Kunschak

Kunschak

Leopold Kunschak (* 11. November 1871 in Wien; † 13. März 1953 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Fuhrwerksunternehmer musste schon als Kind in Heimarbeit Dochte in Wachskerzen einziehen. Der Vater hatte finanzielles Unglück gehabt und war früh gestorben, so musste die Mutter ihn und seine Geschwister als Wäscherin alleine durchbringen. Zuerst sollte Kunschak Schriftsetzer, dann Sattler werden und fand schließlich in der Simmeringer Waggonfabrik Arbeit, wo er im Jahr 1889 zum ersten Mal als Unbeteiligter mit einem Streik - dem der Wiener Tramwaybediensteten, in Berührung kam.[1]

Als gelernter Sattler gründete Kunschak 1892 den christlichsozialen Arbeiterverein, dessen Vorsitzender er bis 1934 war. Er selber durfte seinem eigenen Verein vorerst gar nicht beitreten, da er noch nicht das gesetzlich geforderte Beitrittsalter von 24 Jahren hatte. In dieser Zeit hatte er verschiedene politische Funktionen inne:

  • 1904-34 Mitglied des Wiener Gemeinderats
  • 1907-11 Reichsratsabgeordneter
  • 1913-19 Landesrat von Niederösterreich
  • 1919-20 Mitglied der Konstituierenden Nationalversammlung
  • 1920-34 Abgeordneter zum Nationalrat
  • 1920-21 Obmann der christlichsozialen Reichsparteileitung.

Aufgrund seiner demokratischen Einstellung war Kunschak ein Gegner der Heimwehr und von Engelbert Dollfuß. Er war auch gemeinsam mit Johann Staud der wichtigste politische Exponent des Freiheitsbundes und trat während der Februarkämpfe 1934 als Vermittler zwischen den Parteien auf.

Nach dem Zweiten Weltkrieg unterzeichnete er am 27. April 1945 gemeinsam mit Karl Renner die österreichische Unabhängigkeitserklärung. Ab 1945 war er wieder Mitglied des Wiener Gemeinderates und Vizebürgermeister. Auch an der Gründung des ÖAAB und der ÖVP beteiligte er sich. Von 1945 bis 1953 amtierte er als Präsident des Nationalrates. Er war Mitglied der K.A.V. Norica Wien im CV, heute ÖCV.

Kunschak, den mit Bürgermeister Lueger eine enge Freundschaft verband, trat Zeit seines Lebens als Antisemit in Erscheinung. So geißelte er die „Judenliberale Presse“, sah die Christlich-Sozialen Arbeiter von jüdischen Arbeitgebern gefährdet. Auch nach der NS-Zeit rühmte er sich noch damit, so schrieb das Zürcher Israelitische Wochenblatt am 7. Dezember 1945:

„In Wien fand eine Kundgebung statt, die von vielen tausend Personen besucht war, um gegen die Einreise polnischer Juden zu protestieren.“ Leopold Kunschak von der Volkspartei „erklärte unter heulendem Beifall, er sei immer Antisemit gewesen und bleibe es weiterhin. In Österreich hätten weder einheimische noch fremde Juden etwas zu suchen.“

Seit 1965 wird jährlich am 13. März von der ÖVP der Leopold-Kunschak-Preis verliehen.

Ehrungen

  • 1946 wurde er anlässlich seines 75. Geburtstags vom Wiener Gemeinderat einstimmig zum Ehrenbürger Wiens ernannt und war damit der Erste im neuen Österreich, der derart gewürdigt wurde.

Schriften

  • Arbeiterfrage und Christentum, 1905
  • Volkstum und Arbeiterschaft, 1928
  • Österreich 1918-34, 1934
  • Steinchen vom Wege, 1937

Literatur

  • Leopold Kunschak als Politiker, F. Bauer, Dissertation, Wien 1950
  • Leopold Kunschak, 1950, F. Stamprech
  • Leopold Kunschak und seine Zeit, G. Blenk, 1966
  • Stand oder Klasse, Anton Pelinka, 1972
  • Politik für den Menschen - 15 Jahre Leopold-Kunschak-Preis, 1980
  • Leopold Kunschak, L. Reichhold, 1988.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Große Österreicher, Ueberreuter, Hrsg. und Autor Thomas Chorherr

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunschak — Kụnschak,   Leopold, österreichischer Politiker, * Wien 11. 11. 1871, ✝ ebenda 14. 3. 1953; gründete 1892 den christlich sozialen Arbeiterverein, den er bis 1934 leitete. Als Christlich Sozialer war er 1907 18 Mitglied des Reichsrates, 1919 der… …   Universal-Lexikon

  • Leopold-Kunschak-Preis — Der Leopold Kunschak Preis wird seit 1965 jährlich für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Geistes , Sozial und Wirtschaftswissenschaften von der ÖVP vergeben. Weiters werden Anerkennungspreise verliehen. [1] Er ist nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Kunschak — (* 11. November 1871 in Wien; † 13. März 1953 in Wien) war ein österreichischer Politiker (CS/ÖVP). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich-soziale Arbeiter-Zeitung — Die Christlich sociale Arbeiter Zeitung fungierte als das „Zentralorgan der Christlichsozialen Arbeiterpartei Oesterreichs“ und erschien wöchentlich vom 7. April 1900 bis 24. März 1934. Sie wurde als Nachfolger der Freiheit gegründet, welche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhmeier — Franz Schuhmeier in jungen Jahren Franz Schuhmeier (* 11. Juli 1864 in Wien; † 11. Februar 1913 ebenda) war ein österreichischer Politiker und sozialdemokratischer Arbeiterführer. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • ÖAAB — Der Österreichische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmerbund (ÖAAB, früher: Österreichischer Arbeiter und Angestelltenbund) ist die Arbeitnehmer Organisation der Österreichischen Volkspartei (ÖVP). Aufgrund der bündischen Struktur der ÖVP sind alle …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Arbeiter- und Angestelltenbund — Der Österreichische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmerbund (ÖAAB, früher: Österreichischer Arbeiter und Angestelltenbund) ist die Arbeitnehmer Organisation der Österreichischen Volkspartei (ÖVP). Aufgrund der bündischen Struktur der ÖVP sind alle …   Deutsch Wikipedia

  • Bündische Struktur — Österreichische Volkspartei Parteivorsitzender …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Schuhmeier — in jungen Jahren Franz Schuhmeier (* 11. Juli 1864 in Wien; † 11. Februar 1913 ebenda) war ein österreichischer Politiker und sozialdemokratischer Arbeiterführer …   Deutsch Wikipedia

  • OEVP — Österreichische Volkspartei Parteivorsitzender …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”