Iğdır

Iğdır

Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis

Iğdır
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Iğdır (Türkei)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Provinz (il): Iğdır
Koordinaten: 39° 55′ N, 44° 3′ O39.92083333333344.044444444444Koordinaten: 39° 55′ 15″ N, 44° 2′ 40″ O
Einwohner: 75.824[1] (2008)
Telefonvorwahl: (+90) 476
Postleitzahl: 76000
Kfz-Kennzeichen: 76
Struktur und Verwaltung (Stand: 2009)
Gliederung: 14 Stadtteile
Bürgermeister: Mehmet Nuri Güneş (BDP)
Webpräsenz:
Landkreis Iğdır
Einwohner: 121.848[1] (2008)
Fläche: 1.431 km²
Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner je km²

Iğdır (armenisch Իգդիր, Igdir, nach der antiken Stadt auch Ցոլակերտ, Tsolakert; aserbaidschanisch İğdır; kurdisch ‏Îdir‎) ist eine Stadt im äußersten Osten der Türkei, an der Grenze zu Armenien. Sie hat 75.824 Einwohner (Volkszählung 2008). Sie ist die Provinzhauptstadt der gleichnamigen Provinz Iğdır.

Inhaltsverzeichnis

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1955 17.585
1960 14.670
1970 29.542
1980 24.352
1985 29.460
1990 35.858
1997 45.941
2000 59.880
2007 75.927
2008 75.824

Geschichte

Die Umgebung von Iğdır gehörte in urartäischer Zeit vermutlich zu Erekua[2].

Die mittelalterliche armenische Stadt Tsolakert (Ցոլակերտ) befand sich wahrscheinliche nahe der heutigen Stadt Iğdır.[3]

Lange Zeit war Igdir lediglich ein kleines Dorf. Seit 1555 gehörte der Ort zum persischen Safawiden-Reich, abgesehen von kurzen Perioden unter osmanischer Herrschaft (1578–1605, 1635–1636 und 1722-1746). Nach dem Russisch-Persischen Krieg (1826-1828) kam Igdir unter russische Herrschaft. Unter der Zarenherrschaft siedelten sich viele Armenier in Igdir (damals russ. Игдир) an. 1914 betrug die Bevölkerungszahl bereits 10.000, mehrheitlich Armenier. Igdir hatte zu jener Zeit drei Kirchen.[3]

1917 wurde Igdir Teil der neu gegründeten Demokratischen Republik Armenien. Im Hungerwinter 1918/1919 kam ein erheblicher Teil seiner Bevölkerung um. 1919 wurde Igdir zur Stadt erhoben.[4][5]

Im Türkisch-Armenischen Krieg eroberten türkische Einheiten die Stadt im September 1920. Durch den Vertrag von Kars wurde das Gebiet von Igdir auch formell der Türkei zugesprochen.[6]

Vor dem Ersten Weltkrieg bestand die Bevölkerung Igdirs überwiegend aus Armeniern und Aseris. In der Folge der türkischen Eroberung flohen die Armenier und andere christliche Volksgruppen aus der Stadt. Später wanderten viele Kurden aus den Provinzen Van und Ağrı ein, so dass die Bevölkerung heute mehrheitlich aus schiitischen Aseris und sunnitischen Kurden besteht.

Sehenswürdigkeiten

Denkmal und Museum

In Iğdır befindet sich ein umstrittenes „Völkermord-Denkmal und Museum“ (Iğdır Soykırım Anıt-Müzesi), dessen Bau im August 1997 begann und das am 5. Oktober 1999 vom türkischen Minister Ramazan Mirzaoğlu eröffnet wurde. Es ist 43,5 Meter hoch. Das Denkmal soll dem Gedenken an Massenmorde dienen, die während des Ersten Weltkrieges und des nachfolgenden Türkisch-Armenischen Krieges von armenischen Truppen an türkischen Zivilisten begangen wurden. Die Errichtung des Denkmals wird auch als Antwort auf Mahnmale in anderen Ländern verstanden, die an den Völkermord an den Armeniern während genau dieser Jahre erinnern sollen.[7]

Sport

Iğdır ist Sitz des Fußballvereins Iğdırspor, zeitweise in der zweiten türkischen Liga spielte.

Fotos

Städtepartnerschaften

Iğdır ist mit 2 Städten verschwistert:

Einzelnachweise

  1. a b Türkisches Institut für Statistik, abgerufen 16. November 2009
  2. Kemalettin Köroğlu, The Northern Border of the Urartian Kingdom. In: Altan Çilingiroğlu/G. Darbyshire (Hrsg.), Anatolian Iron Ages 5, Proceedings of the 5th Anatolian Iron Ages Colloquium Van, 6.-10. August 2001. British Institute of Archaeology at Ankara Monograph 3 (Ankara 2005) 101
  3. a b Armenische Sowjetische Enzyklopädie, Band 4, Jerewan, 1978, S. 309.
  4. Richard G. Hovannisian: The Republic of Armenia - The First Year, 1918-1919. University of California Press, Berkeley 1971, S. 128–129. ISBN 0-5200-1984-9.
  5. Chater, Melville. The Land Of The Stalking Death: a Journey Through Starving Armenia on an American Relief Train. National Geographic, XXXVI, November 1919, abgerufen am 20. Februar 2011.
  6. Richard G. Hovannisian: The Republic of Armenia - Between Crescent and Sickle, Partition and Sovietization. University of California Press, Berkeley 1996. ISBN 0-5200-8804-2.
  7. "Igdir Genocide Monument and Museum."

Weblinks

 Commons: Iğdır – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Igdir — Iğdır Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Iğdır — Tsolakert, İğdır, Îdir Vue du centre Administration …   Wikipédia en Français

  • Iğdır — Bandera …   Wikipedia Español

  • Igdir — Iğdır Iğdır Vue du centre Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Iğdır — Infobox Settlement settlement type = subdivision type = Country subdivision name = TUR timezone=EET utc offset=+2 map caption =Location of Iğdır within Turkey. timezone DST=EEST utc offset DST=+3 official name = Iğdır image caption = Location of… …   Wikipedia

  • İğdir — Das Zeichen der İğdir Die İğdir waren ein oghusischer Stamm. Sie siedelten sich während der seldschukischen Eroberung des Nahen Ostens hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen Türkei und des heutigen Iran an. Ein Teil des Stammes blieb auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Igdir — Original name in latin Idr Name in other language IGD, Idir, Igdir, Idr, Игдир State code TR Continent/City Europe/Istanbul longitude 39.92371 latitude 44.045 altitude 860 Population 75721 Date 2013 05 16 …   Cities with a population over 1000 database

  • Igdir — Admin ASC 1 Code Orig. name Iğdır Country and Admin Code TR.88 TR …   World countries Adminstrative division ASC I-II

  • Igdir (Provinz) — Iğdır Nummer der Provinz: 76 Landkreise …   Deutsch Wikipedia

  • Iğdır (Provinz) — Iğdır Nummer der Provinz: 76 Landkreise …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”