Kaproun

Kaproun
Kaproun
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Kaproun (Tschechien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: Jindřichův Hradec
Gemeinde: Kunžak
Geographische Lage: 49° 5′ N, 15° 11′ O49.07722222222215.180555555556690Koordinaten: 49° 4′ 38″ N, 15° 10′ 50″ O
Höhe: 690 m n.m.
Einwohner: 6 (1. März 2001)
Postleitzahl: 378 33
Verkehr
Straße: Nová BystřiceKunžak
Bahnanschluss: Nová Bystřice - Jindřichův Hradec

Kaproun (deutsch Kaltenbrunn) ist ein Ortsteil der Gemeinde Kunžak in Tschechien. Er liegt neun Kilometer nordöstlich von Nová Bystřice und gehört zum Okres Jindřichův Hradec. Der Ort ist als ein Rundangerdorf angelegt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Kunžak befindet sich im Westen der Javořická vrchovina im Naturpark Česká Kanada. Westlich verläuft die Schmalspurbahnstrecke Jindřichův HradecNová Bystřice (Neuhaus-Neubistritz). Im Norden erhebt sich der 738 m hohe Vysoký kámen (Markstein). An seinem Fuße entspringen nordöstlich der Koštěnický potok und der Reißbach.

Die Nachbarorte sind im Norden Kunžak (Königseck) und im Süden Klenová.

Geschichte

Im Urbar der Herrschaft Landstein 1487 wird „Kalpauny“ erstmals urkundlich genannt. Die Anlage von Kaltenbrunn und die bis 1945 gesprochene Ui-Mundart (nordbairisch) mit ihren speziellen bairischen Kennwörtern, weist auf eine Besiedlung durch bairische deutsche Stämme aus dem oberpfälzischen Raum hin, wie sie nach 1050, aber vor allem im 12/13. Jahrhundert erfolgte. [1]

Ab 1554 schrieb man Kalpravn, aus dem sich später Kaltenbrunn entwickelte. Kurzzeitig gehörte ein Teil des Ortes zur Herrschaft Neubistritz und der andere Teil zum Spital Johannes des Täufers. Später wurde der gesamte Ort der Herrschaft Neubistritz untergeordnet. Nach den Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges lebten laut der Schloßchronik von Neuhaus im Jahre 1652 nur noch fünf Bauern in Kaltenbrunn. Die Matriken werden seit 1769 bei Adamsfreiheit geführt. Während des 18. Jahrhunderts wurde Flachs angebaut, um es zu Hausleinwand zu verarbeiten, so wurde neben dem Ackerbau der Flachsanbau und dessen Verarbeitung zum Haupterwerbszweig der Einwohner von Kaltenbrunn. So wurde das Flachs in Heimarbeit, gesponnen, gewoben und danach für Strumpfstickereien verwendet. Daneben gab es noch ein Gasthaus und eine Gemischtwarenhandlung in Kaltenbrunn. Von den Bauern wurde wurden, neben dem Flachs, auch Roggen Hafer, Kartoffeln, Mais, Hanf, Kraut und Krautrüben angebaut. Der in Südmähren seit Jahrhunderten gepflegte Weinbau spielte aufgrund des ungünstigen Klimas und Bodens keine Rolle. Eine Schule wurde im Jahre 1824 errichtet. Nach 1848 bildet „Kaltenbrunn“ zusammen mit dem Ortsteil Leinbaum eine Gemeinde. [2] Um 1900 wurde die Schule neugebaut und später auf zwei Klassen erweitert.

Einer der Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg, war die Tschechoslowakei, die jene deutschsprachigen Gebiete Böhmens, Mährens und Schlesiens für sich beanspruchte, die seit Ende 1918 als Deutschösterreich galten. Der Vertrag von St. Germain[3] sprach die strittigen Territorien gegen den Willen der dortigen deutschen Bevölkerung der Tschechoslowakei zu. Damit fiel das Dorf, deren Bewohner 1910 zu 95% zur deutschen Sprachgruppe zählten, an den neuen Staat. Maßnahmen folgten wie die Bodenreform und die Sprachenverordnung. Dadurch kam es durch Siedler und neu besetzte Beamtenposten zu einem vermehrten Zuzug von Personen tschechischer Nationalität.[4] Aufgrund dessen wurde die deutsche Schule im Ort geschlossen und im Jahre 1920 in eine tschechische Privatschule umgebaut. Die deutschen Kinder wurden deswegen in Leinbaum eingeschult. 1932 vernichtete ein Hagelsturm fast die gesamte Ernte des Dorfes. Nach dem Münchner Abkommen wurde Kaltenbrunn am 1. Oktober 1938 ein Teil des deutschen Reichsgaus Niederdonau.[5]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (8.Mai 1945) wurde der Forderung der ČSR-Regierung Beneš durch die Siegermächte entsprochen und die im Münchener Abkommen (1939) an Deutschland übertragenen Territorien, im Rückgriff auf den Vertrag von Saint-Germain (1919) wieder der Tschechoslowakei zugeordnet. Bis auf 60 Personen, wurden alle Einwohner am 29.Mai 1945, zeitgleich mit den Bewohnern der umliegenden Orte und noch vor dem Inkrafttreten desPotsdamer Protokolls „wild“ nach Österreich vertrieben. Laut dem Beneš-Dekret 108 wurde ihr Vermögen konfisziert und unter staatliche Verwaltung gestellt. [6] Die in Österreich befindlichen Vertriebenen wurden, bis auf zwei Familien, in Übereinstimmung mit den ursprünglichen Überführungs-Zielen des Potsdamer Abkommens nach Deutschland weiter transferiert.[7] [8]

Im Jahre 1985 wurde Kaproun nach Kunžak eingemeindet.

Siegel und Wappen

Das älteste bekannte Siegel stammt aus dem 19. Jahrhundert und zeigt eine fünfblättrige Rose welche von einem kleinen Kreisring umgeben und unten von einer Blattgirlande geschmückt ist. Nach 1929 führte die Gemeinde ein Siegel mit dem böhmischen Löwen welches umringt von zweisprachigen Inschriften war. Solch ein Siegel führten normalerweise nur Notare und Staatsbehörden.

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner
Jahr Deutsche Tschechen Andere
1880 169 169 0 0
1890 154 151 3 0
1900 155 155 0 0
1910 139 132 7 0
1921 152 118 33 1
1930 371 289 81 1
1991 4
2001 6

[9][10]

Sehenswürdigkeiten

Jára Cimrman-Denkmal bei der Bahnstation Kaproun
  • Kapelle
  • Steinkreuz mit Glocke in der Dorfmitte
  • Bildstock (Richtung Leinbaum) erinnert an 1866
  • Schule (besteht 1842), um 1900 Neubau; 1910 zweiklassig, 1920/21 einklassig (24 Kinder); 1923 wegen Sinken der Schülerzahl unter 20 von den Tschechen übernommen. Bis 1938 gehen die deutschen Kinder im Sommer und Herbst in Leinbaum zur Schule (2,5 km)
  • Markstein auf der Straße nach Königseck: Grenze Böhmen – Mähren
  • Preußendenkmal (1866)
  • Jára Cimrman-Denkmal bei der Bahnstation

Quelle

  • Bruno Kaukal: Wappen und Siegel, (1992), Kaltenbrunn S.106
  • Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens Band III (2001), Kaltenbrunn S.366
  • Blaschka :Neubistritz von A bis Z, (2008), Kaltenbrunn S.72

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Leopold Kleindienst:Die Siedlungsformen, bäuerliche Bau- und Sachkultur Südmährens, 1989, S.10
  2. Hadam: Geschichte der Stadt und ehem. Herrschaft Neubistritz
  3. Felix Ermacora: Der unbewältigte Friede: St. Germain und die Folgen; 1919 -1989 , Amalthea Verlag, Wien, München, 1989, ISBN 3-85002-279-X
  4. Wolfgang Brügel: Tschechen und Deutsche 1918 – 1938, München 1967
  5. Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Die Kreise Neubistritz und Zlabings von A bis Z, 2009, S. 72
  6. Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band III. Maurer, Geislingen/Steige 2001, Kaltenbrunn S.366. ISBN 3-927498-27-0,
  7. Cornelia Znoy:Die Vertreibung der Sudetendeutschen nach Österreich 1945/46, Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie, Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, 1995
  8. Alfred Schickel, Gerald Frodel: Geschichte Südmährens, Band 3 (2001), Kaltenbrunn, S. 366
  9. Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984
  10. http://www.czso.cz/csu/2009edicniplan.nsf/t/010028D080/$File/13810901.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunzak — Kunžak …   Deutsch Wikipedia

  • Königseck — Kunžak …   Deutsch Wikipedia

  • Kunžak — Kunžak …   Deutsch Wikipedia

  • Dračice — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Reißbach / Dračice Lage Jihočeský kraj (Tschechien) und Niederösterreich Länge 46 km …   Deutsch Wikipedia

  • Kastenitzer Bach — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Reißbach / Dračice Lage Jihočeský kraj (Tschechien) und Niederösterreich Länge 46 km …   Deutsch Wikipedia

  • Koštěnický potok — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Neumühlbach / Koštěnický potok Lage Jihočeský kraj (Tschechien), Niederösterreich Länge 43,26 km …   Deutsch Wikipedia

  • Jara Cimrman — Büste von Jára Cimrman Jára (da) Cimrman ist die Hauptfigur des Jára Cimrman Theaters (Divadlo Járy Cimrmana), das sich seinem Leben und Werk widmet. Hauptautoren und Hauptdarsteller der im Theater aufgeführten Stücke sind Zdeněk Svěrák, Ladislav …   Deutsch Wikipedia

  • Jára da Cimrman — Büste von Jára Cimrman Jára (da) Cimrman ist die Hauptfigur des Jára Cimrman Theaters (Divadlo Járy Cimrmana), das sich seinem Leben und Werk widmet. Hauptautoren und Hauptdarsteller der im Theater aufgeführten Stücke sind Zdeněk Svěrák, Ladislav …   Deutsch Wikipedia

  • Neumühlbach — / Koštěnický potokVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Jihočeský kraj (Tschechien), Niederösterreich Flusssystem Elbe Abfluss über …   Deutsch Wikipedia

  • Reißbach — DračiceVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Jihočeský kraj (Tschechien) und Niederösterreich Flusssystem Elbe Abfluss über …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”