Josef Breuer

Josef Breuer

Josef Breuer (* 15. Januar 1842 in Wien; † 25. Juni 1925 in Wien) war ein Wiener Arzt, Physiologe und Philosoph. Neben Sigmund Freud gilt er als Mitbegründer der Psychoanalyse.

Josef Breuer mit 35 Jahren (1877). Porträtfoto aus seinem Curriculum vitae.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Josef Breuer wuchs als der ältere von zwei Söhnen eines Religionslehrers der Jüdischen Gemeinde, Leopold Breuer, und seiner Frau Herta geb. Semler in Wien auf. Nach Schule und Studium in der Heimatstadt wurde er mit 22 Jahren zum Doktor der Medizin promoviert. 1868 heiratete er Matilda Altman (1846-1931); aus der Ehe gingen fünf Kinder hervor.

Er habilitierte in Physiologie und forschte über den Gleichgewichtssinn (Mach-Breuersche-Strömungstheorie der Endolymphe des Innenohres), die Temperaturregelung und die Atmung (Hering-Breuer-Reflex). Nach dem Tod seines Lehrers Oppolzer ließ er sich als praktischer Arzt nieder. Namhafte Kollegen der medizinischen Fakultät Wien und zahlreiche Größen der Wiener Gesellschaft waren seine Patienten.

Die Erfahrungen, die Josef Breuer 1880/1881 bei der Behandlung der Bertha Pappenheim (Pseudonym: Anna O.) sammelte, bildeten die Grundlage für die mit Sigmund Freud im Jahr 1895 zusammen herausgebrachten „Studien über Hysterie“ (zuvor bereits gemeinsam publiziert: „Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene“; 1893). Diese Schrift (und die zugrundeliegende Fallgeschichte) wurde von Freud selbst als Wurzel und Ausgangspunkt der Psychoanalyse bezeichnet.

Im Gegensatz zu der in der Publikation behaupteten vollständigen Heilung der Patientin litt diese weiterhin unter schwerwiegenden psychischen Störungen und musste in den folgenden Jahren sich noch mehrmals stationären Therapien unterziehen.

In einem Brief an Sigmund Freud schlug Josef Breuer vor, in Anlehnung an das klassische Theaterstück „König Ödipus“, das von Friedrich Schiller als „tragische Analysis“ bezeichnet wurde, die entwickelte Methode „Psychoanalyse“ zu nennen, denn auch sie beide würden ja – so wie Ödipus die rätselhafte Pest in Theben durch Aufspüren und Aussprechen der Wahrheit bekämpfte – die „hysterischen“ Symptome auf deren Ursprung in einem traumatischen Ereignis in der früheren Lebensgeschichte ihrer Patienten/-innen zurückführen.

Schriften

  • Zwei Fälle von Hydrophobie. In: Wiener medizinische Wochenschrift 18 (1868). Sp. 178 f., 210-213.
  • Das Verhalten der Eigenwärme in Krankheiten. In: Wiener medizinische Wochenschrift 18 (1868). Sp. 982-985, 998-1002.
  • Die Selbststeuerung der Athmung durch den Nervus vagus. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften Wien, math.-naturw. Kl. 58/2 (1868), S. 909-937.
  • Bemerkungen zu Senator's „Beiträge zur Lehre von der Eigenwärme und dem Fieber“. In: Arch. path. Anat., Berlin 46 (1969), S. 391 f.
  • Über Bogengänge des Labyrinths. In: Allg. Wien. med. Ztg. 18 (1873), S. 598, 606.
  • Über die Function der Bogengänge des Ohrlabyrinthes. In: Med. Jb., Wien 1874. S. 72-124.
  • Zur Lehre vom statischen Sinne (Gleichgewichtsorgan). Vorläufige Mittheilung. In: Anz. Ges. Ärzte, Wien 1873. Nr. 9 (17. Dezember 1873), S. 31-33.
  • Beiträge zur Lehre vom statischen Sinne (Gleichgewichtsorgan, Vestibularapparat des Ohrlabyrinths). Zweite Mittheilung. In: Med. Jb., Wien 1875. S. 87-156.
  • Neue Versuche an den Ohrbogengängen. In: Arch. Physiol. 44 (1889), S. 135-152.
  • Über die Funktion der Otolithen-Apparate. In: Arch. Physiol. 48 (1891), S. 195-306.
  • Über Brommastitis. In: Wien. med. Presse 35 (1894), Sp. 1028.
  • Über Bogengänge und Raumsinn. In: Arch. Physiol. 68 (1897), S. 596-648.
  • Die Krisis des Darwinismus und die Teleologie. Vortrag, gehalten am 2. Mai 1902. In: Vorträge und Besprechungen. (1902), S. 43-64. Nachdruck der Ausgabe 1902: Edition diskord, Tübingen 1986.
  • Über Galvanotropismus bei Fischen. In: Zbl. Physiol., Wien 16 (1902), S. 481-483.
  • Studien über den Vestibularapparat. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften Wien, math.-naturw. Kl. 112/3(1903), S. 315-394.
  • Über den Galvanotropismus (Galvanotaxis) bei Fischen. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften Wien, math.-naturw. Kl. 114/3 (1905), S. 27-56.
  • Über das Gehörorgan der Vögel. In: Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften Wien, math.-naturw. Kl. 116/3 (1907), S. 249-292.
  • Bemerkungen zu Dr. H. Abels Abhandlung „über Nachempfindungen im Gebiete des kinästhetischen und statischen Sinnes“. In: Zschr. Psychol. Physiol. Sinnesorg. 45 (1907), 1. Abt., S. 78-84.
  • Über Ewald's Versuch mit dem pneumatischen Hammer (Bogengangsapparat). In: Zschr. Sinnesphysiol. 42 (1908), S. 373-378.
  • Curriculum vitae [1923]. In: Dr. Josef Breuer 1842-1925. Wien o. J. [1927]. S. 9-24.
  • Ein telepathisches Dokument. In: Umschau 28 (1924). S. 215 f.
  • Josef Breuer / Rudolf Chrobak: Zur Lehre vom Wundfieber. Experimentelle Studie. In: Med. Jb., Wien 22/4 (1867). S. 3-12.
  • Josef Breuer / Sigmund Freud: Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene. Vorläufige Mittheilung. In: Neurol. Zbl. 12 (1893), S. 4-10, 43-47; zugleich in: Wien. med. Blätter 16 (1893), S. 33-35, 49-51.
  • Sigmund Freud / Josef Breuer: Studien über Hysterie. Franz Deuticke, Leipzig + Wien 1895. Neudruck: 6. Auflage. Fischer, Frankfurt a. M. 1991. ISBN 3-596-10446-7
  • Josef Breuer / Alois Kreidl: Über die scheinbare Drehung des Gesichtsfeldes während der Einwirkung einer Centrifugalkraft. In: Arch. Physiol. 70 (1898), S. 494-510.

Literatur

  • Albrecht Hirschmüller: Physiologie und Psychoanalyse in Leben und Werk Josef Breuers. Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft 4, Verlag Hans Huber, 1978
  • G. Pilleri / J. J. Schnyder: Josef Breuer 1842- 1925. Verlag des Hirnanatomischen Instituts Waldau-Bern, Waldau-Bern 1983
  • Han Israëls: Der Fall Freud. Die Geburt der Psychoanalyse aus der Lüge. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1999. ISBN 3-434-50454-0
  • Mikkel Borch-Jacobsen: Anna O. zum Gedächtnis. Eine hundertjährige Irreführung. Fink. München 1997. ISBN 3-7705-3229-5
  • Irvin D. Yalom: Und Nietzsche weinte. Roman. Piper, Zürich 2005. ISBN 3-492-24635-4
  • Leopold Schönbauer: Breuer, Josef. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 606 f.
  • Breuer Josef. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 113 f. (Direktlinks auf S. 113, S. 114).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef Breuer — en 1877 (35 años). Publicado en su Currículum vitae. Reproducción del archivo del Instituto de Historia de Medicina, Viena, Austria. Nacimiento 15 de enero de 1 …   Wikipedia Español

  • Josef Breuer — (January 15, 1842 – June 20, 1925) was an Austrian physician whose works lay the foundation of psychoanalysis.Born in Vienna, his father, Leopold Breuer, taught religion in Vienna s Jewish community. Breuer s mother died when he was quite young,… …   Wikipedia

  • Josef Breuer (Schachspieler) — Josef Johann Breuer (* 7. Januar 1903 in Köln; † 2. August 1981 in Wildbergerhütte) war ein bedeutender deutscher Komponist im Schach. Auch international fand er Anerkennung. Inhaltsverzeichnis 1 Schachkomposition 2 Turnierschach …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Breuer — …   Википедия

  • Breuer — ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name gehört zu dem Bereich der Berufsnamen und bezeichnet den Brauer und Mälzer. Bekannte Namensträger Carolyn Breuer (* 1969), deutsche Sopran und Altsaxophonistin Christian Breuer… …   Deutsch Wikipedia

  • Breuer — A number of notable people are known by the surname Breuer* Carolyn Breuer, German musician * Eric Breuer, Swiss archaeologist and historian * Jim Breuer, American comedian * Josef Breuer, physician and physiologist * Joseph Breuer, rabbi * Lanny …   Wikipedia

  • Josef Ackermann — Josef „Joe“ Meinrad Ackermann (* 7. Februar 1948 in Mels[1], Kanton St. Gallen, Schweiz) ist ein Bankmanager …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Winckler — Josef Winckler, ca. 1925 mit freundlicher Genehmigung der Nyland Stiftung, Köln Alfred Joseph Werner Winckler (* 7. Juli 1881 in Bentlage bei Rheine; † 29. Januar 1966 in Bensberg) war ein westfälischer Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk Der… …   Deutsch Wikipedia

  • BREUER (J.) — BREUER JOSEF (1842 1925) Médecin et physiologiste autrichien, qui travailla avec Freud sur la théorie des névroses. Breuer, avant d’entrer en rapport avec le fondateur de la psychanalyse, était déjà un savant établi, jouissant d’une excellente… …   Encyclopédie Universelle

  • Josef von Fisenne — Josef von Fisenne, auch Jo von Fisenne genannt, eigentlich Joseph Johann August Maria von Fisenne (* 27. März 1902 in Aachen; † 31. Dezember 1987 in Hamburg) war ein Senator (Minister) in Hamburg und Apothekerfunktionär. Apothekerfunktionär… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”