Kharrazi

Kharrazi

Kamal Kharrazi (persischکمال خرازی‎ [kʲæˈmɔːl xærːɔːˈziː]; * 1. Dezember 1944 in Teheran) war vom 20. August 1997 bis 24. August 2005 der Außenminister des Iran.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kharrazi ist ein ausgebildeter Erzieher, studierte bis 1976 in Houston Erziehungswissenschaft das er mit dem Doktorgrad abschloss. Nach seiner Rückkehr in den Iran war er während der Anfangszeit der islamischen Revolution stellvertretender Außenminister, Erziehungsminister sowie Vize-Präsident des staatlichen Fernsehens später von 1980 bis 1989 Präsident der Islamic Republic News Agency (IRNA), der offiziellen iranischen Nachrichtenagentur. Von 1989 bis 1997 repräsentierte er den Iran bei den Vereinten Nationen. Seit dem 20. August 1997 war Kamal Charrazi im Kabinett des iranischen Staatspräsidenten Mohammad Chātemī Außenminister. [1] [2]

Politische Wirkung

Im Jahre 2001 besuchte Kharrazi Ägypten, wo er mit dem ägyptischen Präsidenten Muhammad Husni Mubarak zusammentraf. Bei diesem Besuch wurden die Terroranschläge vom 11. September verurteilt und der Terrorismus abgelehnt.

Bezüglich der Situation im Irak sagte Kharrazi am 24. Mai 2003 gegenüber der in London erscheinenden arabisch-sprachigen Zeitung "Al-Hayat": [3]

„Wir hatten zur Bildung einer von der Mehrheit des Volkes gestützten Regierung im Irak mit den Amerikanern einen ehrlichen Dialog begonnen, aber sie haben immer wieder ihre Meinung geändert und auch ihre Vertreter im Irak.“

Familie

Kharrazi ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sein Neffe Sadegh Kharrazi ist iranischer Botschafter in Paris und war maßgeblich an der Entwicklung der sogenannten Roadmap oder "Schweizer Memo" beteiligt. [4]

Einzelnachweise

  1. http://www.salamiran.org/IranInfo/State/Government/Foreign/kharazi.html
  2. http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/3034816.stm
  3. http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Iran/Chronik/03-mai.html
  4. Übersetzung des 'Schweizer Memo'



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kamal Kharrazi — mit dem damaligen russischen Präsidenten Wladimir Putin, 2002 Kamal Kharrazi (persisch ‏کمال خرازی‎ [kʲæˈmɔːl xærːɔːˈziː]; * 1. Dezember 1944 in …   Deutsch Wikipedia

  • Abdel Kharrazi — est un footballeur marocain né le 20 septembre 1976 à Errachidia (  Maroc). Il mesure 1m86 pour 78kg et joue au poste de défenseur. Joueur du FC Sète, il dispute 33 matchs en Ligue 2 avec ce club. Carrière Depuis 2000 : FC Sète …   Wikipédia en Français

  • Charrazi — Kamal Kharrazi (persisch ‏کمال خرازی‎ [kʲæˈmɔːl xærːɔːˈziː]; * 1. Dezember 1944 in Teheran) war vom 20. August 1997 bis 24. August 2005 der Außenminister des Iran. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Kamal Charrazi — Kamal Kharrazi (persisch ‏کمال خرازی‎ [kʲæˈmɔːl xærːɔːˈziː]; * 1. Dezember 1944 in Teheran) war vom 20. August 1997 bis 24. August 2005 der Außenminister des Iran. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Steel plate shear wall — A steel plate shear wall (SPSW) consists of steel infill plates bounded by a column beam system. Overview When these infill plates occupy each level within a framed bay of a structure, they constitute an SPSW [Kharrazi, M.H.K., 2005, “Rational… …   Wikipedia

  • Football Club de Sète 34 — Infobox club sportif FC Sète 34 …   Wikipédia en Français

  • Kamal Kharazi — Infobox Politician name = Kamal Kharazi birth date = birth date and age|1944|12|01 birth place = Tehran, Iran office = 7th Minister of Foreign Affairs term start = 20 August 1997 term end = 24 August 2005 president = Mohammad Khatami predecessor …   Wikipedia

  • Assembly of Experts — of Iran مجلس خبرگان رهبری Type Type Advice (opin …   Wikipedia

  • Mohsen Kharazi — Ayatullah Haj Sayyid Mohsen Kharazi (born in 1937 in Tehran) is a member of the Assembly of Experts of the Islamic Republic of Iran. He was a candidate for the 4th Assembly of Experts.[1] He is related to Hossein Kharrazi. References notes ^… …   Wikipedia

  • Timeline of nuclear program of Iran — This is the timeline of nuclear program of Iran.1956–19741957: The United States and Iran sign a civil nuclear co operation agreement as part of the U.S. Atoms for Peace program.Cite web|url=http://www.oxfordresearchgroup.org.uk/programs/globalsec… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”