Makovecz

Makovecz

Imre Makovecz (* 20. November 1935 in Budapest) ist ein ungarischer Architekt.

Er repräsentiert, neben György Csete und der Pécser Gruppe, die ungarische organische Architektur. Seine Bauwerke zeigen sich beeinflusst von Rudolf Steiner, Antoni Gaudi, Frank Lloyd Wright sowie vom ungarischen Jugendstil Ödön Lechners. Makovecz wurde bekannt mit Bauten stark anthropomorphen Charakters, etwa der Aufbahrungshalle des Budapester Friedhofs Farkasrét (1975), deren Gewölberippen einem menschlichen Rippenbogen nachempfunden erscheinen, sowie dem Kulturzentrum von Sárospatak, dessen Grundriss „offene Arme“ signalisiert. Zu Makoveczs Hauptwerken zählt auch die Redoute (Vigadó) in Szigetvár (1985-87). Makoveczs Arbeiten fanden vor allem in den 1970er und 1980er Jahren im Zusammenhang mit der Postmoderne internationale Beachtung, nach der Wende durfte er den ungarischen Pavillon der Weltausstellung in Sevilla gestalten, dessen Bezugnahme auf das Kirchturmmotiv die christlich-nationale Einstellung des Architekten verdeutlicht.

Literatur

  • Ulrike Stark (Red.): Architekten - Imre Makovecz. Fraunhofer-IRB-Verl., Stuttgart 1995. ISBN 3-8167-3387-5.
  • Robert Schediwy: Städtebilder - Reflexionen zum Wandel in Architektur und Urbanistik. Wien 2005 (speziell S. 289 ff) ISBN 3-8258-7755-8.
  • Anthony Tischhauser: Bewegte Form / Der Architekt Imre Makovecz. Urachhaus, Stuttgart 2001. ISBN 3-8251-7349-6.

Galerie

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imre Makovecz — (* 20. November 1935 in Budapest; † 27. September 2011[1] ebenda) war ein ungarischer Architekt. Er repräsentierte, neben György Csete und der Pécser Gruppe, die ungarische organische Architektur. Seine Bauwerke zeigen sich beeinflusst von Rudolf …   Deutsch Wikipedia

  • Imre Makovecz — Imre Makovecz, born November 20 1935 in Budapest, Hungary, is a Hungarian architect active in Europe from the late 1950s onward. He attended the Technical University of Budapest. Makovecz is one of the most prominent proponents of organic… …   Wikipedia

  • Imre Makovecz — Imre Makovecz, né le 20 novembre 1935 à Budapest, Hongrie, et mort le 27 septembre 2011[1], est un architecte hongrois. Makovecz est un constructeur de l architecture organique, notamment en bois. Son travail s inspire de Frank Lloyd Wright et de …   Wikipédia en Français

  • Organisches Bauen — Als organische Architektur werden Richtungen der Architektur seit der Wende zum 20. Jahrhundert zusammengefasst, die die Harmonie von Gebäude und Landschaft, eine den Baumaterialien gemäße, „organisch“ aus der Funktion heraus entwickelte Form… …   Deutsch Wikipedia

  • Маковец, Имре — Имре Маковец. 2006 Имре Маковец (венг. Makovecz Imre; 20 ноября 1935(19351120) …   Википедия

  • Anthroposophy — Anthroposophy, a philosophy founded by Rudolf Steiner, postulates the existence of an objective, intellectually comprehensible spiritual world accessible to direct experience through inner development. More specifically, it aims to develop… …   Wikipedia

  • Dunajská Streda — Coordinates: 47°59′40″N 17°37′10″E / 47.99444°N 17.61944°E / 47.99444; 17.61944 …   Wikipedia

  • Piliscsaba — Infobox Settlement settlement type = subdivision type = Country subdivision name = HUNlatd= |latm= |lats= |latNS=N longd= |longm= |longs= |longEW=Epushpin pushpin label position = pushpin map caption = pushpin mapsize =timezone=CET utc offset=+1… …   Wikipedia

  • Százhalombatta — Százhalombatta …   Wikipedia

  • Csete — György Csete [ˈɟørɟ ˈtʃɛtɛ] (* 5. November 1937 in Szentes) ist ein ungarischer Architekt. Er absolvierte die Technische Hochschule Budapest (Diplom 1961) und lehrte später an den Universitäten Pécs, Budapest und Innsbruck. Csete gilt gemeinsam… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”