Landsmannschaft der Banater Schwaben

Landsmannschaft der Banater Schwaben
Landsmannschaft der Banater Schwaben
Wappen
Zweck: Eingliederungshilfe für die Deutschen aus dem Banat in der Bundesrepublik Deutschland, Förderung der Heimatpflege, des Kulturgutes und der Völkerverständigung
Vorsitz: Peter-Dietmar Leber
Gründungsdatum: 1950
Sitz: München
Website: www.banater-schwaben.org

Die Landsmannschaft der Banater Schwaben e. V. ist ein deutscher Vertriebenenverband, der 1950 gegründet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Die Banater Schwaben sind eine Gruppe der im 18. Jahrhundert nach Ostmitteleuropa und Südosteuropa ausgewanderten Deutschen, die in ihrer Gesamtheit als Donauschwaben bezeichnet werden. Sie sind die Bevölkerungsgruppe, deren Vorfahren aus verschiedenen Teilen Süddeutschlands in das nach den Türkenkriegen fast entvölkerte Banat ausgewandert sind. Diese ehemals starke und wirtschaftlich-kulturell bedeutende deutsche Minderheit ist in mehreren Wellen (die letzte nach der Rumänischen Revolution 1989 ) bis auf einen kleinen Rest nahezu vollständig meist nach Deutschland oder Österreich ausgewandert.

Organisation

Die Landsmannschaft, die Mitglied im Bund der Vertriebenen (BdV) ist, hat derzeit (2006) über 17.000 zahlende Mitglieder in 6 Landes-, 63 Kreisverbände und 115 Ortsgemeinschaften. Jugendorganisation ist die Deutsche Banater Jugend und Trachtengruppen.

Die Bundesgeschäftsstelle hat ihren Sitz in München, das Bundesland Baden-Württemberg hat die Patenschaft über den Verband übernommen. Organ der Landsmannschaft ist die Banater Post.

Bundesvorsitzende

  • Mathias Hoffmann (1949–1953)
  • Anton Valentin (1953–1966)
  • Michael Stocker (1966–1978)
  • Sepp Schmidt (1978–1986)
  • Jakob Laub (1986–2002)
  • Bernhard Krastl (2002–2011)
  • Peter-Dietmar Leber (seit 2011)

Landesverbände

  • Landesverband Baden-Württemberg: 24 Kreisverbände und 6249 Mitglieder (Stand 2007)
  • Landesverband Bayern: 29 Kreisverbände und 6489 Mitglieder (Stand 2007)
  • Landesverband Berlin und Neue Bundesländer: 89 Mitglieder (Stand 2007)
  • Landesverband Nordrhein-Westfalen: vier Kreisverbände und 702 Mitglieder (Stand 2007)
  • Landesverband Rheinland-Pfalz: drei Kreisverbände und 892 Mitglieder (Stand 2007)
  • Landesverband Saarland: 165 Mitglieder (Stand 2007)

Weitere Einrichtungen

  • Deutsche Banater Jugend und Trachtengruppen
  • Hilfswerk der Banater Schwaben e. V.
  • Kultur- und Dokumentationszentrum Ulm
  • Heimathaus der Banater Schwaben in Würzburg

Altersstruktur

  • 20–30 Jahre: 25 Mitglieder (Stand 2007)
  • 30–40 Jahre: 306 Mitglieder (Stand 2007)
  • 40–50 Jahre: 1072 Mitglieder (Stand 2007)
  • 50–60 Jahre: 2374 Mitglieder (Stand 2007)
  • 60–70 Jahre: 2808 Mitglieder (Stand 2007)
  • 70–80 Jahre: 4289 Mitglieder (Stand 2007)
  • 80–90 Jahre: 2053 Mitglieder (Stand 2007)
  • älter als 90: 364 Mitglieder (Stand 2007)
  • Rest: ohne Altersangabe

Tätigkeit

Die gegenwärtigen Aufgaben des Verbandes gliedern sich hauptsächlich in folgende Bereiche:

  • Erforschung und Dokumentation der Geschichte der Banater Schwaben
  • Herausgabe der Banater Post, Zeitung der Landsmannschaft der Banater Schwaben
  • Brauchtumspflege der Volksgruppe – Unterstützung von Musik-, Theater- und allgemeinen Kulturgruppen (Sprach- und Mundartpflege)
    • Herausgabe und Vertrieb entsprechender Literatur
  • Beratung in sozialen und rentenrechtlichen Fragen der Mitglieder
  • Eingliederungshilfe zur Integration in die neue gesellschaftliche und soziale Umgebung

Kritik

Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller beschrieb im Juli 2009 in einem Artikel in der "Zeit" eine langjährige und umfassende Zusammenarbeit zwischen zentralen Personen der Landsmannschaft und dem rumänischen Geheimdienst Securitate[1]. Der banatschäbische Schriftsteller Ernest Wichner vertritt eine ähnlich Ansicht. Der IM „Sorin“ sei von 1992 bis 1998 Kulturreferent der Banater Landsmannschaft gewesen und seither führe er diese Stelle nach ihrer Streichung durch die Münchner Zentrale ehrenamtlich aus.

In einem Gespräch mit Deutschlandradio Kultur Ende 2009 erwähnte der Bundesgeschäftsführer der Landsmannschaft Peter-Dietmar Leber, dass es noch unklar sei, ob es tatsächlich Spitzel des rumänischen Geheimdienstes Securitate in den Reihen der Landsmannschaft gegeben habe: „Wir wissen es noch nicht, aber wir sind dabei, es zu prüfen.“ Den Funktionsträgern des Verbandes seien hinsichtlich einer möglichen Mitarbeit bei der Securitate Ehrenerklärung abverlangt worden. Die Landsmannschaft stehe im Kontakt zur für die Verwaltung und das Studium der Securitate-Akten zuständigen Behörde in Bukarest. „Wir werden natürlich auch in die Archive gehen, wir werden nach Bukarest gehen, wir werden die Akten einsehen und wir werden aufklären“, erklärte Leber. Der Verband sei von dem Thema „kalt erwischt“ worden: „Wir sind einfach noch nicht so weit, uns fehlen nach wie vor die Fakten, und das ist das Problem.“ Einige Stimmen in der Landsmannschaft stuften die Vorfälle als verjährt ein. „Aber ich glaube, die meisten unserer Landsleute sind doch daran interessiert zu wissen, wie es tatsächlich gewesen ist. Also die Führung, der Vorstand der Landsmannschaft ist an Fakten interessiert und will diese Fakten auch auf dem Tisch haben“, so Leber.[2]

Patenschaften

Die Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V. und ihre einzelnen Untergliederungen erhielten im Laufe der Jahre und ihres Wirkens folgende Patenschaften (in chronologischer Reihenfolge):

  • Patenschaft des Saarlandes, 9. Dezember 1967, für die Landsmannschaft der Banater Schwaben aus Rumänien in Deutschland e.V.
  • Patenschaft der Stadt Leimen, 6. Juni 1987, für alle aus Deutsch-Stamora und Keglewichhausen stammenden Deutschen
  • Patenschaft der Stadt Ingolstadt, 19. September 1987, für die Landsmannschaft der Banater Schwaben - Landesverband Bayern
  • Patenschaft des Landes Baden-Württemberg, 20. Mai 1998, für die Landsmannschaft der Banater Schwaben
  • Patenschaft der Stadt Ulm, 15. Dezember 1998, für die Landsmannschaft der Banater Schwaben

Einzelnachweise

  1. http://www.zeit.de/2009/31/Securitate Die Securitate ist noch im Dienst, Die Zeit, Nr.31/2009
  2. dradio.de, Deutschlandradio Kultur im Gespräch mit Peter-Dietmar Leber: Landsmannschaft der Banater Schwaben verspricht Aufklärung über Securitate-Verstrickungen - Geschäftsführer Leber will Funktionsträger überprüfen - Die Landsmannschaft der Banater Schwaben hat eine gründliche Aufklärung der möglichen Securitate-Verstrickungen innerhalb des Verbands angekündigt, 16. Dezember 2009

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Banater Schwaben — Die Banater Schwaben sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe im rumänischen Banat. Sie werden mit anderen deutschsprachigen Volksgruppen aus dieser Region der Balkanhalbinsel unter dem Sammelbegriff Donauschwaben zusammengefasst. Ihre Vorfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen — Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. ist ein Vertriebenenverband. Sitz des gemeinnützigen Vereins ist München. Der Verband ist Mitglied im Bund der Vertriebenen (BdV), Bundesvorsitzender ist heute Dr. Bernd Fabritius. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Banater Post — Banater Post …   Deutsch Wikipedia

  • Banater — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Die Banater Schwaben sind eine Bevölkerungsgruppe deutscher Nationalität in Südosteuropa, deren Vorfahren vor 200 …   Deutsch Wikipedia

  • Banater Republik — Die Banater Republik und die heutigen Staatsgrenzen Die Banater Republik (rumänisch Republica bănățeană, serbisch Banatska republika, Банатска република, ungarisch Bánáti köztársaság) wurde am 1. November 1918 in Temeswar für das Gebiet des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der schwäbischen Kultur des Banats — Die folgende Übersicht enthält bekannte Vertreter der Banater Schwaben, alphabetisch aufgelistet nach ihrem Schaffensbereich. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis im Banat hatten, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der Vertriebenen — Logo des BdV Der Bund der Vertriebenen (BdV) ist der Dachverband der deutschen Vertriebenenverbände in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins. Er erhebt den Anspruch, die Interessen der von Flucht, Vertreibung und Aussiedlung betroffenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Timișoara — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Timișoara geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Timișoara in Verbindung stehen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/En — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs — Gedenktafel der Volksdeutschen Landsmannschaften am Ulrichsberg (Berg) Den Opfern der Heimatvertriebenen gewidmet Der Verband der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ) ist die Dachorganisation mehrerer österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”