Kálmán von Ghyczy

Kálmán von Ghyczy

Kálmán Ghyczy (* 2. Februar 1808 in Komorn; † 28. Februar 1888 in Budapest) war ein ungarischer Jurist und Minister.

Ghyczy studierte die Rechtswissenschaft, wurde 1830 zum Herrschaftsadvokaten an der königlichen Besitzung Ráckeve auf der Donauinsel Csepel (im Pester Komitat), 1833 zum ersten Vizenotar des Komorner Komitats mit dem Titel eines Obernotars, 1839 zum Komitatsobernotar ernannt. 1843 zum Mitglied des Reichstags gewählt, zeigte er große Geschäftsgewandtheit. Zugleich wurde er zum ersten Vizegespan seines Komitats gewählt, 1847 zum Protonotar an der königlichen Tafel und darauf zum Protonotar (ordentlichen Richter) an der Septemviraltafel, dem obersten Gerichtshof des Landes, befördert.

1848 wurde er Unterstaatssekretär des Justizministers Ferenc Deák. Auch wurde er vom Komorner Komitat zum Mitglied des Reichstags von 1848 wieder gewählt. Nach dem Rücktritt Deáks im September stand Ghyczy an der Spitze des Justizministeriums.

Als der Reichstag im Dezember den Krieg mit Österreich aufnahm, zog er sich ins Privatleben zurück. 1861 vom Komorner Komitat wieder ins Abgeordnetenhaus gewählt, wurde er Präsident desselben und Führer der Linken.

Bei den Ausgleichsverhandlungen mit Österreich verfocht er die reine Personalunion, suchte 1867 als Mitglied der Delegation die Quote Ungarns für das gemeinsame Budget so niedrig wie möglich festzustellen, hielt sich aber seit dem Ausgleich selbst zur Opposition und von den Delegationen fern.

Erst 1873, als die Deáksche Partei sich auflöste, bildete er eine Mittelpartei, die sich auf den Standpunkt des Ausgleichs stellte. Als im März 1874 das Ministerium József Szlávy seine Entlassung nahm und der Präsident des Unterhauses, István Bittó mit Bildung eines neuen Ministeriums beauftragt wurde, übertrug er Ghyczy das Finanzministerium. Am 28. Oktober legte Ghyczy dem Unterhaus das Budget für 1875 vor und verlangte zur Deckung des 28 Millionen Gulden betragenden Defizits einen Zuschlag von 25 Prozent zu sämtlichen Steuern und einige neue Steuern. Als diese Vorschläge nicht angenommen wurden, entließ das Ministerium Bittó am 11. Februar 1875 Ghyczy.

Ghyczy wurde am 5. März wieder zum Präsidenten des Unterhauses gewählt. Im April 1879 legte er sein Abgeordnetenmandat nieder und zog sich in das Privatleben zurück.

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalman Ghyczy — Kálmán Ghyczy (* 2. Februar 1808 in Komorn; † 28. Februar 1888 in Budapest) war ein ungarischer Jurist und Minister. Ghyczy studierte die Rechtswissenschaft, wurde 1830 zum Herrschaftsadvokaten an der königlichen Besitzung Ráckeve auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ghyczy — ist der Familienname folgender Personen: Kálmán Ghyczy (1808–1888), ungarischer Jurist und Minister Paul von Ghyczy (1871–1940), Heraldiker, Jurist und Gutsbesitzer Peter Ghyczy (1940), Designer, Erfinder und Entrepreneur Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Kálmán Ghyczy — (* 2. Februar 1808 in Komorn; † 28. Februar 1888 in Budapest) war ein ungarischer Jurist und Minister. Ghyczy studierte die Rechtswissenschaft, wurde 1830 zum Herrschaftsadvokaten an der königlichen Besitzung Ráckeve …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gábor Kemény (Außenminister) — Kemény im Kabinett Szálasi (in der ersten Reihe der zweite von links) Gábor Kemény (* 14. Dezember 1910 in Budapest; † 19. März 1946 Budapest, hingerichtet) war 1944 bis 1945 Außenminister der ungarischen Pfeilkreuzlerregierung …   Deutsch Wikipedia

  • László Rajk — [ laːsloː rɒjk] (* 8. März 1909 in Szekelyudvarhely; † 15. Oktober 1949 in Budapest) war ein ungarischer kommunistischer Politiker und ein Opfer eines Schauprozesses während der stalinistischen Säuberungen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Péter Balázs — /ˈpetɛr ˈbɒlaːʒ/ (* 5. Dezember 1941 in Kecskemét, Ungarn) ist ein ungarischer Politiker und war EU Kommissar in der Kommission von Romano Prodi. Danach war er Beauftragter der EU Kommission für die Magistrale für Europa , der Strecke Paris… …   Deutsch Wikipedia

  • Géza Jeszenszky — (* 10. November 1941 in Budapest) ist ein ungarischer Historiker, Politiker und Diplomat. Er war von Mai 1990 bis Juli 1994 Außenminister von Ungarn. Géza Jeszenszky stammt aus dem Adelsgeschlecht der Jesenský. Er besuchte das Gymnasium in… …   Deutsch Wikipedia

  • István Csáky — István Csáky, ungarisch Gróf Csáky István, deutsch Graf Stefan von Csáky, englisch „Count Stephan Csáky“ (* 14. Juli 1894 in Segesvár; † 27. Januar 1941 in Budapest) war ein ungarischer Politiker, der von 1938 bis zu seinem Tod… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinga Göncz — (* 8. November 1947 in Budapest) ist eine ungarische Politikerin. Vom 6. September 2006 bis zum 20. April 2009 war sie ungarische Außenministerin. Bei den Wahlen zum Europaparlament im Juni 2009 hat sie auf Platz 1 der Wahlliste der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”