Maria Mandel

Maria Mandel

Maria Mandl, fälschlicherweise oft Maria Mandel geschrieben (* 10. Jänner 1912 in Münzkirchen, Oberösterreich; † 24. Jänner 1948 in Krakau) war Oberaufseherin im Frauenlager des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und gilt als verantwortlich für die Tötung von über 500.000 Frauen. Sie wurde am 24. Januar 1948 als Kriegsverbrecherin in Krakau gehängt.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Maria Mandl trat am 15. Oktober 1938 als Aufseherin in das KZ Lichtenburg in Sachsen-Anhalt ein, eines der ersten Konzentrationslager in Deutschland. Sie arbeitete dort mit etwa fünfzig anderen Frauen, die wie sie dem SS-Gefolge angehörten. Am 15. Mai 1939 wurde sie mit den anderen Wärterinnen in das neu eröffnete KZ Ravensbrück bei Fürstenberg gesandt und im April 1942 zur Oberaufseherin befördert. Im KZ überwachte sie den täglichen Ablauf und den Einsatz der ihr unterstellten Aufseherinnen. Unter ihr waren die Insassen grausamen Misshandlungen wie Schlägen und Auspeitschungen ausgesetzt. Sie suchte auch Frauen für Menschenversuche aus.[1]

Im Oktober 1942 wurde Mandl, die im selben Jahr der NSDAP beitrat, ins KZ Auschwitz-Birkenau als Nachfolgerin von Johanna Langefeld versetzt. Sie leitete im Dienstrang der Oberaufseherin als Arbeitsdienstführerin, von August 1943 bis Jänner 1944 gemeinsam mit Schutzhaftlagerführer Franz Hößler, das Frauenlager. Dort wurde sie allgemein bekannt als „die Bestie“. Sie wählte Gefangene für den Tod in den Gaskammern aus („Selektion“) und war an Misshandlungen beteiligt.

Mandl schuf das bekannte Mädchenorchester von Auschwitz, das mit seiner Musik Appelle, Hinrichtungen und Transporte von Insassen begleiten musste. Mandl erhielt für ihre „Verdienste“ das Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse. Im November 1944 wurde sie in das Außenkommando Mühldorf, ein Außenlager des KZ Dachau, versetzt, ihre Nachfolgerin als Oberaufseherin in Auschwitz wurde Elisabeth Volkenrath.

Im Mai 1945 floh Mandl aus Mühldorf in die benachbarten Alpen. Bald danach tauchte sie in ihrem Geburtsort Münzkirchen auf. Ihr Vater verweigerte ihr aber den Aufenthalt in ihrem Elternhaus, daraufhin suchte sie bei ihrer Schwester im nahen Luck Zuflucht. Am 10. August 1945 wurde sie von Soldaten der US-Armee festgenommen und verhört. Dabei wurde sie als intelligent und grausam zugleich beschrieben. Nach ihrer Auslieferung an Polen im November 1946 wurde Mandl am 22. Dezember 1947 vom Obersten Volkstribunal im Krakauer Auschwitzprozess zum Tod durch den Strang verurteilt. In der Urteilsbegründung wurde noch einmal ihre Grausamkeit betont: „Die Angeklagte mißhandelte sogar die Häftlingsfrauen, die bereits von ihr auf dem Selektionswege zum Tode ausgesondert waren“.[1]

Am 24. Jänner 1948 wurde sie im Krakauer Montelupich-Gefängnis hingerichtet. „Lang lebe Polen“ sollen ihre letzten Worte gewesen sein, bevor sie gehängt wurde. Ihr Körper wurde Medizinstudenten zur Verfügung gestellt.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 389.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maria Mandel — Mandel after her arrest by US troops, 1945 Born January 10, 1912(1912 01 10) Münzkirchen, Austria Hungary Died …   Wikipedia

  • María Mandel — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al a …   Wikipedia Español

  • Maria Mandel — Pour les articles homonymes, voir Mandel. Maria Mandl …   Wikipédia en Français

  • Maria Mandl — Maria Mandel Pour les articles homonymes, voir Mandel. En octobre 1938, Maria Mandl, souvent orthographié par erreur Maria Mandel (née le 10 janvier 1912 à Münzkirchen, Autriche à la frontière allemande près de Passau, et morte à… …   Wikipédia en Français

  • Mandel — is the surname of: Eli Mandel (1922–1992), Canadian writer Emmanuil Mandel, Russian poet known by his pen name Naum Korzhavin Ernest Mandel (1923–1995), Trotskyist theoretician and political activist Georges Mandel (1885–1944), French politician… …   Wikipedia

  • Mandel — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Mandel est un patronyme germanique, signifiant… …   Wikipédia en Français

  • Maria Mandl — Foto von Maria Mandl nach ihrer Verhaftung durch US Truppen Als Angeklagte im Auschwitzprozess (1947) …   Deutsch Wikipedia

  • María Kalogeropoúlou — Maria Callas Pour les articles homonymes, voir Callas. Maria Callas Nom de naissance Sophie Cecilia Kalos (Sophia Cecilia Anna Maria Kaloyeropou …   Wikipédia en Français

  • Maria Callas — María Callas Nombre …   Wikipedia Español

  • Maria Callas — (eigentlich Maria Anna Sofia Cecilia Kalogeropoulou, griechisch Μαρία Καλογεροπούλου; *2. Dezember 1923 in New York; † 16. September 1977 in Paris, Frankreich) war eine griechische Sopranistin. Sie war, trotz einer vergleichsweise kurzen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”