Kosmodemjanskaja

Kosmodemjanskaja
Gedenkstein in Dresden, vor der 46. Oberschule

Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja (russisch Зоя Анатольевна Космодемьянская; * 13. September 1923 im Dorf Osino Gai, Rajon Gawrilowo, Oblast Tambow; † 29. November 1941 in Petrischtschewo, Oblast Moskau) war eine sowjetische Partisanin im Zweiten Weltkrieg und Heldin der Sowjetunion.

Von der sowjetischen Propaganda wurde sie ab 1942 gleichsam zu einer Ikone des Widerstandes gegen die deutschen Invasoren erhoben. Die orthodoxe Kirche erwägt heute die Heiligsprechung der russischen Nationalheldin[1].

Inhaltsverzeichnis

Einsatz, Gefangennahme und Hinrichtung

Seit 1938 gehörte Soja Kosmodemjanskaja der kommunistischen Jugendorganisation Komsomol an. Ende Oktober 1941 meldete sie sich von einer Moskauer Oberschule freiwillig zum Dienst in einer Partisaneneinheit.

Kosmodemjanskaja wurde in den Partisanen-Truppenteil Nr. 9903 des Stabes der Westfront aufgenommen, dessen Hauptaufgabe darin bestand, Sabotageakte zu verüben, insbesondere deutsche Unterkünfte hinter der Frontlinie zu zerstören.[2]

Anfang November 1941 überschritt sie nach einer Kurzausbildung erstmals die deutschen Linien. Ihre Gruppe von elf Partisanen agierte erfolgreich in der Gegend von Schachowskaja und kehrte ohne Verluste zurück. Der zweite Einsatz, zusammen mit zwei Kameraden, Wassili Klubkow und Boris Krainow, ihrem Kommandeur, führte sie in der Nacht des 21. November über die Frontlinie im Raum Naro-Fominsk. Die Partisanen sollten Häuser im Dorf Petrischtschewo bei Wereja anzünden, in denen Deutsche Quartier bezogen hatten. Kosmodemjanskaja bekam den südlichen Teil des Dorfes zugeteilt und erledigte wie ihr Kamerad Boris Krainow diese Aufgabe. Vermutlich war es ihr Auftrag, den Pferdestall des Dorfes anzuzünden. Die Deutschen verloren 20 Pferde.

Die Deutschen organisierten daraufhin unter den Dorfbewohnern eine Wache, um weitere Anschläge zu verhindern. Am Abend des 27. November wurde Kosmodemjanskaja bei dem Versuch, eine Scheune in Brand zu stecken, vom Hausherrn Semjon Siridow entdeckt. Er holte Deutsche herbei, die sie festnahmen. Zuvor war schon Klubkow festgenommen worden, der Kosmodemjanskaja zu diesem Zeitpunkt bereits verraten hatte. Er erhoffte sich, dadurch dem Todesurteil zu entgehen. Klubkow war bis 1945 in deutscher Kriegsgefangenschaft, wurde von den Amerikanern im Juli 1945 der Sowjetunion übergeben und noch im selben Jahr hingerichtet. Über das Schicksal von Krainow ist nichts bekannt. Vermutlich wurde auch er am 29. November 1941 in Petrischtschewo gehängt.

Kosmodemjanskaja wurde durch Angehörige der 197. Infanterie-Division verhört und gefoltert, gab jedoch keine Informationen heraus. Lediglich ihr Pseudonym gab sie an: Tanja. Mit einem Schild um den Hals „Ich bin eine Brandstifterin“ wurde sie am 29. November 1941 um 10:30 Uhr auf den Dorfplatz von Petrischtschewo geführt. Angeblich soll sie vor ihrer öffentlichen Erhängung den Dorfbewohnern zugerufen haben: „Genossen, warum guckt ihr so traurig? Kämpft weiter! Ich habe keine Angst zu sterben, Genossen, es macht mich glücklich für euch zu sterben. und in Richtung ihrer Henker: „ Deutsche Soldaten, kapituliert bevor es zu spät ist. Der Sieg wird unser sein. Mein Tod wird gerächt werden. Wir sind über 170 Millionen, ihr könnt uns nicht alle hängen!“.

Erst um die Weihnachtszeit beerdigte man sie. Ihr mittlerweile von Betrunkenen geschändeter, halbbekleideter Leichnam lag bis dahin auf Anordnung der Deutschen zur Abschreckung auf dem Dorfplatz.

Begräbnis und Heldenverehrung

Am 22. Januar 1942 wurde Petrischtschewo von der Roten Armee zurückerobert. Wenige Tage später kam der sowjetische Journalist Pjotr Lidow in das Gebiet.

Durch einen älteren Bauern aus Petrischtschewo erfuhr er von Kosmodemjanskajas Hinrichtung im November. Bis zu diesem Zeitpunkt war Kosmodemjanskaja den Bewohnern nur als „Tanja“ bekannt und auch der Journalist sprach in seinem ersten Zeitungsartikel, den er am 27. Januar 1942 in der Prawda veröffentlichte, von „Tanja“. Stalin, der den Artikel gelesen hatte, sorgte dafür, dass die Geschichte der unbekannten Partisanin publik gemacht wurde. Am 30. Januar 1942 wurde die Leiche Kosmodemjanskajas nach Moskau gebracht. Ihr Bruder, der seine Schwester auf einem Zeitungsfoto erkannt hatte, identifizierte sie wenig später.

Am 16. Februar 1942 wurde sie postum zur Heldin der Sowjetunion ernannt. Ihr Grab befindet sich heute auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau.[3]

Andenken

Literatur

  • Ljubow Kosmodemjanskaja: Soja und Schura. Verlag Neues Leben, Berlin 1954
  • Daniela Rathe: Soja - eine „sowjetische Jeanne d`Arc“? Zur Typologie einer Kriegsheldin. in: Silke Satjukow, Rainer Gries (Hg.): Sozialistische Helden: eine Kulturgeschichte von Propagandafiguren in Osteuropa und der DDR. Berlin 2002, S. 45-49

Quelle

  1. Kp.ru Kosmodemyanskaya should become Saint Zoya(in Russian)
  2. Spiegel 6/2000: Deutscher Überfall auf die Sowjetunion. Stalins Brandstifter.
  3. Michail Gorinow, Soja Kosmodemjanskaja (1923-1941), Otetschestwennaja istorija, №1, 2003, ISSN 0869-5687

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja — Denkmal in Moskau, vor der 201. Schule Gedenkstein in Dresden …   Deutsch Wikipedia

  • Soja Kosmodemjanskaja — Gedenkstein in Dresden, vor der 46. Oberschule Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja (russisch Зоя Анатольевна Космодемьянская; * 13. September 1923 im Dorf Osino Gai, Rajon Gawrilowo, Oblast Tambow; † 29. November 1941 in Petrischtschewo, Oblast… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Helden der Sowjetunion — In der Liste der Helden der Sowjetunion sind Personen aufgeführt, die ein oder mehrfach die Auszeichnung Held der Sowjetunion verliehen bekommen haben. Die Liste soll – soweit verfügbar – das Datum bzw. die Daten der Verleihung enthalten und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aliger — Margarita Iossifowna Aliger (russisch Маргарита Иосифовна Алигер; * 7. Oktober 1915 in Odessa; † 1. August 1992 in Mitschurinez, Oblast Moskau) war eine russische Lyrikerin. Sie war auch als Journalistin und Übersetzerin tätig. Leben und Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof des Neujungfrauenklosters — Der Friedhof im Winter Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kos–Koz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Margarita Aliger — Margarita Iossifowna Aliger (russisch Маргарита Иосифовна Алигер; * 7. Oktober 1915 in Odessa; † 1. August 1992 in Mitschurinez, Oblast Moskau) war eine russische Lyrikerin. Sie war auch als Journalistin und Übersetzerin tätig. Leben und Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarita Iosifowna Aliger — Margarita Iossifowna Aliger (russisch Маргарита Иосифовна Алигер; * 7. Oktober 1915 in Odessa; † 1. August 1992 in Mitschurinez, Oblast Moskau) war eine russische Lyrikerin. Sie war auch als Journalistin und Übersetzerin tätig. Leben und Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Metgethen — Waldkirche von Metgethen, 1940 Die Siedlung Alexander Kosmodemjanski (russisch поселка Александра Космодемьянского, deutsch Metgethen[1] [2]) ist ein Teil des Stadtbezirkes Judyty (Juditten) im Westen der russischen Stadt Kaliningrad. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Neujungfrauen-Friedhof — Der Friedhof im Winter Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”