Klangreihen

Klangreihen

Eine Klangreihe ist eine mit Klängen (Akkorden) versehene Zwölftonreihe und bildet die harmonische Basis einer Klangreihenkomposition. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Klangreihe zu bilden, und so unterscheidet man

  • die mit Dreiklängen erstellten Klangreihen,
  • die schematisch nach Dreitongruppen erstellten Klangreihen,
  • die in freier Harmonisierung erstellten Klangreihen,
  • die nach Hauerschen Tropen erstellten Klangreihen,
  • die aus Vierklanggruppen bestehenden Klangreihen,
  • die Parallelen Klangreihen,
  • die Zwölftonkadenz-Klangreihen u.a.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klangreihe — Eine Klangreihe ist eine mit Klängen (Akkorden) versehene Zwölftonreihe und bildet die harmonische Basis einer Klangreihenkomposition. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Klangreihe zu bilden, und so unterscheidet man die mit Dreiklängen… …   Deutsch Wikipedia

  • Othmar Steinbauer — (* 6. November 1895 in Wien; † 5. September 1962 in Altenburg, einem Ortsteil von Wilhelmsburg (Niederösterreich)) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker. Er gilt als Entwickler der Klangreihenkomposition (auch Klangreihenlehre,… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Neumann — (* 29. Mai 1938 in Wien) ist ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Ausbildung 1.2 Karriere 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Klangreihenmusik — Zur Klangreihenmusik zählen Musikwerke, welche nach der von Othmar Steinbauer entwickelten Klangreihenlehre, einer zwölftönigen Satzlehre, gestaltet wurden. Literatur Die Klangreihen Kompositionslehre nach Othmar Steinbauer, (Hrsg.): Helmut… …   Deutsch Wikipedia

  • 12-Ton-Musik — Zwölftonmusik wird eine Musik genannt, wenn sie auf Grundlage der Zwölftontechnik bzw. einer Zwölftonreihe komponiert wurde. In ihr werden die zwölf Töne der chromatischen Skala des gleichstufig temperierten Tonsystems vollkommen gleichberechtigt …   Deutsch Wikipedia

  • 12-Ton-Technik — Zwölftonmusik wird eine Musik genannt, wenn sie auf Grundlage der Zwölftontechnik bzw. einer Zwölftonreihe komponiert wurde. In ihr werden die zwölf Töne der chromatischen Skala des gleichstufig temperierten Tonsystems vollkommen gleichberechtigt …   Deutsch Wikipedia

  • 12 ton technik — Zwölftonmusik wird eine Musik genannt, wenn sie auf Grundlage der Zwölftontechnik bzw. einer Zwölftonreihe komponiert wurde. In ihr werden die zwölf Töne der chromatischen Skala des gleichstufig temperierten Tonsystems vollkommen gleichberechtigt …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Wiener Schule — Als Zweite Wiener Schule oder auch Neue Wiener Schule wird in der Musikgeschichte der sich um Arnold Schönberg (darum auch Schönberg Schule genannt) am Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien herausbildende Komponistenkreis genannt, der maßgeblichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dodekakophonie — Zwölftonmusik wird eine Musik genannt, wenn sie auf Grundlage der Zwölftontechnik bzw. einer Zwölftonreihe komponiert wurde. In ihr werden die zwölf Töne der chromatischen Skala des gleichstufig temperierten Tonsystems vollkommen gleichberechtigt …   Deutsch Wikipedia

  • Dodekaphonie — Zwölftonmusik wird eine Musik genannt, wenn sie auf Grundlage der Zwölftontechnik bzw. einer Zwölftonreihe komponiert wurde. In ihr werden die zwölf Töne der chromatischen Skala des gleichstufig temperierten Tonsystems vollkommen gleichberechtigt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”