Kahle Höhen Kirche

Kahle Höhen Kirche

Die Kahlehöhenkirche war eine im Mittelalter erbaute Kirche, die sich unweit der auf 568,8 Meter über N. N. ansteigenden Kahlen Höhe im Ortsteil Reichstädt der Stadt Dippoldiswalde im sächsischen Osterzgebirge (25 Kilometer südlich von Dresden) befunden hat und 1872 abgerissen wurde.

Inhaltsverzeichnis

Vierzehn-Nothelferkirche

Ehem. Kahlehöhenkirche Zeichnung von 1886

In einem Zeitabschnitt bis zum ausgehenden Spätmittelalter und vor der Einführung der Reformation in Sachsen war die Kahlehöhenkirche eine regional bekannte Wallfahrtskirche und den Vierzehn Nothelfern geweiht, weshalb man sie vor der Reformation auch Nothelferkirche nannte. Die Wallfahrten fanden an den Namenstagen der Nothelfer und zu Himmelfahrt statt.

Nachfolgebau

Neben dem nur durch eine leichte Bodenerhöhung noch erkennbaren Standort der Kahlehöhenkirche befindet sich heute eine im Jahre 1902 errichtete Gruft mit einer darüberliegenden Kapelle. Dieser Platz ist von einem kleinen Hain umgeben. Die Umrisse der abgerissenen Kahlehöhenkirche sind deutlich sichtbar. Innerhalb dieses Grundrisses befindet sich ein Gedenkstein, den die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Reichstädt 1874 zur Erinnerung an dieses Gotteshaus aufgestellt hat und dessen Inschrift lautet:

(Vorderseite) Hier, wo Jahrhunderte das Gotteswort erklungen, Hier, wo manch Halleluja Gotte ward gesungen. Hier, wo der Friede Gottes Tausende umwehte. Wo manches Herz zu Gott im Himmel flehte: Hier sprich auch Du: Wie heilig ist doch diese Stätte! Und daß der Friede Gottes Dir auch werde, bete!
(Rückseite) Zum Gedächtnis an das hier Jahrhunderte lang gestandene und im Jahre 1872 abgebrochene Kahlehöhenkirchlein zu den Vierzehn Nothelfern errichtete dieses Denkmal im Jahre 1874 die Kirchengemeinde zu Reichstädt.

Lithographie und Zeichnung

Ehem. Kahlehöhenkirche im Jahre 1866

Auf einer Lithographie aus Sachsens Kirchen-Galerie von 1835 befindet sich die älteste bekannte Darstellung der Kahlehöhenkirche. Der Natursteinbau deutet aufgrund seiner Schlichtheit und der wenigen Fenster auf ein hohes Alter der Kirche hin. Das Dach mit seiner barocken Turmhaube ist dagegen jüngeren Datums und wurde auf Veranlassung des damaligen Kirchenpatrons Adam Rudolph von Schönberg zwischen 1790 und 1793 erbaut.

Sakralgegenstände

Erhalten geblieben sind eine Reihe von Einrichtungsgegenständen dieser Kirche:

  1. 1968 entdeckte der Dresdner Denkmalschützer Gerhard Ebeling (1899-1981) bei einem Streifzug durch Röthenbach bei Pretzschendorf den ehemaligen romanischen Taufstein der Kirche wieder.
  2. Die älteste Kirchenglocke befindet sich im Dachreiter eines ehemaligen Schulhauses in Reichstädt. Sie enthält als Glockenzier in der Schriftform der Majuskeln die Umschrift Maria und Ich bin eine Sprache des Trostes. Der Guss der Glocke dürfte zwischen dem Ende des 13. Jahrhunderts, spätestens im 14. Jahrhundert vorgenommen worden sein.
  3. Die zweite Glocke wurde 1507 gegossen und zählt zu den seltenen mit T gekennzeichneten mittelalterlichen Glocken. Sie wiegt 467 Kilogramm, hat einen Durchmesser von 94 cm am unteren Rand und erfüllt ihre Läutepflichten heute in der Martin-Luther-Kirche in Sornzig bei Döbeln.
  4. Aus der Barockzeit ist der Altarretabel der Kahlehöhenkirche erhalten geblieben, welcher am 3. November 1726 in den Dienst der Kirche gestellt wurde. Es schmückt heute den Chorraum der Niederkirche in Reichstädt/ Dippoldiswalde.

Verschollen sind die zur jeder Nothelferkirche im Mittelalter gehörenden Bildnisse oder Figuren der Vierzehn Nothelfer, die meist als Figurengruppe im Altarbereich aufgestellt wurden. In verschiedenen Quellen wurde darüber spekuliert, wo sie hingeraten sind. Die unterschiedlichen Überlieferung reichen von einer im Zuge der Reformation vorgenommenen Wegnahme durch böhmische Katholiken über das Abhandenkommen der Figuren in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges bis hin zu der ebenfalls nicht belegten Überlieferung, die Bilder seien erst nach der Schlacht bei Kesselsdorf am Ende des Zweiten Schlesischen Krieges am 15. Dezember 1745 durch fliehende österreichische Truppen nach Böhmen verbracht oder im Siebenjährigen Krieg (1756-1763) geraubt worden.

Literatur

  • Arthur Klengel: Die Kirche zu den Vierzehn Nothelfern auf der Kahlen Höhe bei Reichstädt, in: Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Mitteilungen, Band XI/ 1922, Heft 4-6, S. 101 ff.
  • Ulrich Schulte am Hülse: Über Menschen Gedencken erbauet… Die ehemalige Kahlehöhenkirche zwischen Reichstädt, Sadisdorf und Hennersdorf, in: Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Mitteilungen, Heft 2/2006, S. 42 ff.

50.84844444444413.6102444444447Koordinaten: 50° 50′ 54,4″ N, 13° 36′ 36,88″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herz-Jesu-Kirche (Schifferstadt) — Glasfassade Mittelschiff Glasfassade Orgelschiff Die katholi …   Deutsch Wikipedia

  • Hetzendorfer Kirche — Pfarrkirche Hetzendorf Figurengruppe an der südlichen Fassade …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bad Tönisstein — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prieuré de Ganagobie — Westfassade der Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Marburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Abt von Saint-Denis — Gotische Kathedrale von Saint Denis Mittelschiff Die Basilika Saint Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint Denis nördlich von …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Saint-Denis — Gotische Kathedrale von Saint Denis Mittelschiff Die Basilika Saint Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint Denis nördlich von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”