Marianne Stern-Winter

Marianne Stern-Winter
Der Grabstein von Marianne und Josef Stern

Marianne Stern-Winter (* 16. September 1919 in Grevenbroich-Hemmerden; † 1998 in Hemmerden) überlebte als einziges Mitglied ihrer Familie die Shoa. Sie kehrte 1945 nach Hemmerden zurück.

Marianne Winter war die Tochter des Schneiders Karl Winter und seiner Ehefrau Rosalie. Sie kam am 16. September 1919 in Hemmerden zur Welt. Zusammen mit ihren Eltern, der Schwester Hertha sowie deren Mann Richard Schmitz wurde Marianne Stern am 11. Dezember 1941 aus Hemmerden in das Ghetto Riga deportiert, wo sie bis zu dessen Auflösung am 2. November 1943 blieb und Zwangsarbeit verrichten musste. Die folgenden 6 Monate musste sie in einem Arbeitslager des Armeebekleidungsamtes (ABA) 701 in Mühlgraben bei Riga abermals Zwangsarbeit leisten. Als die Ostfront sich angesichts der heranrückenden Roten Armee auflöste, wurde sie auf einen der vielen Todesmärsche geschickt, der sie schließlich nach Pommern brachte. Hier wurde sie am 9. März 1945 von sowjetischen Truppen befreit und kehrte wenig später nach Hemmerden zurück.

Im Herbst 1946 heiratete sie den aus Rheydt stammenden Josef Stern (1910–1982), den sie im Rigaer Ghetto kennengelernt hatte. Der Versuch nach Paraguay auszuwandern scheiterte nach vierjährigem Aufenthalt an den dortigen klimatischen Verhältnissen. Sie starb im Jahr 1998. Ihr Grab befindet sich auf dem jüdischen Friedhof in Hemmerden.

Dokumentation

Der WDR hat das Leben Marianne Stern-Winters 2003 verfilmt. Der Film wurde von Gert Monheim und Stefan Röttger gedreht und trägt den Titel Mariannes Heimkehr. Die Jüdin, der Beamte und das Dorf.

Literatur

  • Ulrich Herlitz: Das Ende der jüdischen Gemeinde in Hemmerden. In: Zur Geschichte Hemmerdens. Herausgegeben vom Geschichtsverein für Grevenbroich und Umgebung e. V. Grevenbroich 1999, (Beiträge zur Geschichte der Stadt Grevenbroich 13, ISSN 0175-4661), S. 152–184.
  • Ulrich Herlitz: Rückkehr aus dem Rigaer Ghetto. Marianne Stern-Winter erinnert sich. In: Josef Wißkirchen (Hrsg.): Neubeginn 1945 in Grevenbroich. Verein der Freunde und Förderer des Erasmus-Gymnasiums, Grevenbroich 1995, ISBN 3-929816-02-4, (Erasmiana 3), S. 63–67.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stern (Familienname) — Stern ist ein Familienname. Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Marianne Hoppe — Marianne Stefanie Paula Henni Gertrud Hoppe (* 26. April 1909 in Rostock; † 23. Oktober 2002 in Siegsdorf, Oberbayern[1]) war eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auszug) …   Deutsch Wikipedia

  • Max Winter — Max Winter, verkleidet als Obdachloser, im Zuge seiner Reportage für die Arbeiter Zeitung über „Strotter“ im Jahre 1902. Max Winter (* 9. Jänner 1870 in Tárnok, Ungarn; † 11. Juli 1937 in Hollywood, USA) war ein österreichischer Reporter, Journ …   Deutsch Wikipedia

  • Josefine Winter — (* 21. Dezember 1873 in Wien; † 20. Januar 1943 im Ghetto Theresienstadt) war eine österreichische Malerin, Komponistin und Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ster — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hemmerden — ist ein Ort in der Stadt Grevenbroich im Rhein Kreis Neuss im Land Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Einwohnerentwicklung 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Mariannes Heimkehr — Filmdaten Originaltitel Mariannes Heimkehr Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Klassischer Archäologen — In dieser Liste werden Klassische Archäologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind, mit bedeutenden Ausgrabungen in Verbindung gebracht werden können oder andere bedeutende Beiträge zur Klassischen… …   Deutsch Wikipedia

  • literature — /lit euhr euh cheuhr, choor , li treuh /, n. 1. writings in which expression and form, in connection with ideas of permanent and universal interest, are characteristic or essential features, as poetry, novels, history, biography, and essays. 2.… …   Universalium

  • performing arts — arts or skills that require public performance, as acting, singing, or dancing. [1945 50] * * * ▪ 2009 Introduction Music Classical.       The last vestiges of the Cold War seemed to thaw for a moment on Feb. 26, 2008, when the unfamiliar strains …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”