Kettenwirkmaschine

Kettenwirkmaschine

Kettenwirkmaschinen, auch Kettenwirkautomaten genannt, verarbeiten Ketten aus mehreren Tausend Fäden zu Maschenwaren.[1] Die Maschine wurde um 1780 erfunden, zu ihrer Verbreitung kam es erst einige Jahrzehnte später.

Wirkwerkzeuge einer Kettenwirkmaschine

Zu den Hauptwerkzeugen zur Maschenbildung gehören:

  • Schieber- oder Spitznadeln, in einem oder zwei Systemen geradlinig angeordnet
  • Lochnadeln auf 1–4 Legebarren angebracht
  • Platinen (dünne Blechstreifen zwischen den Wirknadeln, mit unterschiedlichen Funktionen)
  • einige Hilfswerkzeuge wie Pressen für Spitznadeln u.ä.

Der Maschenbildungsvorgang lässt sich anhand der Zeichnung (rechts) kurz erklären: Eine Maschenschleife wird mit Hilfe der Lochnadel auf den Kopf der Spitznadel gelegt. Während die Nadel hoch steigt, sinkt die Schleife zum Nadelschaft. Inzwischen wurde eine neue Schleife gelegt, die Nadel bewegt sich in Richtung Presse, durch deren Druck sich die Nadelspitze schließt. Die alte Maschenschleife kann über die Spitze hochgezogen und (mit Hilfe der Platine) zum fertigen Gewirk abgeschlagen werden.

Alle Arbeitselemente sind an Leisten befestigt, die durch die ganze Maschinenbreite verlaufen. Somit können sie sich nur gemeinsam mit der Leiste (Barre) bewegen.

Die Maschinen werden mit 7–12 Nadeln/cm und Arbeitsbreiten von 3,5–4,5 m gebaut und können bis zu 3.500 Umdrehungen (=Maschenreihen) pro Minute erreichen. [2]

Die Kettenwirkmaschinen sind in der Regel spezialisiert auf Herstellung bestimmter Produkte. Zur speziellen Ausstattung gehören zum Beispiel

Es werden fast ausschließlich Filamentketten verarbeitet, die Produktion ist vorwiegend ausgerichtet auf Maschenware für Damenunterwäsche, Bezüge für Möbel und Autositze, Sportbekleidung und verschiedene Netze.

Literatur

  • Denninger, Giese: Textil- und Modelexikon. Deutscher Fachverlag, Frankfurt/Main 2006, ISBN 3-87150-848-9.
  • Maschentechnik Ketten- und Raschelwirkerei. Arbeitgeberkreis Gesamttextil, Frankfurt/Main 1979.

Quellen

  1. Strumpfwirkerstuhl. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Bd. 16, Altenburg 1863, S. 943–949 (Online bei zeno.org).
  2. karlmayer.com

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kettenwirkmaschine — Kẹt|ten|wirk|ma|schi|ne 〈f. 19; Textilw.〉 Wirkmaschine zur Herstellung von Kettenware * * * Kẹt|ten|wirk|ma|schi|ne, die (Textilind.): Maschine zur Herstellung von Stoffen aus ineinander verschlungenen u. verknüpften Längsfäden …   Universal-Lexikon

  • Raschelmaschine — Die Raschelmaschine ist eine spezielle Kettenwirkmaschine. Die Bezeichnung ist angeblich auf den Namen der französischen Schauspielerin Rachel zurückzuführen, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebte. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstandstextil — Abstandsgewirke – Funktionsprinzip Abstandsgewirke stellen doppelflächige Textilien dar, bei denen die kettengewirkten Warenflächen durch abstandshaltende Verbindungsfäden, sogenannte Polfäden, auf Distanz gehalten werden. Es handelt sich bei den …   Deutsch Wikipedia

  • Abstandstextilien — Abstandsgewirke – Funktionsprinzip Abstandsgewirke stellen doppelflächige Textilien dar, bei denen die kettengewirkten Warenflächen durch abstandshaltende Verbindungsfäden, sogenannte Polfäden, auf Distanz gehalten werden. Es handelt sich bei den …   Deutsch Wikipedia

  • Platine (Textilmaschinen) — Im Textilmaschinenbau sind zwei Platinenarten bekannt: • An Ketten und Kulierwirkmaschinen ist die Platine ein Plättchen aus etwa 0,3 mm dickem Stahl mit verschiedenen Funktionen: z. B. das Einschließen, das Verteilen oder das Abschlagen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirkerei — 1 66 die Strumpffabrik 1 der Rundstuhl (die Rundstrickmaschine) zur Herstellung von Schlauchware f 2 die Fadenführerhaltestange 3 der Fadenführer 4 die Flaschenspule 5 der Fadenspanner 6 das Schloss 7 das Handrad zur Führung des Fadens m hinter… …   Universal-Lexikon

  • Abstandsgewirke — Funktionsprinzip Abstandsgewirke stellen doppelflächige Textilien dar, bei denen die kettengewirkten Warenflächen durch abstandshaltende Verbindungsfäden, sogenannte Polfäden, auf Distanz gehalten werden. Es handelt sich bei den Abstandsgewirken… …   Deutsch Wikipedia

  • Häkelgalonmaschine — (engl.: crochet machine) ist eine Kettenwirkmaschine mit einem Schusseintragungssystem. Inhaltsverzeichnis 1 Wirkwerkzeuge und Maschenbildung an der Maschine 2 Ausstattung der Häkelgalonmaschinen 3 Verwendung der Mas …   Deutsch Wikipedia

  • Plissee (Stoff) — Plissee (franz.:gefaltet) ist eine flache Textilie mit künstlich gebildeten Falten. Inhaltsverzeichnis 1 Gewebtes Plissee 2 Wirkplissee 3 Strickplisse 4 Chemisch tec …   Deutsch Wikipedia

  • Markennamen und Produkte in der DDR — In dieser Liste werden Produkte und Marken (z. B. der Konsumgüterindustrie) aufgeführt, die auf dem Gebiet der SBZ / DDR hergestellt und vertrieben wurden. Vorkriegsmarken, welche beibehalten wurden, und Lizenzprodukte der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”