Jakob Maria Mierscheid

Jakob Maria Mierscheid
Das einzige Bild von Jakob Maria Mierscheid

Jakob Maria Mierscheid (* 1. März 1933 in Morbach, Rheinland-Pfalz) ist ein fiktiver deutscher Politiker (SPD) und seit 1979 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Mierscheid wurde im Dezember 1979 von den beiden SPD-Bundestagsabgeordneten Peter Würtz und Karl Haehser erschaffen. Bei einem Aufenthalt im Restaurant des Bonner Bundeshauses erfanden sie den fiktiven Politiker, um auf diese Weise in Ehren des zuvor gestorbenen ehemaligen SPD-Abgeordneten und Staatsrechtlers Carlo Schmid jenem einen Nachfolger zu erschaffen. Damit verfolgten sie die Absicht, „die Abgeordneten von Zeit zu Zeit an das wahre Leben zu erinnern, was durchaus auch mal lustig sein darf.“

Zunächst wurde Mierscheid als 44-jähriger Schneider aus dem Hunsrück dargestellt (demnach war er anfangs Jahrgang 1935). Andere SPD-Politiker beteiligten sich in der Folgezeit an der „Pflege“ des Phantoms: Vom damaligen Staatssekretär im Bundes-Bauministerium, Dietrich Sperling, wurde Mierscheids bis heute gültiges Geburtsdatum übernommen; Sperling übernahm zudem den Schriftwechsel im Namen des fiktiven Politikers. Diese Rolle übernahm schließlich Friedhelm Wollner, der technische Leiter der SPD-Bundestagsfraktion, der bis heute für die Außendarstellung und angebliche Äußerungen Mierscheids verantwortlich ist.[1]

Die fiktive Figur Mierscheid

Mierscheid ist der Archetyp des Hinterbänklers. Er findet sich in zahlreichen Personenverzeichnissen, aber auch in manchen offiziellen Veröffentlichungen des Deutschen Bundestages wieder. Dem Bundestag gehört er seit dem 11. Dezember 1979 an. Das Bild, das Mierscheid zeigt, ist identisch mit dem Karl Ranseiers – modernisiert mit einer aufgemalten Brille.

So bot der Webserver des Bundestages eine Selbstbeschreibung Mierscheids zum Herunterladen an, in der es hieß:

„Ich bin weder eine Erfindung, noch ein Patent, ich bin die Lösung. […] Wie der Verfassungsjurist Friedrich Nagelmann und der Berufsdiplomat Edmund F. Dräcker, meine Kollegen bei der Judikative und bei der Exekutive, mit denen ich gern zusammenarbeite, gehöre ich zu den Säulen unseres Staatswesens.“

Auch Nagelmann und Dräcker sind fiktive Personen. Kollege des Herrn Mierscheid ist ferner Karl Laupach (Bremische Bürgerschaft).

Mierscheids Vita wurde erstmals offiziell im „Who is Who in Germany“ 1986 dokumentiert[2]. Darin wird seine Geburt auf den 1. März 1933 in Morbach/Hunsrück datiert. Mierscheid ist angeblich katholisch, verheiratet seit 1957 mit Helene Inding und Vater von 4 Kindern; er ist Mitglied der SPD, der Gewerkschaft Landwirtschaft und Forsten und des Kleintierzüchtervereins Morbach. 1981 und 1982 war er stellvertretender Vorsitzender des Mittelstandsausschusses des Deutschen Bundestages.

1983 wurde im Vorwärts das sogenannte Mierscheid-Gesetz vorgestellt. Eine der Veröffentlichungen ist ein Beitrag zum 3. Höchster Steinlaus-Symposium, XII (3), Frankfurt am Main, aus dem Jahre 1993. Das spezifische Mierscheid-Gesetz wurde 2006 vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg zum Mierscheid-Walla-Gesetz verallgemeinert.[3]

Die Schwerpunkte seiner angeblichen politischen Arbeit sind neben allgemeinen Sozialfragen und Problemen der Berufsausbildung vor allem die Aufzucht und Pflege der geringelten Haubentaube in Mitteleuropa und anderswo sowie Untersuchungen des Nord-Süd-Gefälles in Deutschland. Eine seiner jüngsten Aktivitäten ist seine Schrift Über die Ruderboote, in der er sich kritisch mit den Eigenschaften der Ruder-Achter im Berliner Jakob-Kaiser-Haus auseinandersetzt.

Unterschrift

Mierscheid zeichnet sich zudem dadurch aus, dass er zu den wenigen politischen Mandatsträgern gehört, die noch die Sütterlinschrift beherrschen und – erkennbar an seiner Unterschrift – auch anwenden.

Der fiktive Abgeordnete erhielt vom damaligen SPD-Fraktionschef Franz Müntefering eine Abmahnung, nachdem er Ulla Schmidt als Unwort des Jahres vorgeschlagen hatte.[4]

Mierscheids Privatleben wird nicht klar kommuniziert, in einem Zeitungstext jedoch wird er, inzwischen verwitwet, wieder als vierfacher Vater ausgegeben.[5] Sein umfangreiches politisches Wirken hingegen wurde 1986 von dem Bonner Journalisten Peter Raabe in einem Sammelwerk ausführlich dokumentiert, das unter dem Titel „Akte Mierscheid“[6] in der Bonner Parlamentarischen Gesellschaft der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Am 11. Dezember 2004 konnte Mierscheid sein 25. Jubiläum als Abgeordneter feiern.[7]

Laut Informationen der Tagesschau trat Mierscheid im Juli 2005 überraschend aus der SPD aus. Er strebe eine zweite Karriere in dem geplanten Linksbündnis aus Linkspartei.PDS und WASG an. Kurz nach ihrer Veröffentlichung ließ Mierscheid diese Meldung allerdings durch die SPD-Fraktion wieder dementieren.[8] Persönlich nahm er in einem Interview bei Spiegel Online Stellung.[9]

In der 16. Wahlperiode des Bundestages war Mierscheid zunächst nicht in den Reihen der Abgeordneten zu finden. Mittlerweile steht der Nachrücker aber wieder in der Liste der MdB. Mierscheid erläuterte dies in einem offenen Brief.[10] Offensichtlich hat sich der stets sorgfältige und bedächtige Mierscheid vorbehalten, erst jenseits des Feststehens des amtlichen Endergebnisses auf der Bundestagsseite aufgeführt zu werden. Das ist seiner Integrität und Glaubwürdigkeit nur zuträglich. Kurioserweise tauchte anstatt Mierscheids ein echter Abgeordneter namens Miersch auf. Daraufhin wurde die Frage gestellt, ob Mierscheid seinen Eid abgelegt hätte. Im 17. Bundestag ist Mierscheid ebenfalls vertreten. Er wandte sich bereits an die neuen Fraktionskollegen und zitierte dabei unter anderem aus dem Gedicht Ulysses von Lord Tennyson.[11]

Seit Juli 2007 sind die Nebeneinkünfte aller Politiker des Bundestages öffentlich einsehbar. Herr Mierscheid wird in dieser Liste nicht aufgeführt. Sein Kommentar dazu: „Ich bin halt kein Angeber.“ Dennoch ist er inzwischen als Blogger sowie bei Twitter und Facebook aktiv.[12] [13]

Am 21. Juli 2011 wurde bekannt, dass Jakob Maria Mierscheid promoviert ist und verdächtigt wird, Teile seiner Dissertation plagiiert zu haben.[14]

Jakob-Mierscheid-Steg

52.5206113.376543
Der Mierscheid-Steg zwischen Elisabeth-Lüders-Haus und Paul-Löbe-Haus

Am 1. April 2004 wurde eine Brücke über die Spree nach Mierscheid benannt. Die Brücke verbindet die zwei Bundestagsgebäude Paul-Löbe-Haus und Marie-Elisabeth-Lüders-Haus am Spreebogen in der sechsten Etage und ist nur aus dem Inneren der Häuser zugänglich. Mierscheid selbst wurde von Dietrich Sperling (SPD) vertreten. Sperling war Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesbauministerium und ist Mitverfasser einer „Mierscheid-Holografie“.

Ein Schild Jakob-Mierscheid-Steg konnte an der Brücke nur vorübergehend angebracht werden. Bei der Befestigung hatten sich unerwartete Probleme ergeben: „Die Bolzen, die wir hatten, erwiesen sich als Nieten“, sagte Sperling. Trotz der widrigen Umstände der Brückentaufe – wie leicht erkennbar als Aprilscherz angelegt – fand sich die Bezeichnung Jakob-Mierscheid-Steg bereits im Jahr 2005 auf einem vom Falk-Verlag vertriebenen Stadtplan Berlins wieder.[15]

Literatur

  • Peter Raabe (Hrsg.): Die Mierscheid-Akte. Dokumentarische Spuren eines Phantoms. Fackelträgerverlag, Hannover 1986, ISBN 3-7716-1464-3.
  • Dietrich Sperling; Friedhelm Wollner (Hrsg.): Jakob Mierscheid, Aus dem Leben eines Abgeordneten: Eine politische Holografie. Nomos Verlag, 1998, ISBN 3-7890-5484-4.

Weblinks

Fußnoten

  1. Süddeutsche Zeitung: SPD: Phantom-Politiker Mierscheid – Eine zweifelhafte Existenz, abgerufen am 2. März 2010.
  2. „Who ist Who in Germany“, 5. Ausgabe, Berlin 1986
  3. Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 03/2006: Das Mierscheid-Walla-Gesetz, abgerufen am 5. Januar 2009
  4. Aktiv im Ruhestand, Die Zeitschrift für ehemalige Angehörige des öffentlichen Dienstes und ihre Hinterbliebenen. Jahrgang 53, März 2004, S. 32.
  5. taz berlin: „Ich bin kein Phantom“, 18. Juli 2005
  6. Akte Mierscheid, Dokumentarische Spuren eines Phantoms, Hannover 1986
  7. tagesschau.de: „Ich gehöre zu den Säulen des Staatswesens“ (nicht mehr online verfügbar), 12. Dezember 2004
  8. tagesschau.de: Schmutziges Spiel mit Mierscheid (nicht mehr online verfügbar), 12. Juli 2005
  9. Spiegel Online: Mierscheid schließt nichts aus, 12. Juli 2005
  10. Jakob Mierscheid: Jenseits der Amtlichkeit, 23. September 2005
  11. Letter of Mierscheid 22. Oktober 2009
  12. [1] Der Spiegel, 9. April 2009, Die Welt der Phantome, Von Jochen Leffers, 2. Teil: Zwitschern mit Jakob Maria Mierscheid
  13. [2] Profil auf Facebook
  14. [3] Zeit Magazin Nr. 30, 21. Juli 2011, S. 6.
  15. Berlin. Mit Cityplan Potsdam. 67. Auflage, Falk, Ostfildern 2005, ISBN 3-88445-016-6, Beikarte I, Feld A10.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakob Maria Mierscheid — MdB (born March 1, 1933) has been a fictitious politician in the German Bundestag since December 11 1979. He was then the alleged deputy chairman of the Mittelstandsausschuss (Committee for Small and Medium Sized Businesses) of the Bundestag in… …   Wikipedia

  • Jakob Maria Mierscheid — 52° 31′ 14″ N 13° 22′ 35″ E / 52.5206, 13.3765 …   Wikipédia en Français

  • Jakob M. Mierscheid — Jakob Maria Mierscheid (* 1. März 1933 in Morbach, Rheinland Pfalz) ist ein fiktiver deutscher Politiker (SPD) und seit 1979 Mitglied des Deutschen Bundestages. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jakob Mierscheid Steg …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Mierscheid — Jakob Maria Mierscheid (* 1. März 1933 in Morbach, Rheinland Pfalz) ist ein fiktiver deutscher Politiker (SPD) und seit 1979 Mitglied des Deutschen Bundestages. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jakob Mierscheid Steg …   Deutsch Wikipedia

  • Mierscheid Law — The Mierscheid Law is a hypothesis, published in the July 14 1983 issue of the German Vorwärts magazine, attributed to fictitious politician Jakob Maria Mierscheid, which forecasts the vote of the Social Democratic Party of Germany (SPD) based on …   Wikipedia

  • Mierscheid law — The Mierscheid law is a satirical forecast[citation needed] hypothesis, published in the German magazine Vorwärts on 14 July 1983 and attributed to the fictitious politician Jakob Maria Mierscheid. It forecasts the Social Democratic Party of… …   Wikipedia

  • Maria Bernasconi — Personalausweis von Erika Mustermann (Version 1997) Max Mustermann in Österreich und Deutschland, Erika Mustermann in Deutschland, Felix Muster oder Maria Bernasconi in der Schweiz, sind fiktive Personen, die als Beispielnamen – unter anderem in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftlicher Witz — Der wissenschaftliche Witz ist ein Witz mit Bezug zur Wissenschaft. Der Begriff ist nicht klar umgrenzt. Er umfasst zumindest eine Form des Insiderwitzes, die Fachwissen zum Verständnis der Pointe voraussetzt. Solche Witze tauchen häufig in… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Gottlob Nagelmann — (* 3. September 1889; † 29. Februar 1994) ist ein fiktiver deutscher Verfassungsjurist, der seit Jahrzehnten in vielen rechtswissenschaftlichen Publikationen Erwähnung findet und Gegenstand satirischer Abhandlungen ist. Der ursprüngliche Erfinder …   Deutsch Wikipedia

  • List of Germans — This is a list of famous Germans. Actors/Actresses *Mario Adorf (born 1930), actor , writer *Hans Albers (1891–1960), actor *Mark Bellinghaus (born 1963), activist, actor, poet, writer *Moritz Bleibtreu (born 1971), actor *Eric Braeden (born Hans …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”