JavaApplet

JavaApplet

Ein Java-Applet ist ein Computerprogramm, das in der Programmiersprache Java verfasst wurde und normalerweise in einem Webbrowser ausgeführt wird. Sie wurden eingeführt, um Programme in Webseiten ablaufen lassen zu können, die im Webbrowser (auf der Client-Seite) arbeiten und direkt mit dem Benutzer interagieren können, ohne Daten über die Leitung zum Server versenden zu müssen. Java-Applets waren Ende der 1990er Jahre mit ein Grund für den Erfolg und die schnelle Verbreitung von Java.

Neben Applets existieren auch Servlets, das sind ebenfalls Java-Programme, die allerdings auf dem Server ausgeführt werden.

Inhaltsverzeichnis

Java-Applets im Internetbrowser

Üblicherweise werden Java-Applets von HTML-Seiten aufgerufen. Um sie ausführen zu können, muss der jeweilige Webbrowser über eine entsprechende Java-VM verfügen. Diese VM, die Laufzeitumgebung für das Java-Applet, kann entweder Teil des entsprechenden Browsers sein oder in Form eines Java-Plugins nachträglich installiert werden (z. B. JRE von Sun, siehe Weblinks). Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Browser – wie im Fall von Operadirekt mit der VM in Verbindung tritt, also ohne Umweg über ein Plugin.

Beispiele für Internetbrowser mit integrierter Java-VM

(Der Funktionsumfang dieser VMs entspricht nur der JDK-Version 1.1, sie sind aus heutiger Sicht veraltet. Eine aktuelle VM lässt sich aber nachinstallieren, siehe Weblinks)

Beispiele für Internetbrowser ohne integrierte Java-VM

(Um mit diesen Browsern Applets nutzen zu können muss eine VM nachinstalliert werden, siehe Sun Java VM für Browser)

  • Mozilla und alle darauf basierenden Browser, wie Netscape Navigator 6.x und 7.x, Mozilla Firefox
  • Opera
  • Safari
  • Auch der Internet Explorer kann dazu befähigt werden, auf die externe VM zuzugreifen. Ein Vorteil besteht z. B. darin, dass dadurch eine modernere VM zur Verfügung steht, da die standardmäßig verwendete MSJVM veraltet und fehlerbehaftet ist.

Appletprogrammierung

Die Einbindung des Applets in den HTML-Code von Webseiten erfolgt mit dem OBJECT-Tag, dem APPLET-Tag oder dem EMBED-Tag. Alle Java-Applets werden von der Java-Klasse java.applet.Applet abgeleitet. Sie verfügen unter anderen über die folgenden Methoden, jedoch nicht über eine Methode main(), wie sie für Java-Anwendungen benötigt wird.

  • init() - wird genau einmal aufgerufen, wenn das Applet erstmals in den Browser geladen wird.
  • start() - wird jedes Mal aufgerufen, wenn das Applet sichtbar wird.
  • paint(…) - Zeichenmethode für die Anzeigefunktionen des Applet
  • stop() - wird jedes Mal aufgerufen, wenn das Applet verdeckt wird, z. B. weil das Browser-Fenster von einem anderen Fenster überdeckt wird.
  • destroy() - wird aufgerufen, wenn das Applet aus dem Hauptspeicher entladen wird.

Für die Programmierung der Benutzeroberfläche können die beiden Techniken Swing oder AWT verwendet werden. Jedoch ergibt sich die Einschränkung, dass das in die HTML-Oberfläche eingebettete Fenster nicht programmgesteuert geschlossen werden kann, man kann aber zusätzliche Fenster öffnen.

Sicherheit

Applets werden auf dem Rechner des Anwenders ausgeführt und stellen daher – wie jedes lokal ausführbare Programm – ein Sicherheitsrisiko dar. Da die Applets in einer abgeschotteten Laufzeitumgebung (Sandbox) laufen, ist dieses Risiko jedoch gut beherrschbar. Ein Sicherheitsrisiko durch „böswillige“ Applets besteht nur, wenn die Sandbox fehlerhaft ist.

Einsatzbereiche, Vorteile und Nachteile

Die Applet-Technologie bietet dem Programmierer unter Berücksichtigung der Sicherheitsregeln den vollen Funktionsumfang aus der J2SE-API und eignet sich sehr gut für Anwendungen in gepflegten Unternehmensnetzen, bei denen alle Anwender die gleiche Java-Version haben. In Zusammenarbeit z. B. mit Servlets oder Application Servern lassen sich komplexe Anwendungen erstellen, die auf diese Weise auf die Installation lokaler Software verzichten und ohne großen Aufwand mit unterschiedlichen Browsern und Betriebssystemen laufen können.

Ein Nachteil für den Einsatz im Internet und an langsamen Netzwerkanschlüssen ist aber die Größe der JRE mit 12,5 MB (Stand JRE 6.0). Ein weiterer Nachteil ist die vergleichsweise lange Initialisierungszeit für die JVM, wenn diese noch nicht geladen ist, sowie die Zeit, um das Applet herunterzuladen und zu initialisieren. Mit der Einführung des sogenannten Java-Kernels in Java SE 6 Update 10 kann die Ladezeit der JVM jedoch deutlich verkürzt werden.[1]

Zu beachten ist auch, dass Inhalte von Java-Applets nicht von Suchmaschinen erfasst werden können.

Siehe auch

  • Im Gegensatz zum Applet läuft eine „Java-Anwendung“ als eigenständiges Java-Programm außerhalb des Browsers.

Einzelnachweise

  1. Introducing Java SE 6 update 10 RC, Stand 10. August 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Betrag eines Vektors — Ein Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“; zu lat. vehere = fahren) ist in der Mathematik ein Element eines Vektorraums. Das bedeutet unter anderem, dass sich beliebige zwei Vektoren durch Addition zu einem dritten Vektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebundener Vektor — Ein Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“; zu lat. vehere = fahren) ist in der Mathematik ein Element eines Vektorraums. Das bedeutet unter anderem, dass sich beliebige zwei Vektoren durch Addition zu einem dritten Vektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenvektor — Ein Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“; zu lat. vehere = fahren) ist in der Mathematik ein Element eines Vektorraums. Das bedeutet unter anderem, dass sich beliebige zwei Vektoren durch Addition zu einem dritten Vektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschwindigkeitsdreieck — Ein Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“; zu lat. vehere = fahren) ist in der Mathematik ein Element eines Vektorraums. Das bedeutet unter anderem, dass sich beliebige zwei Vektoren durch Addition zu einem dritten Vektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Richtungsvektor — Ein Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“; zu lat. vehere = fahren) ist in der Mathematik ein Element eines Vektorraums. Das bedeutet unter anderem, dass sich beliebige zwei Vektoren durch Addition zu einem dritten Vektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Vektor (Mathematik) — Ein Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“; zu lat. vehere = fahren) ist in der Mathematik ein Element eines Vektorraums. Das bedeutet unter anderem, dass sich beliebige zwei Vektoren durch Addition zu einem dritten Vektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Vektoraddition — Ein Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“; zu lat. vehere = fahren) ist in der Mathematik ein Element eines Vektorraums. Das bedeutet unter anderem, dass sich beliebige zwei Vektoren durch Addition zu einem dritten Vektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Vektorrechnung — Ein Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“; zu lat. vehere = fahren) ist in der Mathematik ein Element eines Vektorraums. Das bedeutet unter anderem, dass sich beliebige zwei Vektoren durch Addition zu einem dritten Vektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Vektorsumme — Ein Vektor (lat. vector „jemand, der trägt, zieht oder befördert“; zu lat. vehere = fahren) ist in der Mathematik ein Element eines Vektorraums. Das bedeutet unter anderem, dass sich beliebige zwei Vektoren durch Addition zu einem dritten Vektor… …   Deutsch Wikipedia

  • Bubble sort — Infobox Algorithm class=Sorting algorithm data=Array time= О(n²) space= О(n) total, O(1) auxiliary optimal=NoBubble sort is a simple sorting algorithm. It works by repeatedly stepping through the list to be sorted, comparing two items at a time… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”