Janina (Stadt)

Janina (Stadt)
Gemeinde Ioannina (Ioannina)
Δήμος Ιωαννιτών (Ιωάννινα)
Ioannina (Griechenland)
DEC
Basisdaten
Staat: Griechenland
Verwaltungsregion: Epirus
Präfektur: Ioannina
Geographische Koordinaten: 39° 41′ N, 20° 51′ O39.67520.8583333333337Koordinaten: 39° 41′ N, 20° 51′ O
Höhe ü. d. M.: 480 - 606 m
Ioannina - Marmara
Fläche: 47,440 km²
Einwohner: 75.550 (2001[1])
Bevölkerungsdichte: 1.592,5 Ew./km²
Sitz: Ioannina
LAU-1-Code-Nr.: 330100
Gemeindegliederung: 5 Gemeindebezirke
Website: www.ioannina.gr
Lage in der Präfektur Ioannina
Bild:Dimos Ioanniton.png

f9f10

Ioannina (griechisch Ιωάννινα (n. pl.), umgangssprachlich auch Γιάννενα oder Γιάννινα, albanisch Janinë/Janina, aromunisch Ianina oder Enine, türk. Yanya) ist die Hauptstadt der griechischen Region Epirus. Ihre Einwohnerzahl liegt bei knapp 70.000 (2001). Das Zentrum der Stadt ist von engen Gassen und vielen alten Gebäuden aus osmanischer Zeit geprägt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Ioannina liegt auf einer Höhe von etwa 480 m am westlichen Ufer des Pamvotida-Sees. Die Stadt selbst sowie der See befinden sich in der Hochebene von Ioannina, welche inmitten des Pindos-Gebirges eine fruchtbare Landschaft darstellt. Die östliche Begrenzung der Hochebene am Ostufer des Pamvotida-Sees bilden die Bergketten des Mitsikeli und Driskos. Die westliche Begrenzung bilden die nördlichen Ausläufer des Tomaros-Massivs bzw. der Ori Paramythias. Das Stadtgebiet von Ioannina ist eben. Am Seeufer im Zentrum der Stadt hebt sich der Burghügel von der Umgebung ab. Nach Westen hin finden sich mehrere bewaldete Hügel, welche sich teilweise mitten im Stadtgebiet, teilweise an dessen Rand befinden. Etwa 100 km westlich von Ioannina kiegt Igoumenitsa, das im Nordosten von Ioannina liegende Thessaloniki ist ca. 250 km entfernt, die griechische Hauptstadt Athen liegt etwa 450 km in südöstlicher Richtung. Die nächsten größeren Ortschaften und Städte sind Arta im Süden, Igoumenitsa im Westen, Kalambaka und Trikala im Südosten, Preveza im Südwesten, Kastoria, Kozani und Florina im Nordosten.

Geschichte

An der Stelle des heutigen Ioannina soll schon im 6. Jahrhundert eine von Kaiser Justinian I. gegründete Siedlung existiert haben. Die erste schriftliche Erwähnung von Ioannina erfolgt in der Dokumentation eines kirchlichen Konzils in Konstantinopel im Jahr 879: in diesen Aufzeichnungen wird ein Bischof (Episkopos) aus Ioannina verzeichnet (Zachariou Ioanninon).[2] Der Name rührt von einem Kloster her, das Johannes dem Täufer geweiht war. 1085 wurde die Stadt von den süditalienischen Normannen erobert[3], die auch die ersten Befestigungen anlegten. Gleichwohl gelang es den Griechen bald darauf, die Stadt zurückzugewinnen.

Als das Byzantinische Reich infolge des Vierten Kreuzzugs und der Eroberung Konstantinopels durch die Lateiner 1204 auseinanderbrach, konnte sich an den Küsten des Ionischen Meeres ein griechischer Nachfolgestaat, das Despotat Epirus etablieren und Ioannina wurde dessen Hauptstadt. Die epirotischen Despoten suchten auch im kirchlichen Bereich ihre Macht gegenüber dem griechischen Kaiser im nicäischen Exil auszuweiten. Aus diesem Grund ließen sie Ioannina 1318 zum Erzbischofssitz erheben.[4] Die Byzantiner eroberten Ioannina noch mehrfach: 1264, 1290 und zuletzt 1335, verloren die Stadt aber auch wieder. 1353 nahm der serbische König Stefan Uros IV. Dusan Ioannina und ganz Epiros ein. 1385 übernahm der Florentiner Acciajouli die Macht in Ioannina. 1430 schließlich erobert das Osmanische Reich Ioannina, welches bis 1913 fast 500 Jahre unter osmanischer Kontrolle verbleibt.[5]

Die lange Osmanenherrschaft hat das Stadtbild entscheidend geprägt, nicht zuletzt auch weil die Türken Ioannina als regionales Handelszentrum und Hauptstadt eines Vilayets förderten. Zwischen 1520 und 1538 unter dem Sultan Suleiman I. wohnten in Ioannina und der umliegenden osmanischen Verwaltungsregion Liva 613 muslimische und 32.097 christliche Familien.[6] Ein erfolgloser Aufstand orthodoxer Griechen zu Beginn des 17. Jahrhunderts führte zur Vertreibung der Christen aus dem Burgbezirk. Auch die Kirchen dort wurden zerstört. An ihrer Stelle wurden Moscheen errichtet und Ioannina islamisierte sich in den folgenden Jahrzehnten zusehends. Die Bevölkerung war spätestens seit jener Zeit ein buntes Gemisch. Außer den Griechen und den Türken lebten hier auch christliche und muslimische Albaner, Aromunen (Walachen) und Juden. Die jüdische Gemeinde hatte im 19. Jahrhundert über 6000 Mitglieder.

Diese Veränderungen taten der ökonomischen Prosperität Ioanninas keinen Abbruch. Die Stadt blieb auch ein Zentrum christlicher Kultur. Wohlhabende griechische Kaufleute ermöglichten der Kirche im 17. und 18. Jahrhundert die Gründung mehrerer bedeutender Schulen, die wegen ihres guten Rufs auch von den Muslimen der Region besucht wurden. Der türkische Reisende Evliya Çelebi, der 1670 in Ioannina war, beschreibt die Stadt als Handelszentrum mit 4000 Häusern und mehr als 1900 Läden und Handwerksbetrieben.

Ende des 18. Jahrhunderts wurde Ali Pascha Gouverneur von Epirus. Er kümmerte sich wenig um die Direktiven der Hohen Pforte und baute sich einen autonomen Machtbereich auf. Dabei stützte er sich auf albanische Kämpfer seines Stammes und auf griechische Aufständische, die mit der osmanischen Herrschaft unzufrieden waren. Er paktierte gleichfalls mit Frankreich und Großbritannien, die an seinem Hof in Ioannina Konsulate unterhielten. Ab 1807 beherrschte Ali Pascha, den man auch Löwe von Janina nannte, von Ioannina aus, faktisch unabhängig über große Teile Albaniens und Griechenlands. Der englische Dichter Lord Byron, der 1809 einige Zeit Gast am Hof Ali Paschas war, hinterließ eine farbenprächtige Schilderung des damaligen Lebens in Ioannina, einer blühenden Stadt mit 35.000 Einwohnern. Im Oktober 1820 entsandte Sultan Mahmud II. Truppen gegen den abtrünnigen Pascha. Ioannina wurde über 15 Monate belagert, bis man Ali Pascha im Februar 1822 mittels einer List aus seiner Festung locken konnte und ermorden ließ. Am 20. August 1869 wurde Ioannina von einem Großbrand heimgesucht: 1.300 Geschäfte und Lager sowie 300 Häuser wurden im Handelsdistrikt zerstört.[7]

Die Herrschaft des osmanischen Reiches über Ioannina endete mit dem Ersten Balkankrieg. Am 25. November 1912, konnten griechische Truppen nach ihrem Vormarsch Ioannina im Süden, Osten und Westen einschließen. Nach der Niederlage des osmanischen Heeres in Makedonien verlegte die griechische Armee Truppen nach Epirus. Im Gegensatz zu den anderen Kriegsparteien unterzeichnete die griechische Regierung des Waffenstillstand mit dem osmanischen Reich nicht, sondern führte die Kämpfe in Epirus fort. Die versprengten Reste der osmanischen Armee zogen nach Niederlagen bei Monastir und Florina nach Ioannina und verstärkten die dortigen Einheiten.[8] Der Winter 1912/1913 ließ die Kampfhandlungen um Ioannina abflauen. Mit Abklingen des Winters griffen die griechischen Streitkräfte die osmanischen Verteidiger an und konnten am 5. März 1913 Ioannina endgültig einnehmen; die noch verbliebenen osmanischen Truppen ergaben sich.[9][10]

Deportation der Mitglieder der jüdischen Gemeinde, Frauen und Kinder, Aufnahme der Propagandakompanie

Ioannina verlor in den folgenden Jahrzehnten viel von seiner orientalischen Prägung. Nicht nur die Türken emigrierten nach Kleinasien, auch viele Juden kehrten der Stadt den Rücken. Griechische Flüchtlinge aus Kleinasien siedelten sich im gleichen Zeitraum in Ioannina an; 1923 wurde diesen Flüchtlingen ein Fünftel der Stadt übereignet.[11]

Während des Zweiten Weltkriegs und der Besatzung Griechenlands durch die Achsenmächte Deutschland, Italien und Bulgarien fiel Ioannina nach der griechischen Kapitulation Ende April 1941 unter italienische Besatzungshoheit. Nach dem Kriegseintritt Italiens auf Seiten der Alliierten im September 1943 ersetzten deutsche Besatzungstruppen die italienischen. Die Mitglieder der jüdischen Bevölkerungsgruppe wurden unter italienischer Besatzung nicht an Leib und Leben bedroht, obwohl 1943 die Deportationen der jüdischen Bevölkerungsanteile beispielsweise aus Thessaloniki und Athen im vollen Gange waren. Am 25. April 1944 umstellten deutsche Truppen das jüdische Viertel Ioanninas, welches am Ioannina-See lag, um 5 Uhr morgens und übermittelten den jüdischen Gemeindevertretern, dass binnen drei Stunden jede jüdische Familie vollständig an vorbestimmten Sammlungsplätzen sich einzufinden habe. 1.700 Angehörige der jüdischen Bevölkerungsgruppe wurden mit 80 Lastwagen der Wehrmacht nach Osten über den verschneiten Katarra-Pass nach Larisa in ein dortiges Konzentrationslager verbracht und anschließend per Zug aus Athen in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und dort ermordet. 95% der jüdischen Bevölkerungsgruppe wurden mittels dieser Aktion am 25. April 1944 vernichtet.[12]

Ansicht vom Pamvotida-See aus
Aslan-Pascha-Moschee, erbaut 1619
Innenraum der Aslan-Pascha-Moschee
Tor der Festung
Der Uhrturm im Stadtzentrum
Die Höhle von Perama

Verkehr

Ioannina ist der Kreuzungspunkt wichtiger Straßen im Nordwesten Griechenlands. Südlich der Stadt verläuft die nach der antiken Via Egnatia benannte Autobahn 2 von Igoumenitsa nach Thessaloniki. Gut ausgebaute Nationalstraßen verbinden Ionnnina im Süden mit Arta (Nationalstraße 5 bzw. Europastraße 853) und in nördlicher Richtung mit Siatista, Kozani und Albanien (Nationalstraße 20). Die Nationalstraße 6 (Europastraße 90) führt in Richtung Osten entlang der Westflanke des Mitsikeli und über den Driskos-Pass nach Metsovo sowie anschließend über den Katarra-Pass nach Kalambaka und weiter in die thessalische Tiefebene (Trikala) oder nach Grevena. Die gleiche Nationalstraße 6 verbindet nach Westen Ioannina mit Paramythia und Igoumenitsa am Ionischen Meer. Die gegenwärtig von der Nationalstraße 6 realisierte Ost-West-Verbindung wird bis wahrscheinlich 2010 durch die Autobahn 2 ersetzt werden. Eine kleinere Straße (Nationalstraße 17) führt in den touristisch bedeutsamen Ort Dodoni südwestlich von Ioannina.

Nördlich der Stadt gibt es einen kleinen Passagierflughafen, der von Aegean Airlines und Olympic Airlines angeflogen wird. Der größte Teil des überregionalen Verkehrs wird jedoch von Fernbuslinien bewältigt. Die Schaffung einer Bahnverbindung nach Patras ist bisher nicht über das Planungsstadium hinausgekommen. Im Jahr 2009 soll der Ausbau des Flughafens stattfinden. Dann können auch internationale Flüge stattfinden.

Bildung und Kultur

Ioannina ist Sitz einer Universität mit knapp 20.000 Studenten, welche in den 1960er Jahren gegründet wurde. Die Stadt hat ein archäologisches Museum, in dem unter anderem Funde aus der antiken Orakelstätte Dodona ausgestellt sind. In der alten Zitadelle der Stadt gibt es auch ein Museum der byzantinischen Kunst. Darüber hinaus ist Ioannina eine der wenigen griechischen Städte, in der die Hauptmoschee aus der osmanischen Zeit als Kulturdenkmal erhalten wurde.

Sehenswürdigkeiten

  • Zitadelle mit
    • Ali-Pascha-Mausoleum
    • Byzantinisches Museum
  • Archäologisches Museum
  • Uhrturm auf Platia Dimokratias
  • Tropfsteinhöhle von Perama: Einige Kilometer nördlich der Stadt befindet sich die bekannte Tropfsteinhöhle von Perama.
  • Pamvotida-See mit Insel: Auf der Insel Nisi Ioanninon im Pamvotida-See gibt es mehrere kleine Klöster, die noch bewohnt sind.
  • Die Aslan-Pasha-Moschee aus der Osmanenzeit

Persönlichkeiten

  • Ali Pascha Tepelena, regierte über weite Teile Albaniens und Griechenlands mit Ioannina als Hauptstadt.[13]
  • Die Brüder Nektarios und Theofanis Apsarades erneuerten 1542 das verlassene Meteora-Kloster Varlaam durch einen Neubau mit dem Namen Agios Pandon[14]
  • Ioasaph und Maximos erbauten um 1545 das Meteora-Kloster Rousanou.[14]

Literatur

Als Janina wird der Ort im Buch „Der Graf von Monte Christo“ erwähnt.

Quellen

  1. Angaben des griechischen Amts für Statistik nach Volkszählung 2001
  2. I. K. Vogiatzidou. Zusammenfassung der mittelalterlichen Geschichte von Epirus (Originaltitel: Symvouli eis tin mesoeonikin Istorian tis Ipirou). Verlag unbekannt/nicht aufgeführt. Athen, 25. Mai 1926. Katalogisiert für die Bibliothek der Aristoteles-Universität Thessaloniki 1937 und 1939 unter der Nummer 73636. Abschnitt III.
  3. Alfred Philippson: Die Griechischen Landschaften. Eine Landeskunde. Bd. 5, Teil 1: Epirus und der Pindos. Frankfurt am Main, 1956. S. 226.
  4. Alfred Philippson: Die Griechischen Landschaften. Eine Landeskunde. Bd. 5, Teil 1: Epirus und der Pindos. Frankfurt am Main, 1956. S. 255.
  5. Alfred Philippson: Die Griechischen Landschaften. Eine Landeskunde. Bd. 5, Teil 1: Epirus und der Pindos. Frankfurt am Main, 1956. S. 230-234.
  6. Apostolos E. Vacalopoulos. The Greek Nation, 1453-1669. The Cultural and Economic Background of Modern Greek Society. Rutgers University Press, 1976. S. 69. ISBN 0-8135-0810-X Englische Übersetzung von: Apostolos E. Vacalopoulos. Istoria tou neou Ellinismou, Band 2, 1909.
  7. Zeitungsartikel der New York Times vom 21. August 1859, Seite 1.
  8. Friedrich Immanuel: Der Balkankrieg 1912/13. Zweites und Drittes Heft. Der Krieg bis zum Beginn des Waffenstillstandes im Dezember 1912. Verlag Ernst Siegfried Mittler und Sohn, 1913.
  9. Zeitungsartikel der New York Times vom 17. März 1913, Seite 10.
  10. Zeitungsartikel der New York Times vom 31. Dezember 1913, Seite 10.
  11. Zeitungsartikel der New York Times vom 18. November 1923, Seite XX6 (Beilage).
  12. Mark Mazower. Inside Hitler's Greece. The Experience of Occupation, 1941-44. Yale University Press, New Haven, CT. ISBN 0-300-06552-3. S. 252-253.
  13. Infos über Ali Pasha Tepelena
  14. a b Apostolos E. Vacalopoulos. The Greek Nation, 1453-1669. The Cultural and Economic Background of Modern Greek Society. Rutgers University Press, 1976. S. 134. ISBN 0-8135-0810-X Englische Übersetzung von: Apostolos E. Vacalopoulos. Istoria tou neou Ellinismou, Band 2, 1909.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Janina (Begriffsklärung) — Janina ist ein weiblicher Vorname, siehe Janina der albanische Name einer Stadt in Griechenland, siehe Ioannina Janina (Woiwodschaft Łódź), ein Dorf in Zentralpolen Janina (Woiwodschaft Heiligkreuz), ein Dorf im südlichen Zentralpolen, 45 km… …   Deutsch Wikipedia

  • Janina-Kristin Götz — (* 13. Januar 1981 in Bayreuth) ist eine deutsche Schwimmerin. Sie wurde im Jahr 1997 mit der deutschen 4×200 m Freistilstaffel Europameisterin und 2006 deutsche Meisterin über 400 m Freistil. Sie studiert zurzeit Sport an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Janina Baechle — est une mezzo soprano allemande. Elle a été membre de l ensemble de l Opéra de Vienne (Wiener Staatsoper) de 2004 à 2010. Biographie Janina Baechle poursuit des études de musicologie et d’histoire à l’université de Hambourg et de chant auprès de… …   Wikipédia en Français

  • Janina — (Joannina, türk. Jania), Hauptstadt eines Wilajets der europäischen Türkei, liegt in einer ausgedehnten, gut bebauten und bevölkerten Ebene, die als einzige größere offene Landschaft und wegen ihrer bequemen Zugänglichkeit der natürliche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Janina — (Yania), 1) Ejalet in Albanien (Europäische Türkei), südlich vom Ejalet Rumili; begreift einen Theil von Epiros, ferner Akarnanien u. Ätolien, liegt am Ionischen Meere; Gebirge: Agrasa, Dschumerka, Sagori u.a.; Seen: Janina, der eine Insel hat,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Janina — Janĭna, türk. Stadt und Wilajet, s. Jannina …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Janina — Jạnina,   griechische Stadt, Ioannina.   …   Universal-Lexikon

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Danzig — Diese Liste führt Personen, die mit der Stadt Danzig in Verbindung stehen, in chronologischer Reihenfolge auf. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt Danzig 2.1 12. – 17. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bayreuth — Wappen der Stadt Bayreuth Diese Liste enthält in Bayreuth geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Bayreuth gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Warschau — Die folgende Liste enthält die in Warschau geborenen sowie zeitweise lebenden Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 In Warschau geborene… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”