Löschnak

Löschnak
Franz Löschnak

Franz Löschnak (* 4. März 1940 in Wien) ist ein österreichischer Jurist und Politiker der SPÖ. Er war von 1987 bis 1989 Gesundheitsminister in der Bundesregierung Vranitzky II und anschließend bis 1995 Innenminister in der Bundesregierung Vranitzky II, III und IV. In letzterer wurde er jedoch bereits nach einem halben Jahr von Caspar Einem abgelöst.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach dem Abschluss des Realgymnasiums 1958 folgte das Studium der Rechte an der Universität Wien, wo Franz Löschnak 1963 zum "Dr. jur." promovierte.

1959 trat er in den Dienst der Gemeinde Wien. Dort arbeitete er ab 1964 an der Magistratsabteilung für allgemeine Personalangelegenheiten, von 1971 bis 1977 als deren Leiter. 1977 wurde er Bereichsleiter für Personalangelegenheiten und Verwaltungsorganisation der Gemeinde Wien. Den Titel eines Senatsrats erhielt er 1973.

Seit 1989 war Löschnak stellvertretender Parteivorsitzender der SPÖ. Für diese Partei war er auch Abgeordneter zum Nationalrat:

  • 7. Februar 1981–31. Mai 1983 (XV.–XVI. Gesetzgebungsperiode)
  • 7. November 1994–14. Dezember 1994 (XIX. GP)
  • 26. April 1995–28. Oktober 1999 (XIX.–XX. GP)

Außerdem bekleidete er mehrere Ämter in der österreichischen Bundesregierung:

  • Staatssekretär im Bundeskanzleramt (8. Juni 1977–17. Dezember 1985)
  • Bundesminister im Bundeskanzleramt (17. Dezember 1985–31. März 1987)
  • Bundesminister für Gesundheit und öffentlichen Dienst (1. April 1987–2. Februar 1989)
  • Bundesminister für Inneres (2. Februar 1989–6. April 1995)

Im Jahr 1992 gelang Löschnak als Innenminister die Bereitstellung einer sogenannten "Sicherheitsmilliarde". Dieser außerordentliche Budgeposten in der Höhe von 1 Milliarde Schilling wurde für die Ausrüstung und Aufstockung der Exekutive eingesetzt. Als Begründung diente vor allem die Öffnung der österreichischen Ostgrenze in den vorangegangenen Jahren.

Am 1. September 1992 trat der erste österreichische Gedenkdiener seinen Dienst im Museum Auschwitz-Birkenau an. Löschnak hatte ein Jahr vorher auf Anregung von Andreas Maislinger die gesetzliche Grundlage für die Ableistung eines Gedenkdienstes in Holocaust-Gedenkstätten geschaffen.

In seiner Amtszeit als Innenminister wurde unter anderem die Verwendung von Klebebändern zum Knebeln von Gefangenen eingeführt[1], die Jahre später durch den Fall Marcus Omofuma in das Rampenlicht geriet.

Daneben war Franz Löschnak Präsident des ASKÖ (1988-2005) und ist Präsident der Bundessportorganisation (seit 1995).

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. "Neue Kärntner Tageszeitung" vom 5. April 1999

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Löschnak — (* 4. März 1940 in Wien) ist ein österreichischer Jurist und Politiker der SPÖ. Er war von 1987 bis 1989 Gesundheitsminister in der Bundesregierung Vranitzky II und anschließend bis 1995 Innenminister in der Bundesregierung Vranitzky II, III und …   Deutsch Wikipedia

  • Altes Österreich — Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschichte Österreichs von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die einzelnen Epochen der Geschichte Österreichs werden in den jeweiligen Hauptartikeln ausführlicher dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Andrea Eisenmenger — Andrea Kdolsky (* 2. November 1962 in Wien als Andrea Pelucha) ist eine österreichische Ärztin und ehemalige Politikerin (ÖVP). Von 11. Jänner 2007 bis 2. Dezember 2008 war sie Gesundheits und Familienministerin. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Seyss-Inquart — Arthur Seyß Inquart bei einer Ansprache vor der Ordnungspolizei in Den Haag (1940) Arthur Seyß Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern als Arthur Zajtich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Zajtich — Arthur Seyß Inquart bei einer Ansprache vor der Ordnungspolizei in Den Haag (1940) Arthur Seyß Inquart (* 22. Juli 1892 in Stannern als Arthur Zajtich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Berenda — Willibald Berenda (* 28. Juni 1955 in Wien) ist ein österreichischer Beamter und seit 1993 Leiter des Büros für Entschärfung und Entminung im Bundeskriminalamt in Österreich. Leben Berenda legte im Jahr 1974 die Matura in der Höheren Bundes Lehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesregierung Sinowatz — Die österreichische Bundesregierung Sinowatz wurde nach der Nationalratswahl vom 24. April 1983 gebildet und amtierte von 24. Mai 1983 bis 16. Juni 1986 (dieser Tag war das Antrittsdatum des ersten Kabinetts unter Bundeskanzler Franz Vranitzky).… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesregierung Vranitzky II — Die österreichische Bundesregierung Vranitzky II war eine Große Koalition zwischen SPÖ und ÖVP. Nach der vorgezogenen Nationalratswahl vom November 1986, die aufgrund der Wahl Jörg Haiders zum neuen FPÖ Parteiobmann zustande kam löste sie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Charly blecha — Karl Blecha (2008) Karl Blecha (* 16. April 1933 in Wien), genannt Charly Blecha, ist österreichischer Politiker der SPÖ. Der ehemalige Innenminister ist heute Präsident des SPÖ Pensionistenverbands. Leben Nach der Matura 1952 studierte Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Glaise von Horstenau — (* 27. Februar 1882 in Braunau am Inn; † 20. Juli 1946 im Lager Langwasser bei Nürnberg) war österreichischer Militärhistoriker, Publizist, Vizekanzler im Kabinett Seyß Inquarts und General der Infanterie. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”