Andrian-Werburg

Andrian-Werburg
Stammwappen derer von Andrian-Werburg

Andrian-Werburg, oftmals auch nur Andrian, ist der Name eines alten ursprünglich lombardischen Adelsgeschlechts. Die Familie gelangte später auch in Österreich, in Tirol, im Krain, der Steiermark, in Friaul und in Bayern zu Besitz und Ansehen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Herkunft

Erstmals urkundlich erwähnt wird das Geschlecht um das Jahr 1350 mit Bettino Andri de Boaris de Gandino. Fracesco erscheint zwischen 1439 und 1510, unter anderem als Konsul in Gandino, in Urkunden. Sein Sohn Simon Andrinis de Gandino wird in den Jahren 1482 bis 1548 in Urkunden genannt. Er war ebenso wie sein Vater Konsul in Gandino.[1]

Leopold von Andrian zu Werburg
(* 1875; † 1951)

In älterer Literatur wird eine tiroler Herkunft der Familie vermutet. Demnach nannte sie sich ursprünglich Murentheim (auch Murentein oder Murenthein) von Andrian und erschien bereits um 1200 unter anderem in der Grafschaft Görz. Das Geschlecht benannte sich nach der Stadt Andrian in Südtirol, die auch ein ähnliches Wappen führt. Später soll es den Namen Andrian von Werburg bzw. von Andrian-Werburg angenommen haben. Das Schloss Werburg soll 1332 (nach Anderen 1323) durch Heirat von Egbard Murentheim von Andrian mit Adelheid von Werburg, Tochter des Heinrich von Werburg, an die Familie gekommen sein.[2] [3]

Ausbreitung und Linien

Von Simons Söhnen wurde Piero, urkundliche Nennungen von 1529 bis 1548, der Begründer der innerösterreichischen Linie und Jacomin, urkundliche Nennung 1548, der Begründer der Linie in Friaul, die aber schon 1716 wieder erlosch. Zusammen mit ihren Bruder Andrea, der 1587 urkundlich erscheint, führten sie als erste die Namensform Andrian.[1]

Am 12. Dezember 1610 zu Graz erhielten die Vettern Elias und Peter Andrian eine Adelsbestätigung mit dem Privileg, mit rotem Wachs zu siegeln. Elias Andrian wurde am 19. Januar 1624 in die Krainer Landstände aufgenommen. Nicolaus Andrian aus der friauler Linie wurde am 19. April 1629 zu Wien in den Reichsadelsstand mit einer Wappenbesserung aufgenommen. Eine Verleihung der niederen Gerichtsbarkeit auf den Gütern in und um Fiumicello sowie das Recht, sich von Clandorf (Parwa villa) zu nennen, erfolgte durch die Fürstin Anna Maria von Eggenberg am 15. Juli 1649 zu Eggenberg für Nicolaus Andriani und alle seine männlichen Nachkommen. In die steiermärkischen Landstände wurde Thomas Ignatius Andrian am 19. Januar 1650 aufgenommen. Den alten böhmischen Ritterstand mit Wappenbesserung erhielt Giacintho Andriani von Clandorf, Oberstwachtmeister, am 6. August 1667. Ferdiando Barone d'Andriani, kurfürstlich kölnischer Kämmerer und Oberst, wurde am 28. September 1769 Patrizier von Görz.[1]

Der freiherrliche Stamm ist durch den Sohn des Freiherren Franz Carl Elias, Joseph Ferdinand Leopold Freiherr von Adrian-Werburg, nach Bayern gelangt. Durch die Mitgift seiner Gemahlin Josephine Sidonia von Baumann, deren Mutter eine Schillerer von Regenstauf war, erhielt er umfangreiche Güter im Nordgau.[2]

Standeserhebungen

Nicolaus Andrian, apostolischer Protonotar und Abt vom Koster Fünfkirchen, Johann Joseph Adrian, Hauptmann im Regiment Portia und Max Joseph Andrian wurden am 27. August 1692 zu Wien in den Reichsfreiherrenstand mit dem Prädikat von Andrian Freiherr von Verburg und einer Wappenmehrung erhoben.[1]

Eine Eintragung in die Adelsmatrikel bei der Freiherrenklasse im Königreich Bayern erfolgte am 3. Oktober 1812.[1]

Wappen

Wappen der Gemeinde Andrian (Südtirol)

Stammwappen

Das Stammwappen, nach der Tiroler Adelsmatrikel, ist von Rot und Silber gespalten, mit einer bis zur Schildmitte reichenden gesenkten, silbern-rot gespaltenen Spitze. Auf dem Helm ein mit dem Schildbild belegter Flug. Die Helmdecken sind rot-silbern.[3] [1]

Freiherrliches Wappen

Das freiherrliche Wappen, verliehen 1692, ist geviert und belegt mit einem Mittelschild (das Stammwappen). Feld 1 gespalten, rechts in Gold ein goldbewehrter und gekrönter, schwarzer Doppeladler am Spalt, links fünf mal von Gold und Rot geteilt. 2 in Gold ein linkssehender, goldbewehrter und gekrönter schwarzer Adler, 3 in Blau ein zweischwänziger, gekrönter goldener Löwe, 4 in Rot ein dreizinniger, silberner Turm mit offenem Tor und drei (2, 1) offenen Fenstern. Das Wappen hat zwei Helme mit rechts rot-silbernen und links schwarz-goldenen Helmdecken. Auf dem rechten ein schwarzer Adlerkopf mit goldenem Schnabel. Links der Stammhelm.[1]

Namensträger

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band I, Band 53 der Gesamtreihe, Seite 87-88
  2. a b Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon Band 1, Seite 80-81
  3. a b Otto Hupp: Münchener Kalender 1922., Seite 28

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andrian-Werburg — Andrian Werburg, Victor, Freiherr von A. W., geb. 1813 im Görzischen, erhielt seine Bildung zu Wien u. trat 1834 in den österreichischen Staatsdienst in Venedig ein; mit Unterbrechung durch größere Reisen u. längeren Aufenthalt auf seinen Gütern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Andrĭan-Werburg — Andrĭan Werburg, Viktor, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 17. Sept. 1813 im Görzischen, gest. 25. Nov. 1858 in Wien, studierte die Rechte in Wien und trat 1834 ins österreichische Gubernium zu Venedig. In der 1841 erschienenen Schrift… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Andrian-Werburg — Andrian Werburg, Victor Frhr. v., geb. 1813, seit 1834 im Staatsdienst, schrieb 1841 »Oesterreich und seine Zukunft«, verließ 1846 den Staatsdienst, war in den ständischen Bewegungen sehr thätig und ließ 1847 den 2. Theil seiner Schrift… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Andrian-Werburg — Ạndrian Werburg,   Leopold von, Diplomat und Schriftsteller, * Wien 9. 5. 1875, ✝ Freiburg im Üechtland 19. 11. 1951; Enkel von G. Meyerbeer; 1899 1919 im österreichischen diplomatischen Dienst, Freund H. von Hofmannsthals (Briefwechsel,… …   Universal-Lexikon

  • Victor Franz von Andrian-Werburg — Victor Franz Freiherr von Andrian Werburg (* 17. September 1813 in Görz; † 25. November 1858 in Wien) war ein liberaler österreichischer Politiker. Victor Andrian Werburg studierte von …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Leopold Freiherr von Andrian-Werburg — (* 20. September 1835 in Kloster Vornbach am Inn; † 10. April 1914 in Nizza) war ein Geologe und Anthropologe. Er gründete 1870 die Anthropologische Gesellschaft in Wien, die er von 1882 bis 1902 leitete. Seine naturwissenschaftlichen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Franz Freiherr von Andrian-Werburg — Victor Franz von Andrian Werburg Victor Franz Freiherr von Andrian Werburg (* 17. September 1813 in Görz; † 25. November 1858 in Wien) war ein liberaler österreichischer Politiker. Victor Andrian Werburg studierte von 1829 bis 1833 Rechtswi …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Leopold von Andrian-Werburg — Ferdinand Leopold Freiherr von Andrian Werburg (* 20. September 1835 in Vornbach; † 10. April 1914 in Nizza) war ein österreichischer Geologe und Anthropologe. Er gründete 1870 die Anthropologische Gesellschaft in Wien, die er von 1882 bis 1902… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Freiherr von Andrian-Werburg — (* 16. Juli 1776 in Görz; † 12. Mai 1851 in Ansbach) war kgl. bay. Regierungspräsident und maßgeblich am Auf und Ausbau des Erdgeschichtlichen Museums in Bayreuth beteiligt. Er ist der Großvater von Ferdinand Leopold Freiherr von Andrian Werburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand von Andrian-Werburg — Ferdinand Freiherr von Andrian Werburg (* 16. Juli 1776 in Görz; † 12. Mai 1851 in Ansbach) war bayerischer Regierungspräsident und maßgeblich am Auf und Ausbau des Erdgeschichtlichen Museums in Bayreuth beteiligt. Er ist der Großvater von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”