Ladislaus Löwenthal

Ladislaus Löwenthal

Ladislaus Löwenthal (* 11. Dezember 1879 in Pilsen; † 1942 in Izbica) war ein österreichischer Geiger und Kapellmeister. Im Kaiserreich und in der Weimarer Republik zählten seine Ensembles zu den besten Tanz- und Unterhaltungsorchestern Deutschlands.

Grammophonplatte der Kapelle Löwenthal (Haus Vaterland), Berlin 1930

Inhaltsverzeichnis

Von Pilsen über Wien nach Berlin

Ladislaus Löwenthal entstammt einer jüdischen Familie und wird am 11. Dezember 1879 in Pilsen (Böhmen) geboren. Nach kurzen Aufenthalten in Wien ist er ab 1908 im Berliner Adressbuch mit der Berufsbezeichnung „Kapellmeister“ zu finden. In den Folgejahren variiert, je nach Spracheinfluss, die Schreibung seines Vornamens (Ladislaus, Laczi bzw. Ladislaw).

Als Stehgeiger leitet Löwenthal ein elfköpfiges Salonorchester (Violinen, Violoncello, Kontrabass, Klarinette, Querflöte, Schlagwerk und Klavier).

Musikalische Erfolge

Ladislaus Löwenthal (stehend, 7. v. links) mit seiner Kapelle in "Zelt 4", Berlin 1912

Ansichtskarten, Fotos und das Tagebuch seines Pianisten, Pieter Herfst, belegen, dass die Kapelle Löwenthal von 1909-1912 in bekannten Berliner Konzertcafés (u. a. „Equitable“, „Frankonia“, „Astoria“) auftritt, in der Sommersaison aber In den Zelten (heute: John-Foster-Dulles-Allee) Quartier bezieht und im „Zelt 4“ Freiluftkonzerte gibt. Besonderere Höhepunkte sind die Mitwirkung seines Ensembles bei der Eröffnung des „Palais de Danse“ (1910) oder das nachfolgende Engagement im benachbarten „Pavillon Mascotte“ (1911).

In den unruhigen Zeiten nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wechselt Löwenthal wieder für kürzere Zeit nach Wien. Nach Berlin zurückgekehrt, entstehen 1920 Schallplattenaufnahmen mit Salonmusik, Tanz- und Revuetiteln. In der Zeitschrift „Artist“ wird Löwenthal zeitgleich als einer der großen Kapellmeister Berlins gerühmt.

Ab 1928 wird Löwenthal für das „Haus Vaterland“ am Potsdamer Platz verpflichtet. 1929-30 entstehen weitere Plattenaufnahmen der „Kapelle Löwenthal (Haus Vaterland)“ mit Salonmusik und Trinkliedern.

Tod durch den Holocaust

Im Jahr 1933 steht Löwenthal zwar noch im Berliner Adressbuch, doch die nationalsozialsozialistische Kulturpolitik zwingt ihn zur Flucht. Am 8. Februar 1942 findet sich sein Name auf der Liste eines Transports von Prag in das Ghetto Theresienstadt. Einen Monat später, am 11. März 1942, verlegt man Löwenthal von Theresienstadt ins Ghetto Izbica (bei Lublin). Nach den Informationen der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem wurde Ladislaus Löwenthal ein Opfer des Holocaust.

Löwenthals Arrangement der „Pizzicato-Polka“ von Johann Strauß steht noch heute auf der „Playlist“ der Radiosender.

Literatur

  • Alfred Hagemann: Ladislaus Löwenthal. In: Alfred Hagemann, Elmar Hoff (Hg.): Gronau – Enschede – Berlin: Eine musikalische Reise durch die Welt der Unterhaltung von der Weimarer Republik bis in die Nachkriegszeit, Klartext-Verlag, Essen 2011, S. 71-74. ISBN 978-3-8375-0537-5
  • Rainer E. Lotz: Discographie der deutschen Tanzmusik. Vol. 8, Bonn 1993. (= Deutsche National-Discographie)
  • Willemijn Krijgsman: Pieter Herfst. In: Alfred Hagemann, Elmar Hoff (Hg.): Insel der Träume. Musik in Gronau und Enschede (1895-2005), Klartext-Verlag, Essen 2006, S. 80f. ISBN 978-3898616201

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Löwenthal — oder Loewenthal oder Lowenthal ist der Familienname jüdischen Ursprungs folgender Personen: Eduard Loewenthal (1836–1917), deutscher Schriftsteller jüdischer Herkunft und Redakteur der Nassauischen Allgemeinen Zeitung Elena Loewenthal (* 1960),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Low — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Herfst — als Pianist der Kapelle Löwenthal (3. v. links), Berlin 1912 Pieter Herfst (* 1887 in Amsterdam; † 1960 in Enschede) war ein niederländischer Pianist und Dirigent. Schon als junger Mann machte Herfst als Tanzmusiker im deutschen Kaiserreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Pieter Herfst — Herfst als Pianist der Kapelle Löwenthal (3. v. links), Berlin 1912 Pieter Herfst (* 1887 in Amsterdam; † 1960 in Enschede) war ein niederländischer Pianist und Dirigent. Schon als junger Mann machte Herfst als Tanzmusiker im deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Starhemberg am Minoritenplatz — Das Palais Starhemberg, von der Bankgasse aus gesehen Feststiege Das Palais Starhemberg am Minoritenplatz ist ein Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk …   Deutsch Wikipedia

  • 6. August — Der 6. August ist der 218. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 219. in Schaltjahren), somit bleiben 147 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Budapest — Diese Liste umfasst – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – in Budapest geborene Personen mit einem Artikel in der deutschen Wikipedia: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Meidling — 0012XII. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Oustachi — Oustachis Cet article fait partie de la série sur le fascisme. sous série sur la politique Types et formes dérivées Intégralisme Austrofascisme En France En Croatie Garde de fer …   Wikipédia en Français

  • Oustachis — Les oustachis (en croate : Ustaše  les insurgés ; serbo croate, serbe, croate : Ustaše Hrvatski Revolucionarni Pokret) étaient un mouvement séparatiste croate, antisémite, fasciste[1] et anti yougoslave. Sommaire 1 Origines et …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”