Ilja Ginzburg

Ilja Ginzburg
Ginzburg auf einem Gemälde von Repin (1871)

Ilja Jakowlewitsch Ginzburg (russisch Илья Яковлевич Гинцбург ; * 15. Maijul./ 27. Mai 1859greg. in Grodno; † 3. Januar 1939 in Leningrad) war ein russischer Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ginzburg verbrachte seine Kindheit in Wilna. Dort entdeckte ihn der Bildhauer Antokolski im Jahre 1870. Ab 1871 lernte Ginzburg bei diesem berühmten Bildhauer, mit dem er bis zu dessen Tode eine schöpferische Zusammenarbeit und Freundschaft pflegte. So fertigte Ginzburg unter der Leitung Antokolskis die Ornamente für den Thron der Statue Iwan der Schreckliche („Иван Грозный“) an. Von 1878 bis 1886 besuchte Ginzburg die Petersburger Akademie der Künste. 1886 wurde er für seine Auftragsarbeit, das Basrelief Der klagende Prophet Jeremia über den Ruinen Jerusalems („Плач пророка Иеремии на развалинах Иерусалима“), mit der großen goldenen Medaille und dem Titel „Maler erster Klasse“ ausgezeichnet. Zwischen 1900 und 1910 hat Ginzburg neben seiner hauptsächlichen Arbeit an Porträtstatuetten und -büsten auch eine Reihe von Grabmäler geschaffen (z. B. für N. Stassow, 1908; sowie für seinen Mentor Antokolski, 1909). Ab 1910 schuf er mehrere, größere Denkmale. Ab 1918 war er Professor und Leiter der Skulpturwerkstatt der Staatlichen Werkstätten der Freien Künste in Petrograd. Von 1921 bis 1923 war er Dekan der Skulpturenfakultät der Wchutemas.

Werk

Einteilung des Werkes

Ginzburgs Arbeiten können in vier Gruppen eingeteilt werden:

  • genrehafte Statuetten zu Kindersujets (z.B. „Мальчик-музыкант“, Der junge Musiker, 1890)
  • Porträtstatuetten aus Bronze und Gips moderner russischer Gelehrter, Literaten, Maler und Musiker (z. B. „В. В. Верещагин за работой“, W. W. Wereschagin bei der Arbeit, 1892, Tretjakow-Galerie; „М. М. Антокольский у станка“, M. M. Antokolski an der Werkbank, 1897).
  • Arbeiten zu abstrakten Themen
  • Büsten, Statuen und Denkmäler

bedeutende Denkmäler

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ilja Jakowlewitsch Ginzburg — Ginzburg auf einem Gemälde von Repin (1871) Ilja Jakowlewitsch Ginzburg (russisch Илья Яковлевич Гинцбург ; * 15. Maijul./ 27. Mai 1859greg. in Grodno; † …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Weitere Nebenformen und Schreibweisen 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Ginzburg — ist der Familienname folgender Personen: Carlo Ginzburg (* 1939), italienischer Historiker Esti Ginzburg (* 1990), israelisches Model und Schauspielerin Ilja Jakowlewitsch Ginzburg (1859–1939), russischer Bildhauer Jewgenija Semjonowna Ginsburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Pjatetskij-Shapiro — Ilja Josifowitsch Pjatetskij Shapiro (hebräisch ‏איליה פיאטצקי שפירו‎; russisch Илья Иосифович Пятецкий Шапиро; * 30. März 1929 in Moskau; † 21. Februar 2009 in Tel Aviv) war ein russisch stämmiger israelischer Mathematiker, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Jh. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jh. | 19. Jh. | 20. Jahrhundert | 21. Jh.     1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er Das 20. Jahrhundert begann… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwanzigstes Jahrhundert — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jh. | 19. Jh. | 20. Jahrhundert | 21. Jh.     1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er Das 20. Jahrhundert begann… …   Deutsch Wikipedia

  • Igor Tamm — Igor Tamm, 1958 Igor Jewgenjewitsch Tamm (russisch Игорь Евгеньевич Тамм, wiss. Transliteration Igor Evgen evič Tamm; * 8. Juli 1895 in Wladiwostok; † 12. April 1971 in Moskau) war ein russischer Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Игорь Евгеньевич Тамм — Igor Tamm, 1958 Igor Jewgenjewitsch Tamm (russisch Игорь Евгеньевич Тамм, wiss. Transliteration Igor Evgen evič Tamm; * 8. Juli 1895 in Wladiwostok; † 12. April 1971 in Moskau) war ein russischer Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Prix Nobel de physique — Le congrès Solvay, en 1911, auquel assistèrent neuf lauréats du prix Nobel de physique. Nom original Nobelpriset i fysik Des …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”