Keg-Fass

Keg-Fass
Keg, aufgeschnitten

Das Keg-Fass ist ein Mehrwegfass, welches speziell zum industriellen Befüllen und der keimfreien Lagerung von Getränken entwickelt wurde. Eingeführt wurde das System 1964 in Großbritannien. Keg ist aus dem Englischen und steht für „kleines Fass“. Keg-Fässer haben sich in der Gastronomie weitgehend durchgesetzt; auch im privaten Bereich sind zunehmend Zapfanlagen mit entsprechenden Vorrichtungen anzutreffen. Übliche Keg-Größen sind 30 Liter und 50 Liter Inhalt.
Durch die Zunahme englischer Wörter im deutschen Sprachgebrauch findet das Wort keg mittlerweile auch bei anderen Fassgrößen und -systemen Verwendung, meist jedoch beschränkt auf die Bezeichnung von Markenartikeln.

Inhaltsverzeichnis

Technik

Aufbau und Funktionsweise

Das Keg ist ein zylindrisches Fass aus Edelstahl. Moderne Kegs sind oft gummiummantelt, um den Behälter vor Beschädigungen zu schützen. Die Ummantelung isoliert das Fass zusätzlich; so bleibt der Inhalt zwar länger kühl, allerdings wird auch eine längere Kühldauer benötigt, um ihn auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
Auf der Mitte der Oberseite ist ein Ventil, der sogenannte Keg-Kopf, angebracht. Auf diesem kann ein passender Zapfkopf angebracht werden, der Treibgas (Kohlendioxid, in bestimmten Fällen auch Stickstoff) aus einem externen Behältnis zuführt und den Inhalt zur Zapfanlage abführt. Der Zapfkopf schließt das Keg dicht ab, womit bei entsprechendem Zustand der Schlauchleitungen und Geräte der Fassanstich und der Transport bis ins Glas nahezu keimfrei vonstatten gehen.
Das Treibgas erzeugt einen Überdruck im Keg, der Inhalt wird beim Öffnen des Zapfhahns durch ein Rohr im Inneren des Kegs herausgedrückt. Wird der Zapfkopf abgenommen, verschließt das Ventil das Keg luftdicht, wodurch eine weitere Lagerung des Inhalts möglich bzw. ein Eintrocknen der Reste verhindert wird. Der Überdruck im Fassinneren bleibt erhalten und ein Aufschäumen des Inhalts so vermindert.
Problematisch sind die verschiedenen Formen der Ventile bzw. Zapfköpfe: Allein in Deutschland haben sich vier Systeme durchgesetzt:

Der Flachzapfkopf und Kombizapfkopf
Diese beiden Zapfköpfe sehen auf den ersten Blick kaum unterschiedlich aus. Sie werden beide seitlich auf das Ventil geschoben und unterscheiden sich lediglich im Mittelstößel, der durch Eindrücken in das Fass das Ventil öffnet. Beim Flachzapfkopf handelt es sich um eine Art "Glocke", während der Kombizapfkopf nur über ein kleines Stechrohr verfügt und von einem Lochkranz umgeben ist.

Der Korbzapfkopf und Korbdraftzapfkopf
Auch diese beiden Zapfköpfe sehen sich zum verwechseln ähnlich, werden jedoch im Gegensatz zu den oben genannten auf das Fass "geschraubt". Beim Korbzapfkopf ist der Mittelstößel länger als im Korb-Draft-Zapfkopf und an seitlichen V-Ausschnitten zu erkennen.

Wenn der Anwender nicht über mehrere Zapfköpfe verfügt, kann er nur die zu seinem System passenden Kegs anstechen.

Reinigung und Befüllen

Beim Getränkehersteller kann durch das Ventilsystem die Befüllung vollautomatisch vorgenommen werden. Nach der äußeren Reinigung wird das Keg mehrfach gespült und anschließend mit heißem Wasserdampf eventuelle Krankheitserreger abgetötet (Sterilisation). Daraufhin wird die Dichtigkeit geprüft. Um das Keg von der Dampfbehandlung abzukühlen und ein Aufschäumen des Inhalts beim Abfüllen vorzubeugen, wird es mit Kohlendioxid unter Überdruck gesetzt und letztlich gefüllt.

Kennzeichnung

Einige Brauereien kennzeichnen ihre Fässer durch farbige Bänder um das Fass, so dass man erkennen kann, was in dem Fass ist. Zum Beispiel ist Karlsberg blau-schwarz und Bitburger grün gekennzeichnet.

Bauform

In Deutschland wurden Bauformen im wesentlichen durch die Normen DIN 6647-1 und DIN 6647-2 bestimmt, genannt "Zylindrische Getränke- und Grundstoffbehälter, Nennvolumen bis 50 l" (Teil 1 bis 3 Bar und Teil 2 bis 7 Bar) in der letzten Fassung von 1998. Hinzu tritt DIN 3542 "Fassmuffen und Fassanschlussteile, Anschlussmaße" sowie DIN 32677 "Leitungsanschlussteile für Getränkeschankanlagen, Anschlussmaße" für die Zapfanschlüsse.

Bierfässer in Nottingham

In Deutschland bisher unüblich sind Euro-Kegs, die die DIN-Bauform ersetzen sollen. Während die DIN-Kegs in 50, 30 und 20 Litern gemessen werden, gibt es bei Euro-Kegs 50, 30, 25 und 20 Liter - wobei neben der 50 Liter Fassgröße vor allem 25 Liter als nächstkleinere Liefergröße üblich ist. Die Euro-Kegs sind bei gleichem Inhalt niedriger und dicker - ein Edelstahlkeg zu 50 Liter ist bei DIN mit 600 mm Höhe und 381 mm Durchmesser ausgelegt, bei Eurokegs mit 532 mm Höhe und 408 mm Durchmesser.

Inhalt DIN 6647-1/-2 Euro-Keg Durchmesser
50 l (13,21 gal) 600 mm (hoch) 532 mm (hoch) Edelstahl 408 mm (Euro) / 381 mm (DIN)
30 l (7,93 gal) 400 mm (hoch) 365 mm (hoch) Edelstahl 408 mm (Euro) / 381 mm (DIN)
25 l (6,61 gal) - 327 mm (hoch) Edelstahl 395 mm (Euro)
20 l (5,29 gal) 310 mm (hoch) 216 mm (hoch) Edelstahl 395 mm (Euro) / 363 mm (DIN)

In den USA ist die Größe zu 15,5 US-Gallonen (Full-Keg) am verbreitetsten, üblicher als "Half-Barrel" bezeichnet, und die gebräuchliche nächstkleinere Größe ist dann einen Quarter Barrel mit 7,75 US-Gallonen Inhalt. Die europäisch meistgebräuchliche Größe zu 50 Litern wird als "Import Keg" oder "Euro Barrel" gehandelt. Bei den Angaben zu Gallonen handelt es sich um "US liquid gallon" zu 3,7854 Litern und nicht die Imperial Gallon mit 4,546 Litern - das europäische 50 Liter-Fass entspricht nach englischen Maß fast genau einem Inhalt von 11 Imperial Gallons (dieses 50 l / 11 Imp.Gall.-Fass ist in Großbritannien die verbreitetste Fassgröße).

Liter US.liq.gall Bezeichnung Bauform
58,8 l 15,5 gall Full Keg / Half Barrel Höhe 23,3 inch), Durchmesser 16,1-17,1 inch
29,3 l 7,75 gall Pony Keg / Quarter Barrel
19,8 l 5,32 gal Sixth Barrel
50 l 13,2 gal Import Keg (Euro Barrel)
25 l 6,6 gal Euro Half Barrel

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keg — Keg, aufgeschnitten Das Keg (engl. keg „kleines Fass“) ist ein Mehrwegfass, welches speziell zum industriellen Befüllen und der keimfreien Lagerung von Getränken entwickelt wurde. Eingeführt wurde das System 1964 in Großbritannien. Keg Fässer… …   Deutsch Wikipedia

  • Fass — Drei Weinfässer zwei Fuderfässer zu 3125 und 1000 Liter und ein Stückfass zu 1400 Liter Ein Fass – auch Tonne genannt (vom lat. „Tunna“) – ist ein aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellter, großer, walzenförmiger (zylindrischer), eventuell… …   Deutsch Wikipedia

  • Keg — das; s, s <aus gleichbed. engl. keg, eigtl. »kleines Fass«, dies aus dem Altnord.>: a) altes engl. Zählmaß (= 60 Stück); b) (veraltet) kleines Fass für Fische …   Das große Fremdwörterbuch

  • KEG — Die Abkürzung KEG steht für: Kommanditerwerbsgesellschaft, siehe Erwerbsgesellschaft (Österreich) das schweizer Kernenergiegesetz die Karsdorfer Eisenbahngesellschaft Katholische Erziehergemeinschaft siehe auch lautgleich KEGG Keg (engl. kleines… …   Deutsch Wikipedia

  • Bierfass — Drei Weinfässer zwei Fuderfässer zu 3125 und 1000 Liter und ein Stückfass zu 1400 Liter Ein Fass ist ein aus Holz, Metall (auch Tonne genannt) oder Kunststoff hergestellter, großer, walzenförmiger (zylindrischer), eventuell gebauchter Behälter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eichenfass — Drei Weinfässer zwei Fuderfässer zu 3125 und 1000 Liter und ein Stückfass zu 1400 Liter Ein Fass ist ein aus Holz, Metall (auch Tonne genannt) oder Kunststoff hergestellter, großer, walzenförmiger (zylindrischer), eventuell gebauchter Behälter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Faß — Drei Weinfässer zwei Fuderfässer zu 3125 und 1000 Liter und ein Stückfass zu 1400 Liter Ein Fass ist ein aus Holz, Metall (auch Tonne genannt) oder Kunststoff hergestellter, großer, walzenförmiger (zylindrischer), eventuell gebauchter Behälter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Weinfass — Drei Weinfässer zwei Fuderfässer zu 3125 und 1000 Liter und ein Stückfass zu 1400 Liter Ein Fass ist ein aus Holz, Metall (auch Tonne genannt) oder Kunststoff hergestellter, großer, walzenförmiger (zylindrischer), eventuell gebauchter Behälter.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brauerei & Brennerei Gebrüder Sünner — Gebr. Sünner GmbH Co. KG Brauerei und Brennerei Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1830 …   Deutsch Wikipedia

  • Brauerei Sünner — Gebr. Sünner GmbH Co. KG Brauerei und Brennerei Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1830 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”