Johann Daniel Böhm

Johann Daniel Böhm
Johann Daniel Böhm (1794-1865)

Johann Daniel Böhm (* 16. März 1794 in Wallendorf in der Zips; † 15. August 1865 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer, Medailleur und Direktor der kaiserlich-königlichen Graveurakademie in Wien. Er war der Vater des Bildhauers Joseph Boehm.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Daniel Böhm kam am 16. März 1794 in Wallendorf zur Welt. In seiner Jugend übte er sich im Zeichnen, Modellieren, erhabenen und vertieften Schneiden in Holz, Stein, Marmor und Edelstein und reiste im Jahr 1821 mit 17 Jahren nach Florenz und Rom, um dort seine Kenntnisse bei den Bildhauern Johann Martin Fischer und Franz Anton von Zauner zu vervollkommnen. Nach wenigen Jahren kehrte er nach Deutschland zurück und beherrschte das Anfertigen von Skulpturen in Kelheimer Stein. Seit 1825 wandte er sich ausschließlich und erfolgreich der Medailleurkunst zu, so dass er 1831 zum kaiserlichen Hofmedailleur und danach zum Lehrer und Direktor der kaiserlich-königlichen Münzgraveur-Akademie ernannt wurde.

An der Graveurakademie verstand er es sowohl mit großem Geschick seine Schüler zu unterweisen, als auch eine Vielzahl Medaillen anzufertigen. In seinen Arbeiten war er immer ehrlich bestrebt, mit alter, bewährter Handtechnik seinen Medaillen neuen, noch höheren Wert und Glanz zu verleihen. Zu seinen besten Arbeiten gehören nach Fachgruppen gegliedert: In der Bildhauerei: eine antike Tänzerin, ein löwenbändigender Amor, mehrere Standbilder von Fürsten des österreichischen Regentenhauses; die Bildnisse des Grafen Lützow, des Grafen von Hohenwart, des Kardinals Consalvi und anderes mehr. In der Stempelschneidekunst: mehrere Preismedaillen; die Bildnisse des Hofschauspielers Koch, der Catalani, des Lablache, des Malers David; die Denkmünzen auf die Einweihung der Kathedrale von Erlau, auf den Fürsten Paul Esterhazy, auf den Erzherzog Karl Ludwig, auf den Grafen Colloredo-Mansfeld. Sowie im Steinschneiden sind eine Kamee mit dem Bildnis von Thorwald, eine mit der Flucht der Helena, sowie das eines lorbeerbekränzten antiken Helden darstellend, zu erwähnen.

Neben seinem Oeuvre und seinem pädagogischen Geschick sind seine umfassenden Kenntnisse in Kunst und in ihrer Geschichte, sowie seine kostbare und reiche Kunstsammlung hervorzuheben. Johann Daniel Böhm starb am 15. August 1865 im Alter von 71 Jahren in Wien. Als sein Nachfolger wurde auf die Graveurakademie einer seiner Schüler Franz Gaul berufen.

Medaille von Johann Daniel Böhm 1843

Werke

Bildhauerei

  • eine antike Tänzerin,
  • ein löwenbändigender Amor,
  • mehrere Standbilder von Fürsten des österreichischen Regentenhauses,
  • die Bildnisse des Grafen Lützow,
  • des Grafen von Hohenwart,
  • des Kardinals Consalvi

Medailleurkunst

  • mehrere Preismedaillen;
  • die Bildnisse des Hofschauspielers Koch,
  • der Catalani,
  • des Lablache,
  • des Malers David;
  • die Denkmünzen auf die Einweihung der Kathedrale von Erlau,
  • auf den Fürsten Paul Esterhazy,
  • auf den Erzherzog Karl Ludwig
  • auf den Grafen Colloredo-Mansfeld

Steinschneiden

  • eine Kamee mit dem Bildnis von Thorwald,
  • eine mit der Flucht der Helena,
  • sowie eine Kamee, die einen lorbeerbekränzten antiken Helden darstellt

Literatur

Weblinks und Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böhm (Familienname) — Böhm oder Boehm ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine mundartliche Variante von Böhme (Bewohner von Böhmen). Varianten Böhme, Boehme, Böheim, Beheim, Behaim Bohm ist dagegen eine mundartliche Variante von Baum.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Böhm — ist der Name folgender Personen: Johann Böhm (Schriftsteller) (16. Jahrhundert), Priester und Schriftsteller Johann Böhm (Prinzipal) (18. Jahrhundert), Prinzipal einer Schauspieltruppe Johann Böhm (SPÖ) (1886–1959), österreichischer Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Böhm [1] — Böhm, 1) (Böhme), Jakob, geb. 1575 in Altseidenberg bei Görlitz, Bauernsohn, wurde Schuhmacher, wanderte, kehrte 1594 nach Görlitz zurück u. wurde hier Meister. Schon als Knabe hatte er Entzückungen u. Visionen gehabt, später hatte er viel über… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böhm [2] — Böhm, 1) Johann Daniel, Bildhauer, Medailleur und Steinschneider, geb. 16. März 1794 zu Wallendorf in Ungarn, gest. 15. Aug. 1865 in Wien, widmete sich seit 1814 der Kunst und war Schüler Cervaras, bildete sich jedoch meist als Autodidakt zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann Sebastian Bach — im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann aus dem Jahre 1748[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Jauch — Johann Christopher Jauch Siegel Jauch mit der auf Johann Christopher Jauch zurückgehenden D …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Hertel — (* 9. Oktober 1727 in Eisenach; † 14. Juni 1789 in Schwerin) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Nikolaus Seip — (* 20. Dezember 1724 in Marburg; † 24. September 1789 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe. Leben Der Sohn des Kaufmanns Heinrich Daniel Seip und dessen Frau Anne Elisabeth, die Tochter des Marburger Bürgermeisters Johann Nikolaus Rabe …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Bonifaz von Haneberg — Daniel Bonifazius von Haneberg als Benediktinerabt, ca. 1870 …   Deutsch Wikipedia

  • Böhm-Flöte — Querflöte engl.: flute, ital.: flauto traverso, fran.: flûte traversière …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”