Konrad Löw

Konrad Löw

Konrad Löw (* 25. Dezember 1931 in München) ist ein deutscher Jurist und Politologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Konrad Löw studierte Rechtswissenschaften sowie philosophische, historische und volkswirtschaftliche Studien und schloss das Studium 1955 mit der 1. Juristischen Staatsprüfung ab. Danach übernahm er mehrere Lehraufträge für Zivil- und Staatsrecht und politische Wissenschaften an der Münchner Volkshochschule, dann an der früheren Pädagogischen Hochschule München und später auch an der Hochschule für Politik München.

In den Jahren 1959/60 machte er die 2. Juristische Staatsprüfung und trat von 1960 bis 1964 in den Verwaltungsdienst für den Freistaat Bayern ein. Danach stieg Löw bis 1972 in den Verwaltungsdienst beim Bundeskanzleramt auf. Zwischenzeitlich lehrte er immer wieder als Dozent an der Hochschule für Politik in München.

Von 1972 bis 1975 war Löw Professor für Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg und ab 1975 Professor für politische Wissenschaft an der Universität Bayreuth. 1980 wurde er Leiter der Fachgruppe Politik der Gesellschaft für Deutschlandforschung. 1999 wurde er emeritiert.

Er ist seit 1959 verheiratet und hat fünf Kinder.

Wirken

Seit 1990 ist Löw Mitglied des Vorstands der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGfM). Seit 2000 ist er Kuratoriumsmitglied des Forum Deutscher Katholiken.

Löws Forschungsschwerpunkt ist die Totalitarismustheorie, besonderes Augenmerk richtet er dabei auf den Kommunismus. Löw veröffentlichte u.a. Arbeiten in der „Zeitschrift für Politik“, der „Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft“, der „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“, den Zeitschriften „Recht und Politik“, „Osteuropa (Zeitschrift)“, den „Jahrbüchern fur Geschichte Osteuropas“ und im „Deutschland-Archiv“. Beiträge lieferte er auch in Zeitschriften wie Criticón und Sezession sowie in der am kritischen Rationalismus orientierten Zeitschrift „Aufklärung und Kritik“.

Schwerpunkte seines wissenschaftlichen Werks

Totalitarismustheorie

Löw gründet seine politikwissenschaftlichen Analysen auf Totalitarismustheorien. Seine Arbeiten sind auch Grundlagen für die Extremismusforscher Uwe Backes und Eckhard Jesse und das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung (HAIT). An diesem Institut wird er als Autor und Referent des Veldensteiner Kreis geschätzt.

Zu Karl Marx

Ausgehend von Zitaten von Karl Marx und Friedrich Engels versucht Löw den „Mythos Marx“ zu zerstören. Großen Raum nehmen in seinen Schriften persönliche Verfehlungen von Marx ein, die er auch im Zusammenhang mit späteren Verbrechen, die im Namen des Marxismus begangen worden sind, sieht. Er macht den jüdischstämmigen Karl Marx mitverantwortlich für den Antisemitismus in Deutschland und versucht nachzuweisen, dass Karl Marx und Friedrich Engels nichts Nennenswertes zur Philosophie, Ökonomie und Geschichtswissenschaft beigetragen haben.

Kritik und Kontroversen

Vorwurf des Geschichtsrevisionismus

Antisemitismus in der Kaiserzeit nennt Löw in seinem Buch „Die Schuld“ „Brüskierungen“, von denen abgesehen zwischen Juden und Christen ein friedliches Miteinander geherrscht habe. Antisemitismus habe in Deutschland erst die Weimarer Republik hervorgebracht. Nach dem Rezensenten[1] Thomas Forster hält Löw diesen Antisemitismus für gerechtfertigt und nenne als Begründung: „[…] die enorme Beteiligung von Juden an den von der Bevölkerungsmehrheit verhassten Revolutionen in Russland, in Bayern, in Ungarn.“ Thomas Forster, Mitarbeiter im Erzbischöflichen Ordinariat München, bewertet das Buch „Die Schuld“ als „Versuch, Wissenschaft als Medium der Politik zu missbrauchen und hinter den Masken eines aufrechten Katholiken und integeren Wissenschaftlers revisionistische Geschichtspolitik zu betreiben. Die Absicht des Buches, moralische Fragen von Schuld und Sühne mit allenfalls populärwissenschaftlicher Methodik beantworten zu wollen, steht sowohl fern des historischen, als auch außerhalb des theologischen Diskurses. Hinsichtlich methodischer Schwäche und Ignoranz gegenüber ernsthafter Forschung bleibt freilich erstaunlich und bemerkenswert, dass ein derartiges Elaborat von einem deutschen Hochschulprofessor vorgelegt wurde.“

Kontroversen löste sein Buch „Das Volk ist ein Trost“ aus. Die zentralen Ergebnisse dieses Werks hat er in einem Zeitungsbeitrag dargelegt.[2] Nach Auffassung von Kritikern seiner Thesen lag die „besondere Brisanz“ dieses Beitrags auch darin, dass er Zeugnisse von jüdischen Deutschen anführt. So zitiert er unter anderem Victor Klemperer, Inge Deutschkron, Willy Cohn und Bella Fromm.

Der Historiker Wolfgang Benz warf Löw vor, dass diese Zitate „willkürlich zusammengeklaubt“ seien "und das äußerst dilettantisch". Zitierte Personen hätten in Leserbriefen Einspruch erhoben. In einem Fall habe Löw den Autor verwechselt. Löw versuche, "mit solch hanebüchenen Methoden etwas zu "beweisen"". Benz übte keineswegs nur handwerkliche Kritik. Er hielt den Artikel für „Ideologieproduktion“, indem Löw "willkürlich Zitate" suche, „um eine vorgefasste Meinung zu stützen“. Benz trat unter Hinweis auf seine eigene Forschung (Die Juden in Deutschland 1933-1945) der Beschuldigung Löws entgegen, der deutschsprachigen Holocaustforschung seien Juden und ihre Zeugnisse "unerwünscht", sofern sie das deutsche Volk "entlasteten".[3]

Löw verwahrte sich gegen den Vorwurf „vorgefasste Meinungen“ stützen zu wollen. „Als Sohn eines behördlich anerkannten NS-Opfers“ habe er „nicht die geringste Veranlassung, den vielen Mitläufern von damals Persilscheine auszustellen“. Das Ergebnis seiner Forschungen laute, dass „die große Mehrheit des deutschen Volkes Hitlers mörderische Judenpolitik nicht gutgeheißen hat“. Er habe „über einhundert jüdische Opfer in den Zeugenstand rufen“ können, die aussagten, dass „sich die Mehrheit der Deutschen nicht von Hitlers maßlosem Judenhass anstecken ließ“.[4]

Das letzte Werk Löws, Deutsche Schuld 1933 - 1945?: die ignorierten Antworten der Zeitzeugen, sieht sich erneut der Kritik des Revisionismus ausgesetzt. Mit einseitigen Quellen versehen suggeriere der Autor, dass nicht die Deutschen sondern nur eine „ganz bestimmte Gruppe von Nazis“ am Holocaust Schuld seien. Ebenfalls bagatellisiere er den Antisemitismus. Er stelle vielmehr die Hilfsbereitschaft der Deutschen in den Vordergrund, was er mit beliebigen Zitieren „jüdischer“ Quellen stütze.[5] Das Vorgehen Löws habe Wolfgang Benz als „hanebüchen - Ideologieproduktion“ und Trude Maurer als „Weißwaschung“ bezeichnet.[6]

Aufsatz „Deutsche Identität in Verfassung und Geschichte“ im „Deutschland-Archiv“

Einen Skandal verursachte die Rücknahme der Veröffentlichung seines Aufsatzes „Deutsche Identität in Verfassung und Geschichte“ in der Zeitschrift „Deutschland-Archiv“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Dieser wurde heftig angegriffen, weil Kritiker darin einen Rückgriff Löws auf antisemitische Stereotype sahen. Daraufhin distanzierte sich die Bundeszentrale in einem Rundbrief an die 5.500 Abonnenten der Zeitschrift von Löws Aufsatz und verfügte, die gesamte Restauflage des Heftes einzustampfen. Das Verhalten der Bundeszentrale gegenüber Löw wurde vom Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom 17. August 2010 gerügt, da ihr die von einer staatlichen Einrichtung zu erwartende Ausgewogenheit und rechtsstaatliche Distanz gefehlt habe und Löw in seinen allgemeinen Persönlichkeitsrechten verletzt worden sei. Das Gericht stellte zwar fest, dass es der Bundeszentrale „grundsätzlich nicht verwehrt“ sei, „Extremmeinungen am Rande des politischen Spektrums nicht zu berücksichtigen und sie als solche zu bezeichnen“;[7] die im Fall Löws erfolgte explizite Distanzierung gehe aber über das berechtigte Anliegen der Bundeszentrale, den Anschein zu beseitigen, sie biete extremistischen Positionen ein publizistisches Forum, deutlich hinaus und sei daher unverhältnismäßig gewesen.

Vereinigungskirche

1987 hielt Konrad Löw ein Referat im Forum für geistige Führung der CAUSA Deutschland e.V.[8] In den 1990er Jahren geriet er wegen seines Eintretens für die Vereinigungskirche in die Kritik.[9] 2006 setzte sich Löw in einem offenen Brief an Angela Merkel dafür ein, „das gegen Dr. Moon, Haupt der Vereinigungskirche, und Frau Moon verhängte Einreiseverbot aufzuheben“.[10]

Schriften

  • et al.: Betrogene Hoffnung. Aus Selbstzeugnissen ehemaliger Kommunisten, 1978.
  • Warum fasziniert der Kommunismus? – Eine systematische Untersuchung, 1980.
  • Die Lehre des Karl Marx – Dokumentation, Kritik, 1982.
  • Kann ein Christ Marxist sein?, 1987.
  • Terror. Theorie und Praxis im Marxismus, 1991.
  • … bis zum Verrat der Freiheit – Die Gesellschaft der Bundesrepublik und die „DDR“, 1993
  • (Hrsg.): Totalitarismus, 1993.
  • Ursachen und Verlauf der deutschen Revolution 1989, 1993.
  • (Hrsg.): Verratene Treue. Die SPD und die Opfer des Kommunismus, 1994.
  • Von „Hexen“ und Hexenjägern. Die Moonies und die Glaubensfreiheit, 1994.
  • Der Mythos Marx und seine Macher. Wie aus Geschichten Geschichte wird, Langen Müller, München 1996 ISBN 3-7844-2567-4
  • Kam das Ende vor dem Anfang? – 150 Jahre „Manifest der Kommunistischen Partei“, 1998.
  • Für Menschen mit kurzem Gedächtnis. Das Rostocker Manifest der PDS, 1998.
  • Grundzüge der Demokratie. Die politische Ordnung der Bundesrepublik Deutschland, 1998.
  • Das Rotbuch der kommunistischen Ideologie, 1999.
  • und Eckhard Jesse: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, 1999
  • und Eckhard Jesse (Hrsg.): Vergangenheitsbewältigung, Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung Bd. 54, Duncker & Humblot, Berlin 1997 ISBN 3-428-09183-3
  • Marx und Marxismus, 2001.
  • Im heiligen Jahr der Vergebung, 2002.
  • Die Schuld. Christen und Juden im Urteil der Nationalsozialisten und der Gegenwart, 2002 ISBN 3-935197-21-7.
  • Mythos Marx, in: Aufklärung und Kritik, Sonderheft 10: Was bleibt vom Marxismus?, S. 3-26 (PDF-Datei; 83 kB)
  • Metakritik der Marxkritik. Meine Antwort auf Dr. Michael Schmidt-Salomon, in: Aufklärung und Kritik, Sonderheft 10: Was bleibt vom Marxismus?, S. 45-52 (PDF-Datei; 29 kB)
  • „Das Volk ist ein Trost“. Deutsche und Juden 1933 – 1945 im Urteil jüdischer Zeitzeugen, Olzog Verlag, München 2006 ISBN 3-7892-8156-5
  • Deutsche Schuld 1933 - 1945?: die ignorierten Antworten der Zeitzeugen, Olzog Verlag, München 2010 ISBN 978-3-7892-8328-4

Literatur

  • Michael Schmidt-Salomon: „Mythos Marx“? Grundrisse des Lebens und Werks des Philosophen, Ökonomen und Politikers Karl Marx (inc. einer kritischen Betrachtung der Marx-kritik von Konrad Löw), in: Aufklärung und Kritik, Sonderheft 10/2005 (Marxismus), Nürnberg 2006, S. 27-44

Einzelnachweise

  1. Rezension von Thomas Forstner bei H-Soz-u-Kult
  2. Konrad Löw: Juden unerwünscht. In: F.A.Z., 28. Februar 2007
  3. Sven Felix Kellerhoff: „Willkürlich zusammengeklaubt“, Der Historiker Wolfganz Benz über die These seines Kollegen Konrad Löw, die Deutschen hätten die NS-Judenpolitik abgelehnt. in: DIE WELT, 14. April 2007, abgerufen am 7. September 2011
  4. Konrad Löw: Unbequeme Forschungsergebnisse, Leserbrief in ?? vom 20. April 2007 zu: Willkürlich zusammengeklaubt
  5. Raphael Gross: Der gekränkte Nationalist. Wie viele gute Deutsche gab es wirklich? In F.A.Z., 19. November 2010, Nr. 270, Seite 33, Absätze 4 und 5
  6. Raphael Gross: Der gekränkte Nationalist. Wie viele gute Deutsche gab es wirklich? In F.A.Z., 19. November 2010, Nr. 270, Seite 33, Absatz 5
  7. Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts Nr. 87/2010 vom 28. September 2010
  8. Zeitschrift Forum für geistige Führung Nr. 3, 1988 S.37
  9. Der Vorgang wird ausführlicher geschildert in Konrad Löw „Auf, auf zum fröhllichen Jagen. Erfahrungen mit Manichäern in: Gerhard Besier/Erwin K. Scheuch „Die neuen Inquisitoren. Religionsfreiheit und Glaubensneid“, Osnabrück 1999 S. 255
  10. Konrad Löw, Offener Brief vom 14. Juli 2006 online einsehbar

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konrad Löwe — Konrad Loewe (* 6. Februar 1856 in Proßnitz, Mähren; † 11. Februar 1912 in Wien; eig. Konrad Löw) war ein österreichischer Schauspieler und Dramatiker. Der Kaufmannssohn studierte in Wien Rechtswissenschaft, wechselte 1878 jedoch zur Bühne. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Loewe — (* 6. Februar 1856 in Proßnitz, Mähren; † 11. Februar 1912 in Wien; eig. Konrad Löw) war ein österreichischer Schauspieler und Dramatiker. Der Kaufmannssohn studierte in Wien Rechtswissenschaft, wechselte 1878 jedoch zur Bühne. Nach Aufenthalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Löw — Löw, auch Loew oder Lőw, ist ein Familienname, der vor allem im deutschsprachigen Raum vorkommt. Bekannte Namensträger: Dieter Loew (* 1936), Schweizer Mediziner Emanuel Löw (1834–1908), schweizerischer Politiker Emil Löw (1892–19**), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Bartelski — (born 27 May, 1954) is a former British alpine ski racer who produced the best result by a Briton on the Alpine Skiing World Cup circuit in 1981 by coming within 0.11 seconds of winning a World Cup downhill race at Val Gardena. [ [http://news.bbc …   Wikipedia

  • Low German house — Dat groode Hus, a 1795 Low German house at the Winsen Museum Farm …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Low — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinnobelpreis 1964: Konrad Bloch — Feodor Lynen —   Das amerikanisch deutsche Wissenschaftlerteam erhielt den Nobelpreis für seine Entdeckungen auf dem Gebiet des Stoffwechsels von Cholesterin und Fettsäuren.    Biografien   Konrad Emil Bloch, * Neisse (Schlesien, heute Polen) 21. 1. 1912, ✝… …   Universal-Lexikon

  • Raimund Löw — (* 18. Dezember 1951) ist ein österreichischer Historiker, Journalist und Publizist. Er ist unter anderem als Auslandskorrespondent des ORF sowie als Kommentator des Falter tätig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Loew — Löw oder Loew, eine Bezeichnung für den ersten Henkersgehilfen (siehe Löw (Beruf)), ist der Familienname folgender Personen Emanuel Löw (1834–1908), schweizerischer Politiker Emil Löw (1892–??), deutscher Landespolitiker (Bayern) Ernst Loew (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Forum Deutscher Katholiken — Das Forum Deutscher Katholiken ist ein eingetragener Verein nach bundesdeutschem Recht, der am 30. September 2000 in Fulda gegründet wurde. Es wurde von Hubert Gindert initiiert, der heute Vorsitzender und Sprecher des Forums ist und den Verein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”