Johann von Göz

Johann von Göz
Johann von Götzen (Kupferstich um 1725)
Ausschnitt

Johann Graf von Götzen (auch: Johann Graf von Götz; * 1599 bei Lüneburg; † 6. März 1645 bei Jankau) war ein kaiserlicher General im Dreißigjährigen Krieg. 1633 wurde er in den Freiherren-, 1635, nach der Konversion zum Katholizismus, in den Grafenstand erhoben.

Biographie

Seine Eltern waren Peter von Götzen auf Zehlendorf und Zülsdorf, Domherr zu Halberstadt, und Eva, geb. von Samtleben. Johann von Götzen war in erster Ehe mit Elisabeth von Falcken, in zweiter Ehe mit Apollonia von Hoditz verheiratet.

1615 trat er in böhmische und 1626 als Oberstleutnant in kaiserliche Dienste. Von Wallenstein wurde er zum Oberst und Statthalter von Rügen ernannt, konnte jedoch 1630 das Eindringen der Schweden nicht verhindern. 1631 fiel er in die Niederlausitz ein. 1632 nahm Götzen an der Schlacht bei Lützen teil und wurde mit der Führung der unter Hans Ulrich von Schaffgotsch in Schlesien stehenden Truppen beauftragt.

Für seine Verdienste erhob ihn der Kaiser 1633 in den Freiherrenstand und 1635, nachdem er in der Schlacht bei Nördlingen mit dem rechten Flügel den Sieg entschieden hatte, in den Grafenstand. Entsprechend der Bestimmungen des Grafendiploms konvertierte er vor der Erhebung zum Katholizismus.

1634 fiel Götzen in Hessen ein. Nach der Schlacht bei Wittstock verband er seine Truppen mit denen von Hermann von Hatzfeld, musste dann aber vor General Johan Banér zurückweichen. 1636 wurde ihm das Kommando der bisher von dem Grafen Maximilian von Gronsfeld geführten Armee übertragen, mit der er den Landgrafen Wilhelm von Hessen aus Westfalen vertrieb. 1637 entsetzte er Leipzig und schloss gemeinsam mit Hatzfeld den General Banér bei Torgau ein, den er anschließend nach Pommern verfolgte.

1638 kämpfte er ohne Erfolg gegen den Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar, der Breisach belagerte. Götzens Armee wurde vernichtet und er selbst vor ein Kriegsgericht gestellt, 1641 jedoch freigesprochen. Nachdem er 1643 wieder an die Spitze der kaiserlichen Truppen gestellt worden war, befreite er das Land von den Schweden und kämpfte 1644 gegen den Fürsten Sigismund von Rákóczi in Ungarn und Siebenbürgen.

Als Lennart Torstensson in Böhmen einbrach, wurde Götzen dorthin berufen. Dort fiel er am 6. März 1645 in der Schlacht bei Jankau. Sein Leichnam wurde in der Kirche des Emmausklosters in Prag beigesetzt.

Johann von Götzen hinterließ aus seiner ersten Ehe zwei Söhne:

  • Siegmund Friedrich von Götzen (1622–1662) begründete die katholische böhmische und fränkische Linie der Reichsgrafen von Götzen
  • Johann Georg von Götzen (1623–1679), Landeshauptmann der Grafschaft Glatz, begründete die katholische schlesische Linie der Reichsgrafen von Götzen

Literatur

  • Richard Plümicke: Lebenslauf des Glatzer Landeshauptmanns Johann Georg Reichsgrafen von Götzen (geb. 1623, gest. 1679) von ihm selbst verfaßt. In: Glatzer Heimatblätter 1943, Heft 1, S. 14–25
  • Richard Plümicke: Der Großgrundbesitz des letzten Reichsgrafen von Götzen aus der schlesischen linie und seine Erben im Jahre 1771. In: Glatzer Heimatblätter 1942, Heft 2, S. 49–54
  • Karl Johann Casimir von Landmann: Johann Graf von Götz. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 510 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Göz — oder Goez ist der Name verschiedener Personen: Elke Goez (* 1963), deutsche Historikerin Gottfried Bernhard Göz (1708–1774), Maler des Rokoko Johann von Göz (auch: Götz oder Götzen; 1599–1645), kaiserlicher General im Dreißigjährigen Krieg Werner …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Bernhard Göz — Entwurf zu einem Deckenfresko in der Wallfahrtskirche Birnau Gottfried Bernhard Göz (auch Goez oder Götz; getauft 10. August 1708 in Velehrad, Mähren; † 23. November 1774 in Augsburg) war ein Maler des Rokoko, d …   Deutsch Wikipedia

  • Peter von Winter — (getauft 28. August 1754 in Mannheim; † 17. Oktober 1825 in München) war ein deutscher Komponist, Gesangslehrer und Kapellmeister …   Deutsch Wikipedia

  • Herluin von Conteville — († wohl 1066) war ein normannischer Adliger, Vater von Odo von Bayeux und Robert von Mortain sowie Stiefvater Wilhelms des Eroberers. Sein Vater war vermutlich Johann von Conteville. Herluin wird ab 1059 als Vicomte de Conteville genannt. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Damian Hugo Philipp von Schönborn-Bushein — Januarius Zick: Porträt Damian Hugo von Schönborn, Deckengemälde im Schloss Bruchsal …   Deutsch Wikipedia

  • Damian Hugo von Schönborn — Januarius Zick: Porträt Damian Hugo von Schönborn, Deckengemälde im Schloss Bruchsal …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Damian von Schönborn — Januarius Zick: Porträt Damian Hugo von Schönborn, Deckengemälde im Schloss Bruchsal …   Deutsch Wikipedia

  • Goez — Göz oder Goez ist der Name verschiedener Personen: Gottfried Bernhard Göz (1708–1774), Maler des Rokoko Johann von Göz (auch: Götz oder Götzen; 1599–1645), kaiserlicher General im Dreißigjährigen Krieg Werner Goez (1929−2003), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Altbirnau — Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Die Wallfahrtskirche Birnau ist eine Maria geweihte Barockkirche am Ufer des Bodensees in der Nähe von Uhldingen Mühlhofen (Baden Württemberg). Sie wurde 1746–1749 von dem Vorarlberger Baumeister Peter Thumb… …   Deutsch Wikipedia

  • Birnau — Wallfahrtskirche Birnau am Bodensee Die Wallfahrtskirche Birnau ist eine Maria geweihte Barockkirche am Ufer des Bodensees in der Nähe von Uhldingen Mühlhofen (Baden Württemberg). Sie wurde 1746–1749 von dem Vorarlberger Baumeister Peter Thumb… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”