Insignium (Band)

Insignium (Band)
Insignium
Allgemeine Informationen
Genre(s) Black Metal
Gründung 1999
Website http://www.insignium.de/
Aktuelle Besetzung
Shoggoth
Gesang, Gitarre
Apollyon
Svartis
Ralle

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Insignium — Das Wort Insignium wird benutzt für Insignie, lateinisch für Kennzeichen Insignium (Band), eine deutsche Extreme Metal Band Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Giovanni Arcolani — (Ionnis Herculani) (* um 1390; † 1458) wirkte von 1412 1427 in Bologna. Zunächst lehrte er Logik, später Moral, und war schließlich Professor der Chirurgie und der Medizin in Bologna (1422–1427). Anschließend arbeitete er auch in Padua und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ascan von Bargen — (* 1976) ist ein Schriftsteller und Fantasyautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Romane 2.2 Anthologien …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Hooke — Robert Hooke: Kurator für Experimente an der Royal Society, Geometrieprofessor des Gresham College und Landvermesser der Stadt London; Uhrenbauer, Astronom, Mikroskopierer, Geologe, Physiologe, Architekt, Naturphilosoph und Englands Leonardo …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Konrad Spörl — (* 3. Januar 1701 in Nürnberg; † 20. Mai 1773 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Martin von Laon — Schreibhand Martins von Laon, MS Laon 444, f. 299v Martin von Laon (lat. Martinus Laudunensis, Martinus Hibernensis, Martinus Scot(t)us; * 819 in Irland; † 875 in Laon) war ein aus Irland stammender Gelehrter und Leiter der Kathedralschule von… …   Deutsch Wikipedia

  • Carolus de Maets — (auch: Dematius; * 25. Februar 1597 in Leiden; † 20. April 1651 in Utrecht) war ein niederländischer reformierter Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim von Sandrart — (Abb. aus dem Buch „Zweihundert deutsche Männer“, 1854) …   Deutsch Wikipedia

  • Gallus (Heiliger) — Gallus (Wandmalerei) Der heilige Gallus (lat. der Kelte) (* um 550 in Irland oder im Raum Vogesen Elsass; † 16. Oktober 640, nach anderen Quellen 620 oder 646–650, in Arbon, Schweiz) war ein Wandermönch und …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Sandrart — Joachim von Sandrart (Abb. aus dem Buch „Zweihundert deutsche Männer“, 1854) „Der November“, 1643 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”