darin die Todesfuge), „Die Niemandsrose“ (1963), „Fadensonnen“ (1968)
  • Nelly Sachs (1891 – 1970): „In den Wohnungen des Todes“ (1947), „Sternenverdunkelung“ (1949)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • deutsche Literatur. — deutsche Literatur.   Der Begriff »deutsche Literatur« umfasst im weitesten Sinne alles in deutscher Sprache Geschriebene; in diesem Sinne wird er jedoch nur für die Frühzeit der deutschen Literaturgeschichte verstanden, in der auch noch… …   Universal-Lexikon

  • Hermetismus (Literatur) — Als Hermetismus (ital. Ermetismo) wird eine Stilrichtung in der Literatur, insbesondere der Lyrik des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Die hermetische Dichtung steht in der Tradition des französischen Symbolismus. Sie ist gekennzeichnet durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ermetismo — Als Hermetismus (ital. Ermetismo) wird eine Stilrichtung in der Literatur, insbesondere der Lyrik des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Die hermetische Dichtung steht in der Tradition des französischen Symbolismus. Sie ist gekennzeichnet durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • La Voce — Titelblatt von La Voce im März 1911 La Voce (dt. „Die Stimme“) war eine italienische Zeitschrift für Literatur, Politik und Zeitgeschehen, die bis 1913 als Wochenzeitung und danach zweiwöchentlich erschien. Sie wurde am 27. Dezember 1908 von… …   Deutsch Wikipedia

  • Nebeldichtung — Der Begriff der Nebeldichtung (朦朧詩[1] / 朦胧诗 Ménglóng Shī, engl. Misty Poets), oft übersetzt als Menglong Lyrik, Obskure Lyrik oder hermetische Dichtung, kam in den 1980er Jahren auf und prägte die Dichtkunst Chinas zwischen 1978… …   Deutsch Wikipedia

  • Obskure Lyrik — Der Begriff der Nebeldichtung (朦朧詩 / 朦胧诗, Ménglóng Shī, engl. Misty Poets), oft übersetzt als Menglong Lyrik, Obskure Lyrik oder hermetische Dichtung, kam in den 80er Jahren aufkam und prägte die Dichtkunst Chinas zwischen 1978 bis etwa 1985.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei Dao — (2010) Bei Dao 北岛 (bürgerlicher Name: Zhao Zhenkai 赵振开) (* 2. August 1949 in Peking) ist ein chinesischer Essayist und Lyriker. In den 1970er Jahren beginnt er zu schreiben, zuerst Gedichte, später, im Jahre 1974, auch einen kurzen Roman mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gu Cheng — (chinesisch 顧城 / 顾城 Gùchéng; * 24. September 1956 in Peking; † 8. Oktober 1993 in Auckland) war ein chinesischer Dichter, Essayist und Romanautor. Er war Mitglied der „Verklärten Poeten“ (朦朧詩 / 朦胧诗 Ménglóng Shī …   Deutsch Wikipedia

  • Zhao Zhenkai — Bei Dao 北岛 (bürgerlicher Name: Zhao Zhenkai 赵振开) (* 2. August 1949 in Peking) ist ein chinesischer Essayist und Lyriker. In den 1970er Jahren beginnt er zu schreiben, zuerst Gedichte, später, im Jahre 1974, auch einen kurzen Roman mit dem Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniil Charms — am 12. Juni 1938, letzte bekannte Aufnahme vor der Verhaftung Daniil Charms (russisch Даниил Хармс; eigentlich Daniil Iwanowitsch Juwatschow, Даниил Иванович Ювачёв, wiss. Transliteration Daniil Ivanovič Juvačëv; * 17.jul …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”