Anhalt-Cöthen

Anhalt-Cöthen

Das Fürstentum Anhalt-Köthen war ein deutsches Territorium, es bestand von 1396 bis 1847, gehörte 1847 bis 1863 zu Anhalt-Bernburg und wurde dann in das Herzogtum Anhalt eingegliedert.

  • 1382 Das Fürstentum Anhalt-Zerbst wird von den drei Brüdern Sigismund I. , Albrecht III. und Waldemar III. regiert, bis Waldemar III. im Jahre 1392 stirbt.
  • 1396 Die Doppelregentschaft Sigismunds und Albrechts endet durch Erbteilung des Fürstentums Anhalt-Zerbst in Anhalt-Köthen und Anhalt-Dessau.
  • 1475 Die regierende Fürstenfamilie erlischt.
  • 1471 Anhalt-Dessau wird in Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen geteilt.
  • 1525 ist Anhalt-Köthen unter Fürst Wolfgang nach dem Vorgang von Kursachsen das zweite Land der Welt, das die Reformation einführt.
  • 1566 Die regierende Fürstenfamilie erlischt.
  • 1570 Das Fürstentum Anhalt wieder vereinigt unter Fürstentum Anhalt-Dessau.
  • 1603 Erbteilung in Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Anhalt-Plötzkau (1611) und Anhalt-Zerbst
  • 1665 Das Fürstentum geht durch Erbschaft an die Linie Anhalt-Plötzkau. Die Linie nennt sich nun Anhalt-Köthen-Plötzkau.
  • 1765 Der jüngere Bruder Friedrich Erdmann des Fürsten Karl Georg Leberecht erhält als Schenkung zu Lebzeiten von seinem kinderlosen Onkel Graf Johann Erdmann von Promnitz die Standesherrschaft Pleß in Oberschlesien und gründet die Sekundogenitur Anhalt-Köthen-Pleß.
  • 1806 Erhebung zum Herzogtum.
  • 1818 Der letzte, noch minderjährige Herzog Ludwig Emil aus der Linie Anhalt-Köthen-Plötzkau stirbt. Fürst Friedrich Ferdinand von Anhalt-Köthen-Pleß wird Herzog von Anhalt-Köthen.
  • 1847 Die regierende Herzogsfamilie erlischt. Das Herzogtum geht an Anhalt-Bernburg und Anhalt-Dessau. Es wird von Anhalt-Dessau in Abstimmung mit Anhalt-Bernburg mitverwaltet.
  • 1863 Nach Erlöschen der Anhalt-Bernburger Linie ist Anhalt unter dem Herzog Leopold IV. Friedrich von Anhalt-Dessau wieder vereint.


Landesherren waren die Fürsten von Anhalt-Köthen

Hauptstadt war Köthen.

Literatur

  • Edgar Liebmann: Die Verfassung des Herzogtums Anhalt-Köthen von 1810/11. In: Hartwig Brandt/Ewald Grothe (Hg.): Rheinbündischer Konstitutionalismus (= Rechtshistorische Reihe, Bd. 350). Frankfurt a.M. usw.: Peter Lang, 2007, S. 105-116, ISBN 978-3-631-56489-9

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leopold de Anhalt-Cöthen — Leopold, príncipe de Anhalt Köthen (28 de noviembre de 1694 – 19 de noviembre de 1728), es recordado porque le ofreció a Johann Sebastian Bach el puesto de Maestro de capilla (o Kapellmeister) desde diciembre de 1717 hasta abril de 1723. Relación …   Wikipedia Español

  • Anhalt-Köthen — Territorium im Heiligen Römischen Reich Anhalt Köthen Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Anhalt — Anhalt, Herzogtum, deutscher Bundesstaat, benannt nach der Burg A. auf dem Hausberge im Unterharz, fast ganz von der preuß. Prov. Sachsen eingeschlossen, 2299 qkm, (1900) 316.085 E. (11.699 Katholiken, 1605 Israeliten), besteht aus zwei… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anhalt — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Cöthen — Cöthen, Kreisstadt in Anhalt, (1900) 22.091 E., Amtsgericht, Gymnasium, Polytechnikum, Landesseminar, Landesgestüt, Schloß; chem. und andere Fabriken; bis 1847 Residenz der Herzöge von Anhalt C. – Geschichte von Hartung (1900) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anhalt-Dessau — Territorium im Heiligen Römischen Reich Anhalt Dessau Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Anhalt — /ahn hahlt/, n. a former state in central Germany, now part of Saxony Anhalt. * * * Former German state in what is now central Germany. The area around the upper Elbe River from which Anhalt was constituted was, in the 11th century, still part of …   Universalium

  • Cöthen — Köthen (Anhalt) Köthen …   Wikipédia en Français

  • Köthen (Anhalt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig I. von Anhalt-Köthen — Ludwig I., Kupferstich von A. Römer, 1668. Ludwig I., Fürst von Anhalt Köthen (* 17. Juni 1579 in Dessau; † 7. Januar 1650 in Köthen) aus dem Hause der Askanier war regierender Fürst von Anhalt Köthen und Gründer der ersten deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”