Mann/Archiv 1

Mann/Archiv 1
Ein erwachsener Mann

Ein Mann ist ein erwachsener Mensch männlichen Geschlechts. Das geschlechtliche Gegenstück ist die Frau. Der Begriff „Mann“ ist jedoch aufgrund der fundamentalen Einflüsse der Geschlechtlichkeit auf die menschliche Gesellschaft mit sehr vielen weiteren assoziativen und teilweise sehr emotionalen Bedeutungen beladen (s. auch Männlichkeit).

Der Plural von „Mann“ ist „Männer“ (veraltet: „Mannen“); bei Komposita mit „-mann“ (z. B. „Hauptmann“, „Seemann“) jedoch „-leute“ (im Beispiel: „Hauptleute“, „Seeleute“).

Das Symbol für einen Mann ist , das Marssymbol. Männliche Säuglinge werden in westlichen Kulturen oft mit der Farbe Blau, im Gegensatz zu Rosa für weibliche Säuglinge, in Verbindung gebracht.

Inhaltsverzeichnis

Biologische und medizinische Merkmale

Aus molekularbiologischer Sicht unterscheidet sich der Mann von der Frau durch die Paarung XY (siehe jedoch auch XX-Mann) in den Geschlechtschromosomen (statt XX bei der Frau, siehe aber auch XY-Frau). Dies führt zur Entwicklung diverser anatomischer Merkmale des Mannes:

Zu fehlenden Geschlechtsmerkmalen und Mehrgeschlechtlichkeit siehe Intersexualität und Transgender.

Die Fachrichtung der Medizin, die sich mit den Erkrankungen des Mannes befasst, heißt Andrologie. Im Allgemeinen können Männer von den gleichen Krankheiten befallen werden wie Frauen, es existieren jedoch auch einige geschlechtsspezifische Erkrankungen; für einige weitere Erkrankungen zeigen Frauen und Männer deutlich unterschiedliche Krankheitsverteilungen (etwa für die Rot/Grün-Sehschwäche und andere X-chromosomale Erbkrankheiten).

Skelett

männliches Becken
links zwei Frauenschädel, rechts drei Männerschädel

Weibliche und männliche Becken sind verschieden. Das Hüftbeinloch hat bei Frauen eine ovale Form, und die Beckenschaufeln sind breiter. Das männliche Becken dagegen ist eher hoch, schmal und eng. Das wichtigste Merkmal zur Unterscheidung ist der Winkel der Schambeinfuge. Er beträgt beim weiblichen Becken ca. 90°, beim männlichen ca. 60°.

Ebenso unterscheiden sich die Schädelformen. Nur Männerschädel weisen über den Augen eine deutlich ausgeprägte Wulst auf.

Männerhaut

Das Erscheinungsbild der männlichen Haut (fettiger und großporiger als weibliche Haut) wird vorwiegend durch hormonell bedingte Hautunterschiede beeinflusst, z. B. durch die Hautdicke und die erhöhte Talgdrüsensekretion.

Die dickere männliche Haut hat ein höheres Wasserbindungsvermögen, was die Haut gespannter und fester aussehen lässt. Die erhöhte Talgproduktion ist verantwortlich für eine ausreichende Menge an Feuchtigkeit in der Haut und für die Zusammensetzung des sogenannten Hydrolipidfilms. Dieser Film regelt den Wassergehalt der tiefer liegenden Schichten, hemmt die Austrocknung und gibt der Haut ein glattes, geschmeidiges Aussehen.

Zudem hat Männerhaut eine geringere Neigung zur Faltenbildung. Falten zeigen sich beim Mann meist später als bei Frauen und auch nicht als kleine Knitterfältchen, sondern mehr als tiefe („markante“) Falten.

Infolge der erhöhten Talgproduktion kann es vor allem bei jungen Männern öfter zu Mitessern und Akne kommen. Diese entstehen, wenn sich der Talg zusammen mit abgestorbenen Hautzellen an den Poren festsetzt. Eine Reizung der Mitesser führt zur Ansiedlung von Keimen und entzündlichen Pickeln.

Unterschiede zwischen Männern und Jungen

Als Jungen bezeichnet man im Deutschen übergreifend - wenn auch nicht sehr strikt darauf beschränkt - männliche Menschen vor dem Erreichen der Volljährigkeit. In den meisten Gesellschaften wird das Überschreiten der Grenze vom Jungen zum Mann (häufig gleichgesetzt mit der Geschlechtsreife) als wichtiger Schritt im Leben eines männlichen Individuums angesehen und oft mit Initiationsriten unterschiedlichster Form zelebriert (als Beispiele sind hier etwa Beschneidungen bei einigen afrikanischen und südamerikanischen Stämmen, die Firmung respektive Konfirmation in den christlichen Religionen, die Bar Mizwa im Judentum, die Jugendweihe bei den Freidenkern und in der ehemaligen DDR, aber auch einfach das Feiern des achtzehnten Geburtstages zu nennen), die jedoch in der „modernen“ westlichen Gesellschaft eher symbolischen Wert haben und in ihrer Funktion durch die Volljährigkeit ersetzt wurden. Mit Erreichen dieser Grenze werden den jungen Männern, ebenso wie den jungen Frauen, neue Rechte wie etwa die Heirats- und Geschäftsfähigkeit und Pflichten wie z. B. die Strafmündigkeit oder Verantwortung für elterliches Haus und Hof verliehen.

Idealbild eines Mannes (David von Michelangelo)

Soziologische Bedeutung (Geschlechterrollen)

Die Soziologie dokumentiert diverse Unterschiede im Verhalten von Männern und Frauen in der menschlichen Gesellschaft, sowie signifikante Unterschiede in den Rollenverteilungen (vgl. Männlichkeit, Weiblichkeit).

Die Menschheitsgeschichte war und ist teilweise heute noch durch die Dominanz des Mannes in politischer, intrafamiliärer und gesamtgesellschaftlicher Hinsicht geprägt. Oftmals wird dies religiös begründet; viele Weltreligionen predigen oder praktizieren eine Überlegenheit des Mannes. Die körperlichen Unterschiede zwischen Männern und Frauen prägen das Vorurteil einer intellektuellen Überlegenheit von Männern. Dies ist jedoch wissenschaftlich nicht belegt. Im Durchschnitt kommen sowohl Hochbegabung als auch die intellektuelle Minderbegabung bei Männern etwas häufiger als bei Frauen vor.

Die Bandbreite verschiedener Verhaltensweisen von Männern und Frauen ist sehr groß und oftmals nicht eindeutig oder nur unscharf zu belegen. Männern wird als Beispiel eine größere Durchsetzungskraft, dafür aber auch ein höheres Aggressionspotential nachgesagt. Bei Frauen hingegen sind häufig die sozialen Fähigkeiten stark ausgeprägt.

Siehe auch

Literatur

  • Pierre Bourdieu: Die männliche Herrschaft, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005 (Rezension: [1])
  • Robert W. Connell (Raewyn Connell): Der gemachte Mann: Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Leske + Budrich, Opladen 1999, Neuauflage 2004, ISBN 3-8100-2765-0
  • Walter Hollstein: Was vom Manne übrig blieb. Krise und Zukunft des starken Geschlechts, Aufbau-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-351-02659-2
  • George L. Mosse: Das Bild des Mannes. Zur Konstruktion der modernen Männlichkeit. S. Fischer, Frankfurt 1996, ISBN 3-10-050605-7
  • Paul Nathanson, Katherine Young: Legalizing Misandry: From Public Shame to Systemic Discrimination Against Men, McGill-Queen's University Press, 2006, ISBN 0-7735-2862-8
  • Esther Vilar: Der dressierte Mann. Das polygame Geschlecht. Das Ende der Dressur, München: DTV, Neuauflage 2000, ISBN 3-423-36134-4
  • Élisabeth Badinter: XY. Die Identität des Mannes. Piper, München 1993, ISBN 3-492-03634-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Archiv der Akademie der Künste — Das Archiv der Akademie der Künste vereint seit 1993 (unter der offiziellen Bezeichnung „Stiftung Archiv der Akademie der Künste”) die Bestände der 1950 gegründeten „Deutschen Akademie der Künste in Berlin (Ost)“ und der 1954 gegründeten… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — männlicher Mensch; Herr; Kerl (umgangssprachlich); Angetrauter; Ehegatte; Ehemann; Gatte; Gemahl * * * Mann [man], der; [e]s, Männer [ mɛnɐ] und (als Mengenangabe nach Zahlen) : 1. erwach …   Universal-Lexikon

  • Mann ohne Eigenschaften — Der Roman Der Mann ohne Eigenschaften ist das Hauptwerk Robert Musils. Er gilt als einer der einflussreichsten Romane des 20. Jahrhunderts. [1] Inhaltsverzeichnis 1 Entstehungsgeschichte 2 Inhalt 3 Gehalt und Rezeption 4 Figuren …   Deutsch Wikipedia

  • Katharina Mann — Katia Mann, 1905 Katia Mann (geborene Katharina Hedwig Pringsheim; * 24. Juli 1883 in Feldafing bei München; † 25. April 1980 in Kilchberg bei Zürich) war die Ehefrau des deutschen Schriftstellers Thomas Mann und Mutter von Erika …   Deutsch Wikipedia

  • Katja Mann — Katia Mann, 1905 Katia Mann (geborene Katharina Hedwig Pringsheim; * 24. Juli 1883 in Feldafing bei München; † 25. April 1980 in Kilchberg bei Zürich) war die Ehefrau des deutschen Schriftstellers Thomas Mann und Mutter von Erika …   Deutsch Wikipedia

  • Katia Mann — Katia Mann, Fotografie von Carl van Vechten, 1905 Katia Mann (geborene Katharina Hedwig Pringsheim; * 24. Juli 1883 in Feldafing bei München; † 25. April 1980 in Kilchberg bei Zürich) war die Ehefrau des deutschen Schriftstellers …   Deutsch Wikipedia

  • Golo Mann — im Jahr 1978 bei einer Tagung der Konrad Adenauer Stiftung Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann) war ein deutsch schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Mann — Thomas Mann, 1937 Foto von Carl van Vechten …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Mann-Gesellschaft Düsseldorf — Die Thomas Mann Gesellschaft Düsseldorf e. V. ist eine literarische Gesellschaft, die der Erforschung und der Verbreitung des Werks des deutschen Schriftstellers Thomas Mann dient. Ihre Gründung ist auf die Initiative eines Kreises junger… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”