Ma-n-thoth

Ma-n-thoth

Manetho (auch: Manethôs, Manethou, griechische Version eines ägyptischen Namens), war ein Priester aus Sebennytos in Unterägypten. Er schrieb um die Mitte des 3. Jahrhundert v. Chr. unter der Regierung von Ptolemaios II. auf Grund der Schriften der Ägypter in griechischer Sprache die Geschichte Ägyptens von den ältesten Zeiten an bis zur makedonischen Eroberung in drei Büchern (Aegyptiaca).

Inhaltsverzeichnis

Hinweise

Nach Angaben von Plutarch soll Manetho einer von zwei priesterlichen Beratern des Pharaos gewesen sein, die mit der Einführung des Serapis-Kults beauftragt wurden. Auf dem Sockel einer Statue im Serapis-Tempel in Karthago ist sein Name eingemeißelt.

Sein Werk

Geschichte Ägyptens

Manethos Werk, die Geschichte Ägyptens, ist frühzeitig untergegangen, nur das Verzeichnis der Dynastien, ein Drittel der Herrschernamen und einige Fragmente sind erhalten. Auch diese Reste besitzen wir erst in Auszügen aus zweiter und dritter Hand, die durch Flavius Josephus und die christlichen Geschichtsschreiber Iulius Africanus und Eusebius angefertigt worden waren und aus deren ebenfalls verlorenen Werken durch Georgios Synkellos (im 8. Jahrhundert) und einer armenischen Übersetzung überliefert worden sind.

Wenn also in der Ägyptologie gegebenenfalls von Manetho (Josephus), Manetho (Africanus) oder Manetho (Eusebius) die Rede ist, dann ist mit dem jeweiligen zweiten Namen in der Klammer die indirekte Quelle der eigentlichen Aussage des ägyptischen Priesters Manetho gemeint.

Die vorgenannten Fragmente wurden publiziert von Fruin (Leiden 1847), Müller im 2. Band der "Fragmenta historicorum graecorum" (Paris 1848) und Unger (Berlin 1867).

Apotelesmata

Unter dem Namen des Manetho besitzen wir auch ein Gedicht in sechs Büchern ("Apotelesmata"), gleichfalls in griechischer Sprache, welches von dem Einfluss der Gestirne auf die Geschicke der Menschen handelt (herausgegeben von Gronovius, Leiden 1698; verbesserter Abdruck von Axt und Rigler, Köln 1832, und von Köchly im "Corpus poetatarum epicorum graecorum", Bd. 7, Leipzig 1858; vgl. Rigler, De Manethone Astrologo commentatio, Köln 1828).

Dieses Gedicht stammt jedoch aus einer weit späteren Zeit, vielleicht aus dem 5. Jahrhundert n. Chr. und ist aus verschiedenartigen Stücken zusammengesetzt.

Siehe auch

Quellen

Die Fragmente wurden publiziert von Fruin (Leiden 1847), Carl Müller im 2. Band der Fragmenta historicorum graecorum (Paris 1848) und Unger (Berlin 1867).

  • Manetho: The History of Egypt and Other Works. (Loeb Classical Library), Cambridge MA: Harvard University Press, 1940.
  • Gerald P. Verbrugghe, John Moore Wickersham: Berossos and Manetho, Introduced and Translated: Native Traditions in Ancient Mesopotamia and Egypt. University of Michigan Press, 2001, ISBN 0472086871

Literatur

  • Wolfgang Helck: Untersuchungen zu Manetho und den ägyptischen Königslisten, Berlin: Akademie-Verlag, 1956, ISBN B0000BJ9ZV
  • Russell Gmirkin: Berossus and Genesis, Manetho and Exodus (Library of Hebrew Bible/Old Testament Studies), T. & T. Clark Publishers, 2006, ISBN 0567025926
  • Eduard Meyer: Aegyptische Chronologie, Berlin 1905.


Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thoth-Amon — is a fictional character created by Robert E. Howard. He is an evil wizard in The Phoenix on the Sword , the first of the Conan the Cimmerian stories. He is often used as Conan s arch enemy in derivative works but the two characters never… …   Wikipedia

  • Thoth (disambiguation) — Thoth and Djehuty and similar usually refer to the Ancient Egyptian god Thoth.They can also refer to: * Thoth , a 2001 short film * Thoth Harris, Canadian entertainer * S. K. Thoth, American entertainer * The Ring of Thoth (aka: The Mummy), a… …   Wikipedia

  • Thoth — (Thout), ägyptischer Mondgott, auch Gott der Schrift und Wissenschaft, von den Griechen mit Hermes identifiziert. Seine heiligen Tiere sind der Hundskopfaffe und der Ibis, mit dessen Kopf er auch abgebildet wird; als Gott der Schrift führt er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thoth — [thōth, tōt] n. [L < Gr Thōth < Egypt dḥwty] Egypt. Myth. the god of wisdom, learning, and magic, the scribe of the gods: represented as having a human body and the head of either a dog or an ibis …   English World dictionary

  • Thoth — Thoth, n. 1. (Myth.) The god of eloquence and letters among the ancient Egyptians, and supposed to be the inventor of writing and philosophy. He corresponded to the Mercury of the Romans, and was usually represented as a human figure with the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Thoth — bezeichnet: in der ägyptischen Mythologie einen ibisförmigen oder paviangestaltigen Gott, siehe Thot Thoth (Film), US amerikanischer Dokumentarfilm (2001) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit …   Deutsch Wikipedia

  • Thoth-Amón — es un personaje ficticio del mundo de Conan el Bárbaro, siendo habitualmente antagonista del héroe. Aparece en numerosas historias como un hechicero adorador del dios serpiente Set, y en dos ocasiones (El reino salvaje de Conan 3 y 4) dirigió un… …   Wikipedia Español

  • Thoth — THOTH, eine berühmte und alte Gottheit der Aegypter, deren Namen verschiedentlich geschrieben wird. Sieh Taautus. Man findet ihn auch wohl Theuth genannt. Plato Phileb. p. 374. & Phædr. p. 1240. Eigentlich aber hat er wohl Thoyth oder Thouth… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Thoth — ancient Egyptian god of wisdom and magic, from L., from Gk. Thoth, from Egyptian Tehuti …   Etymology dictionary

  • Thoth — Thoth, richtiger Thout, ägypt. Gott, mit Ibiskopf dargestellt, als Offenbarer aller Urweisheit hochverehrt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Thoth — Thoth, s. Hermes Trismegistos …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”