MPGN II

MPGN II
Klassifikation nach ICD-10
N03 Chronisches nephritisches Syndrom
N03.6 Dense-deposit-Krankheit
Membranoproliferative Glomerulonephritis, Typ II
ICD-10 online (WHO-Version 2006)

Die membranoproliferative Glomerulonephritis Typ II (Dense Deposit Disease, MPGN II) ist eine seltene Nierenerkrankung, die vorwiegend bei Kindern im Alter zwischen 5 und 15 Jahren auftritt. Die Erkrankung ist in beiden Geschlechtern gleich häufig. Innerhalb von 10 Jahren erreichen etwa 50% der Betroffenen das dialysepflichtige Endstadium der Erkrankung. Im Gegensatz zu den anderen Formen der membranoproliferativen Glomerulonephritis finden sich beim Typ II keine Ablagerungen von Immunkomplexen in den Nierenkörperchen (Glomeruli).[1]

Inhaltsverzeichnis

Symptome

Die Erkrankung zeigt eines der folgenden fünf Symptome:

Diagnose

Die Diagnose erfordert eine Nierenbiopsie. Die elektronenmikroskopische Untersuchung zeigt mit Osmiumsalzen anfärbbare (osmiophile), dichte Ablagerungen (dense deposits) in der glomerulären Basalmembran. Bei der immunhistochemischen Untersuchung lässt sich in den Ablagerungen die Komplementkomponente C3 nachweisen, nicht aber IgG. Zusätzlich kann es zu Störungen der Fettgewebsverteilung (partielle Lipodystrophie) und zu charakteristischen Ablagerungen in der Netzhaut des Auges kommen, sogenannten Drusen, die bei etwa 10% der Erkrankten zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führen. Der Augenhintergrund (Fundus) von Patienten mit membranoproliferativer Glomerulonephritis Tap II weist dabei Ähnlichkeiten zum Augenhintergrund von Menschen auf, die an altersabhängiger Makuladegeneration leiden.

Pathogenese

Ursache der membranoproliferativen Glomerulonephritis Typ II scheint eine unkontrollierte Aktivierung des alternativen Weges der Komplementkaskade zu sein. Bei über 80% der Betroffenen findet sich ein Autoantikörper gegen die C3-Konvertase des alternativen Weges C3bBb, welcher den normalerweise sehr instabilen Protein-Komplex stabilisiert. Dieser Autoantikörper wird auch als C3 Nephritic Factor (C3NeF) bezeichnet. C3NeF ist auch bei etwa der Hälfte der Fälle von membranoproliferativer Glomerulonephritis Typ I und III nachweisbar, charakteristisch für den Typ II ist jedoch der Nachweis von Dense Deposits in der Basalmembran. Auch Mutationen in Faktor H und Autoantikörper gegen Faktor H können zur membranoproliferativen Glomerulonephritis Typ II führen.

Therapie

Unspezifische Therapie

Die unspezifische Therapie hat das Ziel das Fortschreiten (die Progression) der Nierenschädigung zu hemmen. Die Behandlung erfordert eine aggressive Kontrolle des Blutdrucks und ein Verminderung der Eiweißausscheidung im Urin (Proteinurie). Als blutdrucksenkende Substanzen der ersten Wahl gelten ACE-Hemmer und AT1-Antagonisten.

Möglicherweise hat auch die Senkung erhöhter Blutfette mit Hilfe von Statinen einen günstigen Einfluss auf den Krankheitsverlauf.

Steroide sind wahrscheinlich nicht wirksam.

Durch Mycophenolat-Mofetil kann möglicherweise die Proliferation von T-Zellen und B Zellen und so die Produktion von C3 Nephritis Faktor gehemmt werden. Durch den monoklonalen Antikörper Rituximab können die Antikörper-produzierenden B-Zellen zerstört werden. Zu diesen Therapieoptionen existieren bislang aber keine Untersuchungen.

Spezifische Therapie

Bei Nachweis von Mutationen im Gen für Faktor H sollte mit gefrorenem Frischplasma oder Plasmapherese mit Plasma-Austausch behandelt werden.

Eculizumab, ein monoklonaler Antikörper gegen Komplementfaktor C5 kann die Schädigung des Nierenkörperchens durch C5a vermindern.

Sulodexide, ein Gemisch der Glykosaminoglykane Heparin und Dermatansulfat hemmt im Nierenkörperchen Heparanase. Heparanase wird bei glomerulären Erkrankungen vermehrt exprimiert, und schädigt die glomeruläre Basalmembran durch Degradation von Proteoglykanen.[2]

Therapieregister

Aufgrund der Seltenheit der Erkrankung ist die Durchführung randomisierter, kontrollierter Studien nicht möglich. Aus diesem Grund sollten alle Krankheitsverläufe in einem zentralen Register erfasst werden (Siehe Weblinks).

Einzelnachweise

  1. Appel, Gerald B. et al.: „Membranoproliferative Glomerulonephritis Type II (Dense Deposit Disease) An Update.“ J Am Soc Nephrol 2005; 16: S. 1392-1403  Artikel
  2. Smith, Richard J.H. et al., Dense Deposit Disease Focus Group: „New Approaches to the Treatment of Dense Deposit Disease.“ J Am Soc Nephrol 2007; 18: S. 2447-2456 Abstract Link frei ab August 2008 - Artikel

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MPGN — membranoproliferative glomerulonephritis …   Medical dictionary

  • MPGN — abbr. med. membrane proliferative glomerulonephritis – мембранозный пролиферативный гломерулонефрит …   Dictionary of English abbreviation

  • MPGN — • membranoproliferative glomerulonephritis …   Dictionary of medical acronyms & abbreviations

  • Membranoproliferative glomerulonephritis — Classification and external resources Renal corpuscle. Membranoproliferative glomerulonephritis involves deposits at the intraglomerular mesangium (#5a) which leads to splitting of the glomerular basement membrane (#1) …   Wikipedia

  • Glomerulonephritis — Infobox Disease Name = PAGENAME Caption = DiseasesDB = 5245 ICD10 = N00, N01, N03, N18 ICD9 = ICD9|580 ICD9|582 ICDO = OMIM = MedlinePlus = eMedicineSubj = eMedicineTopic = MeshID = D005921 Glomerulonephritis, also known as glomerular nephritis,… …   Wikipedia

  • Coinco — Coinco …   Wikipedia Español

  • Hepatitis C — Classification and external resources Electron micrograph of hepatitis C virus purified from cell culture. The scale = 50 nanometers ICD 10 B …   Wikipedia

  • Nephrotic syndrome — Classification and external resources Histopathological image of diabetic glomerulosclerosis with nephrotic syndrome. H E stain. ICD 10 N …   Wikipedia

  • Central serous retinopathy — Infobox Disease Name = PAGENAME Caption = DiseasesDB = 31277 ICD10 = ICD10|H|35|7|h|30 ICD9 = ICD9|362.41 ICDO = OMIM = MedlinePlus = eMedicineSubj = oph eMedicineTopic = 689 MeshID = Central serous retinopathy (CSR), also known as central serous …   Wikipedia

  • Tram tracking — is a radiographic sign seen with pulmonary edema due to congestive heart failure. Tram tracking refers to the thickening of bronchial walls on lateral chest radiograph. [Gunderman RB. Essential radiology. 2nd ed. Thieme: New York.] References… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”