Herrschaft Hohenaschau

Herrschaft Hohenaschau
Schloss Hohenaschau

Die Herrschaft Hohenaschau war eine mit Hoch- und Blutgerichtsbarkeit ausgestattete Herrschaft im Chiemgau an der bayerisch-Tiroler Grenze. Sitz war Schloss Hohenaschau.

Geschichte

Das Gebiet im oberen Priental war seit dem 8. Jahrhundert überwiegend im Eigentum des Salzburger Erzstiftes. Dieses übertrug Mitte des 12. Jahrhunderts die Verwaltung den Grafen von Falkenstein-Neuburg als Vögte. Diese setzten wiederum die Herren von Hirnsberg als Untervögte für das Gebiet um Aschau ein, das dadurch bis zu einer Erbteilung um 1300 mit der Herrschaft Wildenwart eine Einheit bildete. Die ersten Teile der Burg Hohenaschau wurde um etwa 1165 erbaut durch Konrad und Arnold von Hirnsberg.

Durch wirtschaftliche Schwierigkeiten und das Aussterben männlicher Erblinien wechselte die Herrschaft. Die bedeutenden Adelsgeschlechter der Freiherren von Freyberg (ab 1688) und Preysing (beginnend mit Johann Christoph von Preysing 1608) erweiterten den Besitz und bauten das Schloss zum Mittelpunkt des Verwaltungssitzes ihrer Herrschaft aus. Im 16. Jahrhundert gelang es Pankraz von Freyberg viele kleinere Besitzungen in der Umgebung aufzukaufen und 1529 die Besitztümer des Fürstbistums Salzburg im Priental zu erwerben. Die Herrschaft Hohenaschau war kein Fürstentum im eigentlichen Sinn, hatte aber dennoch eine ganze Reihe von Hoheitsrechten, wie das Recht der Hoch- und Blutgerichtsbarkeit, die sich aus der Zugehörigkeit zu Salzburg herleiteten und auch nach der Umwandlung in eine weltliche Herrschaft bewahrt werden konnten.

Beginnend mit den Freybergern wurde im oberen Priental die Eisenverarbeitung gefördert und eine Forst- und Almordnung erlassen. Der darauf folgende wirtschaftliche Aufschwung erlaubte auch einen fortschreitenden Ausbau und Umgestaltung der Burg zunächst Stil der Renaissance (1540-1560) und des Hochbarock (1672-1686). In den Jahren 1704 (Spanischer Erbfolgekrieg) und 1809 (Tiroler Volksaufstand) wurde das Gebiet der Herrschaft Hohenaschau militärisch heimgesucht und die Burg geplündert.

1771 kam die nahe gelegene Herrschaft Wildenwart ebenfalls in den Besitz der Preysings und wurde wieder mit der Herrschaft Hohenaschau vereint. Die größten Ortschaften waren die Dörfer Prien und Niederaschau, die im Jahr 1804 aus 33 bzw. 23 Häusern bestanden.[1] 1813 wurden die Herrschaften Wildenwart und Hohenaschau in ein königlich-bayerisches, gräflich-preysingisches Patrimonialgericht mit Sitz in Prien umgewandelt. Die 1818 erfolgte Aufhebung der Belehnung wurde gerichtlich angefochten, so dass das Gericht bis zur Revolution 1848 Bestand hatte. Danach waren alle adligen Herrschaften aufgehoben.

Hohen- und Niederaschau wurden im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 selbständige politische Gemeinden. Am 1. Januar 1966 wurden Hohen- und Niederaschau zur Gemeinde Aschau im Chiemgau zusammengelegt.

Literatur

  • Gertrud Diepolder, Richard van Dülmen, Adolf Sandberger: Historischer Atlas von Bayern, Altbayern Heft 38. Die Landgerichte Rosenheim und Auerburg und die Herrschaften Hohenaschau und Wildenwart. München , 1978.
  • Margot Hamm: Die Herrschaft Hohenaschau und das Priental. Aschau 2003 (682 Seiten).

Einzelnachweise

  1. Joseph Hazzi: Statistische Aufschlüsse über das Herzogtum Baiern. Band 3, Teil II, Nürnberg 1804, S. 608 ff..

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohenaschau — ist der Name einer ehemaligen Gemeinde in Bayern, siehe Aschau im Chiemgau eines Schlosses, siehe Schloss Hohenaschau einer ehemaligen Herrschaft, siehe Herrschaft Hohenaschau Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Wildenwart — Die Herrschaft Wildenwart war eine historische Herrschaft im Chiemgau in Oberbayern. Geschichte Der Vorläufer von Schloss Wildenwart entstand im 12. Jahrhundert und wechselte mehrfach den Besitzer. Das Schloss erhielt seine jetzige Form als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenaschau — Hohenaschau, 1) Herrschaft des Grafen von Preysing im baierischen Kreise Oberbaiern; mit der Herrschaft Wildenwarth; 31/2 QM. u. 6500 Ew.; 2) Dorf darin u. Schloß, an der Prien, dabei großes Eisenwerk des Grafen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schloss Hohenaschau — Das Schloss Hohenaschau ist ein aus einer Höhenburg entstandenes Schloss in der Gemeinde Aschau im Chiemgau an der bayerisch Tiroler Grenze. Es liegt ungefähr einen Kilometer außerhalb der Stadt Aschau auf einem etwa 50 m hohen Felsrücken.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aschau i.Chiemgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Aschau im Chiemgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Freiherr von Preysing — (* 6. Dezember 1576 auf Schloss Oberndorf bei Ebersberg; † 23. November 1632 in Hohenaschau) war bayerischer Staatsmann. Er war unter anderem Geheimrat, Gesandter und enger Berater von Kurfürst Maximilian I. und trug dazu bei, dass Bayern seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Dismas Freiherr von Schurff — war während des bayerischen Volksaufstandes 1705 Herr auf Hohenaschau und Wildenwart (heute Gemeinde Frasdorf). Zum Leben Christian Probst erwähnt Freiherr von Schurff in einem Ereignis, das aus dem Rahmen des Volksaufstandes herausfällt: Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor von Cramer-Klett — Franz von Lenbach: Theodor von Cramer Klett, 1883 Cra …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Hermann Pemsel — etwa 1869 Karl Wilhelm Hermann Pemsel (* 7. Dezember 1841 in Naila; † 20. November 1916) war ein deutscher Jurist und Unternehmer. Er war Mitgründer und Aufsichtsrat der Münchener Rückversicherungs Gesellschaft, Allianz Versicherungs AG …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”