Landau Waldeck

Landau Waldeck

Landau ist eine ehemals selbstständige Stadt und seit 1972 ein Stadtteil von Bad Arolsen im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Landauer Stadtwappen

Landau wurde, abseits des damals bestehenden Wegenetzes und ohne dass wichtige wirtschaftliche Interessen in unmittelbarer Umgebung dort zu schützen waren, im 13. Jahrhundert auf Anordnung des Waldecker Grafen Otto I. als befestigte Stadt über dem Ostufer der Watter gegründet, mit einer kleinen Burg am nördlichen Ende der Talseite und einer zweiten kleinen Burganlage, der Knappenburg, am Südende beim Oberen Tor. Die Anlage sollte, zusammen mit der Burg Rhoden, das Gebiet der Grafschaft im Norden sichern. Der Ort ist 1290 erstmals urkundlich erwähnt, entwickelte sich unter Ottos gezielter Förderung rasch und erhielt schon im Jahre 1294 die Stadtrechte, ohne allerdings jemals die Bevölkerungszahl eines großen Dorfes zu überschreiten. Die kleine Stadt wurde mit einer, die die ehemalige Burganlage umfassende Mauer eingerechnet, insgesamt 1750 Meter langen Stadtmauer umgeben, die nur im Norden und Süden jeweils ein Doppeltor besaß, das Obere und das Untere Tor. Zwischen Stadt und Burg, die durch eine weitere Mauer getrennt waren, befand sich ein weiteres Tor. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts blieb das Gesamtbild der Stadt nahezu unverändert; erst dann entstanden neue Wohngebiete außerhalb des alten Ortskerns.

Landau war von 1397 bis 1495 Residenz der älteren und von 1550 bis 1597 der neueren Landauer Linie des waldeckschen Grafenhauses.

Die Stadt wurde 1972 nach Bad Arolsen eingemeindet. Landau hat rund 1120 Einwohner. Der Ort verfügt über eine eigene Grundschule, einen evangelischen Kindergarten, eine Turnhalle, einen Sportplatz und über ein Freibad im Wattertal. Die Mehrzahl der Einwohner ist evangelisch und gehört zur evangelischen Kirchengemeinde Landau, die auch die Bad Arolser Ortsteile Bühle und Volkhardinghausen umfasst. Die katholischen Bewohner gehören kirchlich zur katholischen Kirchengemeinde in Bad Arolsen. Landau hatte eine eigene jüdische Gemeinde, deren Synagoge in der Heidestraße stand. Der jüdische Friedhof ist in Teilen erhalten geblieben.

Sehenswürdigkeiten

  • Stadtkirche: Ihre Anfänge reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück, als an der Burg eine Kapelle, von romanischem in frühgotischen Stil übergehend, auf einer Krypta errichtet wurde. Sie diente der gräflichen Familie später als Begräbniskapelle. Um die Wende zum 16. Jahrhundert wurde an die Kapelle nach Westen eine gotische Hallenkirche angebaut, und die ehemalige Kapelle wurde zum Chor der Kirche. Der Turm, gegen 1550 vollendet, ist 34 Meter hoch und wurde 2002/03 vollständig restauriert.
Schloss Landau
Ehemalige Schmiede am oberen Tor
Torbogen von Osten
Historische Landauer Wasserkunst
  • Schloss Landau: Das ehemalige Grafenschloss geht auf die Burganlage aus dem 13. Jahrhundert zurück, die um 1330 zum Schloss umgebaut wurde. Hier residierten von 1397 bis 1495 die ältere und von 1550 bis 1597 die neuere Landauer Linie des waldeckschen Grafenhauses. Das Schloss dient heute als Altenheim der Evangelischen Altenhilfe Hofgeismar (Diakonisches Werk Kurhessen–Waldeck)
  • Altstadt: Landau verfügt über eine geschlossene und denkmalgeschützte Fachwerkaltstadt. Zwei historisierende Torbögen begrenzen die Altstadt an den beiden einzigen Straßen, die ins Tal der Watter und damit aus der Altstadt heraus führen. Auf dem Bild ist das ehemalige Schmiedegebäude am oberen Tor zu sehen. Früher stand an dieser Stelle das sogenannte kleine Knochenbrecher- bzw. Hexenhaus. Im Erdgeschoss waren zwei Gefängnisräume eingerichtet, in denen auch Verhöre und Folterungen stattfanden.
  • Torbogen: Der Torbogen, ebenfalls eines der Wahrzeichen der Stadt, wurde 1563 durch den Grafen Johann von Waldeck und seine Gemahlin Anna, geb. Gräfin zu Lippe, erbaut. Das Torhaus diente in den Jahrhunderten seines Bestehens vielerlei Aufgaben. Als leicht zu verteidigender Zugang zum Schloss und zur Meierei erbaut, war es in den folgenden Jahren Kanzlei der gräflich Landauischen Linie. 1750 wurden bei Umbauarbeiten am Schloss aus Unkenntnis des Wertes auch fast alle alten Kanzleiakten verbrannt. Das Obergeschoss diente lange Zeit als Wohnung für die Kammerdiener, zwischen den beiden Weltkriegen als Jugendherberge und danach als Mietwohnung. Heute wird das Gebäude durch den „Torbogen-Verein“ genutzt und instandgehalten. Zwei schöne Wappensteine erinnern an den Bau des Gebäudes und das letzte hier regierende Grafenehepaar. Das Interesse vieler Besucher wecken auch die drei sehr unterschiedlichen Neidköppe auf beiden Seiten des Gebäudes.
  • Wasserkunst: Eine restaurierte Trinkwasserförderanlage, die von 1535 bis 1981 Trinkwasser auf den 65 Meter hohen Landauer Berg in die Stadt pumpte. Heute speist sie den historisierenden Marktkump (Brunnen), der auf dem Marktplatz am Aufgang zum Kirchhof bzw. Schulhof liegt.
  • Franzoseneiche: Die Eiche steht oberhalb von Landau an der Gemarkungsgrenze zu Braunsen, Elleringhausen und Volkhardinghausen. Sie war ein großer Baum, von dem bis Mitte der 20er Jahre noch der imposante Stumpf zu sehen war, an geschichtsträchtigem Ort. Mitte der 90er Jahre wurde in der nähe eine neue Eiche gepflanzt. An ihr finden regelmäßig Feste statt.

Persönlichkeiten

Weblinks


51.34299.08247Koordinaten: 51° 21′ N, 9° 5′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldeck — Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Waldeck-Pyrmont — Waldeck Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Waldeck und Pyrmont — Waldeck Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Landau (Bad Arolsen) — Landau Stadt Bad Arolsen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Waldeck (Begriffsklärung) — Waldeck steht für: die ehemalige Grafschaft, beziehungsweise das Fürstentum Waldeck, später den gleichnamigen Freistaat, heute Teil von Hessen den ehemaligen Landkreis Waldeck, einen Teil des Landkreises Waldeck Frankenberg in Hessen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Landau — steht für: Landau in der Pfalz, kreisfreie Stadt in Rheinland Pfalz, Deutschland Landau an der Isar, Stadt im bayerischen Landkreis Dingolfing Landau in Bayern, Deutschland Landau (Bad Arolsen), Ortsteil der Stadt Bad Arolsen im Landkreis Waldeck …   Deutsch Wikipedia

  • Waldeck [1] — Waldeck (Gesch.). Das Haus W. ist eins der ältesten Grafenhäuser Deutschlands, als sein Ahne wird angenommen Graf Hermann im Hwetigau zu Anfang des 11. Jahrh.; ein Nachkomme desselben war Graf Widekind, dessen Cöhne sich so in die Besitzungen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Landau [1] — Landau, 1) Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Rheinpfalz, an der Queich, Knotenpunkt der Linien Neustadt a. H. Weißenburg, L. Zweibrücken u.a. der Pfälzischen Eisenbahn, 188 m ü. M., bis 1870 Festung, hat eine gotische evang. Kirche (von 1285),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Landau — Landau., 1) L. an der Isar, Bezirksstadt im bayr. Reg. Bez. Niederbayern, (1905) 3387 E., Amtsgericht. – 2) L. in der Pfalz, Bezirksstadt im bayr. Reg. Bez. Pfalz, an der Queich, 17.141 E., Garnison, Land , Amtsgericht, Gymnasium, Realschule;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Waldeck-Pyrmont — Waldeck Pyrmont, Fürstenthum im nordwestlichen Deutschland, bestehend aus dem eigentlichen Fürstenthume W. (zwischen Westfalen u. Kurhessen gelegen) u. dem Fürstenthum Pyrmont (zwischen Preußen, Hannover, Braunschweig, Lippe Detmold u. Lippe… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”