Hochzeitsstein

Hochzeitsstein
Hochzeitsstein der Alten Synagoge in Eppingen

Der Hochzeitsstein (auch Traustein oder Chuppastein) ist ein an Synagogen befindlicher Stein zum rituellen Zerschmettern von Gläsern bei jüdischen Hochzeiten. Das Zerbrechen eines Glases ist ein heute noch allgemein gelebter Brauch zur Erinnerung an den zu Jerusalem verwüsteten Tempel. Die Hochzeitsgesellschaft ruft „Masel tov“, was übertragen „viel Glück“, wörtlich jedoch „guter Stern“ bedeutet. Hochzeitssteine zeigen üblicherweise daher einen Stern, häufig im Zentrum die Buchstaben MT für Masel Tov, weitere übliche Beschriftungen stammen aus Jeremias 7, 34 und 33.11: Stimme des Jubels, Stimme der Freude, Stimme des Bräutigams, Stimme der Braut.

Solche Steine haben sich an vielen Orten erhalten. In Höchberg im Landkreis Würzburg ist ein Hochzeitsstein von 1660/1661. Ein weiterer aus Altenkunstadt im Landkreis Lichtenfels, Oberfranken trägt das Datum 1726. Ein Traustein in Wilhermsdorf stammt von 1736. Der Stein von Aufhausen datiert 1824. Der Hochzeitsstein der Synagoge Heinsheim (in einem Ortsteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn) datiert von 1796. In seiner Mitte ist ein Davidsstern mit den üblichen hebräischen Buchstaben eingemeißelt. Einer der größten und am besten erhaltenen Hochzeitssteine in Südwestdeutschland befindet sich an der Alten Synagoge in Eppingen. Der farbig gefasste Stein mit Achtstern und aufgesetzter Rosette an der Fassade des Gebäudes entging seiner Zerstörung, weil ihn der Gebäudebesitzer zur Zeit des Nationalsozialismus mit einem Fensterladen abgedeckt hatte. Ein Hochzeitsstein befindet sich auch über dem Portal der in der Pogromnacht 1938 verschonten Weisenauer Synagoge in Mainz-Weisenau.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jüdische Gemeinde Eppingen — Hochzeitsstein der Alten Synagoge in Eppingen Eine Jüdische Gemeinde in Eppingen ist bereits im 14. Jahrhundert belegt. Eine größere Gemeinde bildete sich nach dem Dreißigjährigen Krieg, umfasste 1839 über 220 Personen und verfügte über eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Synagoge (Eppingen) — Alte Synagoge in Eppingen Hochzeitsstein Die Alte Synagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Eppingen — In der Liste der Baudenkmale in Eppingen sind die Baudenkmale der baden württembergischen Stadt Eppingen aufgelistet. Grundlage ist das am 28. November 1962 in Kraft gesetzte amtliche Verzeichnis der Bau und Kunstdenkmale der Stadt Eppingen, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge Heinsheim — Ehemalige Synagoge in Heinsheim Die Synagoge Heinsheim ist eine 1796 errichtete, ehemalige Synagoge in Heinsheim, einem Ortsteil von Bad Rappenau im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg. Das Gebäude wird heute als Werkstatt genutzt …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge (Ehrstädt) — Ehemalige Synagoge in Ehrstädt Hoc …   Deutsch Wikipedia

  • Chuppa — (Wien 2007) Der Ausdruck Chuppa bezeichnet den Traubaldachin bei einer jüdischen Hochzeitsfeier (ähnlich dem christlichen Altar) sowie im übertragenen Sinne diese selbst. Die Brautleute werden zu der Chuppa, dem Traubaldachin, geführt. Die Chuppa …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrstädt — Stadt Sinsheim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Eppingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heinsheim — Stadt Bad Rappenau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Eppingen — In der Liste der Baudenkmale in Eppingen sind die Baudenkmale der baden württembergischen Stadt Eppingen aufgelistet. Grundlage ist das am 28. November 1962 in Kraft gesetzte amtliche Verzeichnis der Bau und Kunstdenkmale der Stadt Eppingen, das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”