Maserati Quattroporte

Maserati Quattroporte
Maserati Quattroporte
Hersteller: Maserati
Produktionszeitraum: seit 1963
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines

Der Maserati Quattroporte ist eine viertürige Reiselimousine des italienischen Kraftfahrzeugherstellers Maserati.

Neben den Sportwagen und GTs kann Maserati auf eine jahrzehntelange Tradition der viertürigen Sportlimousinen zurück schauen. Alles begann 1963 mit dem ersten Quattroporte, das Rezept der großen Maserati ist seither geradlinig: Ein luxuriöser Sportwagen mit Platz für vier Personen.

Inhaltsverzeichnis

Quattroporte I (1963–1970)

Hauptartikel: Maserati Quattroporte I

Maserati Quattroporte I, 2. Serie (1968)

Der Maserati Quattroporte I stellte die besten Produkte anderer Hersteller, auch die Hochleistungslimousinen von Mercedes und Jaguar, in Sachen Motorleistung, Dynamik, Agilität und teils auch der (Fahrwerks-) Technik in den Schatten. Er hatte einen aus den Sportwagen der Marke übernommenen V8-Motor, der aus 4200 cm³ Hubraum 191 kW (260 PS) leistete. Später kam noch eine Variante mit 4700 cm³ und einer Leistung von 212 kW (290 PS) dazu. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h war der Quattroporte in den Sechziger Jahren die schnellste Limousine der Welt. Nach dem Ende der Serienproduktion stellte Pietro Frua zwei, möglicherweise auch drei viertürige Sondermodelle her, die allgemein als "Quattroporte Aga Khan" bekannt wurden und einen letztlich nicht in Serie produzierten Vorschlag für eine zweite Version des Quattroporte darstellen sollten.

Bis 1970 wurden 776 Exemplare gebaut.

Quattroporte II (1974–1978)

Hauptartikel: Maserati Quattroporte II
Heckansicht eines Maserati Quattroporte II

1974 wurde der Quattroporte II auf dem Pariser Autosalon 1974 vorgestellt, kurz bevor Citroën Maserati an De Tomaso verkaufte. Er ist technisch eng mit dem Citroën SM verwandt. Wie dieser hat er einen 2965 cm³ großen V6-Motor mit einer Leistung von 190 PS (140 kW), zudem hatte der Wagen Frontantrieb, eine für Maserati ungewöhnliche Lösung. Das Design des Autos stammte von Bertone. Als Fahrleistungen wurden eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10 Sekunden angegeben.

Eine weitere Präsentation des Autos erfolgte auf dem Genfer Autosalon im März 1975. Nunmehr war das Auto mit einer 3,2 Liter großen Version des Sechszylinders ausgestattet, die 200 PS abgeben sollte.

Insgesamt entstanden in der Citroën-Ära sechs Vorserien-Fahrzeuge des Quattroporte II. Nach der Übernahme durch De Tomaso baute man aus vorhandenen Einzelteilen sieben weitere Autos. Die meisten dieser Fahrzeuge wurden in Einzelteilen nach Spanien verkauft, um das in den meisten anderen europäischen Staaten notwendige teure Zulassungsverfahren zu vermeiden; andere gingen nach Südamerika oder in arabische Staaten.

Quattroporte III (1976–1990)

Maserati Quattroporte III

Das technische Konzept

Nach dem Misserfolg des Quattroporte II sorgte der neue Eigentümer rasch für ein Modell, das die Nachfolge des Quattroporte I antreten konnte. De Tomaso wollte einerseits das Citroën-Erbe so schnell wie möglich ablegen; andererseits sah er das Potential für eine schnelle, stilvolle italienische Limousine. Wie schon bei dem Modell Maserati Kyalami griff er daher bei der Entwicklung eines Nachfolgers auf vorhandene Substanzen seines eigenen Konzerns zurück: Als technische Basis wurde das Fahrwerk der De Tomaso Deauville-Limousine zugrunde gelegt, das nur geringfügig verändert wurde. Motorenseitig war bis 1981 ein 4,2 Liter großer Achtzylinder im Angebot, der 255 PS abgab und für eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h gut war. Alternativ dazu gab es den 4,9 Liter großen Achtzylinder mit 280 PS und später 300 PS, der für 230 km/h reichte. Als Getriebe stand ein manuelles Fünfganggetriebe von ZF Friedrichshafen oder eine Torque-Flite Dreigangautomatik von Chrysler zur Verfügung; letztere wurde von nahezu 85 % aller Kunden bestellt.

Das Design

Für das Design wurde Giorgio Giugiaro verpflichtet. Er entwickelte die Linien seines Konzeptfahrzeugs „Medici II“ weiter, das im Frühjahr 1976 vorgestellt worden war und stilistische Basis für viele weitere Automobile sein sollte, darunter für den Lancia Delta und den De Lorean DMC. Das Ergebnis trägt sehr eckige Linien, eine hohe Frontpartie mit vier Doppelscheinwerfern und einem prominenten Grill sowie eine stark trapezförmig ausgerichtete Fahrgastzelle. Die Heckpartie besitzt hohe, breite Rückleuchten.

Die Serienmodelle

Der Prototyp des Quattroporte III wurde auf dem Turiner Autosalon im November 1976 vorgestellt. Es brauchte nahezu drei weitere Jahre, bis die Serienproduktion begann. Die Karosserie wurde bei Innocenti in Mailand gebaut. Zwischen 1979 und 1986 entstanden etwa 2100 Exemplare.

Ab 1986 gab es eine Neuauflage, die „Royale“ genannt wurde. Abgesehen von einem modifizierten Interieur und einer auf 300 PS erhöhten Leistung unterschied sich der Wagen nicht von seinem Vorgänger. Zwischen 1986 und 1990 wurden noch einmal 53 Exemplare des Royale hergestellt.

Der Quattroporte III bzw. Royale war eines der erfolgreichsten Automobile von Maserati. Allerdings hatte dieses Modell nicht mehr die Alleinstellung wie der Quattroporte I, denn mittlerweile gab es auch den Mercedes 450 SEL 6,9 und den Jaguar XJ 12, die vergleichbare Fahrleistungen und die Perfektion der größeren Serie boten. Später konkurrierte der Quattoporte bzw. Royale mit dem Bentley Mulsanne oder dem Aston Martin Lagonda.

Sonderausführungen

Bei der Carrozzeria Pavesi in Mailand erhielten in den frühen 1980er Jahren einige Quattroporte-Limousinen eine nachträgliche Panzerung; die meisten von ihnen gingen an italienische Politiker wie den Staatspräsidenten.

Darüber hinaus hat die Carrozzeria Pavesi auch zwei, nach anderen Quellen drei Quattroporte zu zweitürigen Coupés umgebaut. Dabei wurde jeweils die hintere Tür zugeschweißt; die Dachlinie blieb unverändert.

Quattroporte IV (1994–2000)

Quattroporte IV
Quattroporte4Saksamaa.JPG
Produktionszeitraum: 1994–2000
Motoren: Ottomotoren:
2,0–3,2 Liter
(208–246 kW)
Länge: 4550 mm
Breite: 1810 mm
Höhe: 1380 mm
Radstand: 2650 mm
Leergewicht: 1543–1647 kg

Mit der Biturbo-Serie kamen auch kleinere viertürige Modelle auf den Markt, wobei der 425 und der 430 die wohl bekanntesten sind. Wenn auch nicht als echte Nachfolger für den Quattroporte gedacht, waren sie für einige Jahre die einzigen viertürigen Modelle aus dem Hause Maserati.

Erst der 1994 vorgestellte Quattroporte IV trug wieder den traditionsreichen Namen, wobei er sich technisch und optisch stark an den Ghibli der zweiten Generation und den 430 4v anlehnte. Anfangs gab es ihn nur mit V6-Motoren mit einem Hubraum von 2000 und 2800 cm³, ab 1996 auch mit dem V8-Motor des Maserati Shamal. Dieser hatte einen Hubraum von 3200 cm³ und leistete - dank Turboaufladung - 335 PS (246 kW).

Insgesamt wurden 2883 Quattroporte IV gebaut, davon 1238 mit dem Achtzylindermotor.

Quattroporte V (seit 2003)

Die Konzeption

Quattroporte V
Maserati Quattroporte - 1.jpg
Produktionszeitraum: seit 2003
Motoren: Ottomotoren
4,2–4,7 Liter
(294–323 kW)
Länge: 5052 mm
Breite: 1895 mm
Höhe: 1438 mm
Radstand: 3064 mm
Leergewicht: 1880−1990 kg

Bei der Internationalen Automobil-Ausstellung 2003 wurde ein neuer, nun von Pininfarina gestalteter Quattroporte vorgestellt.[1] Mit seinem vorgezogenen Kühlergrill zitiert er ein Stilelement der ersten Generation; das Profil allerdings und die Gestaltung der C-Säule war als Reminiszenz an Giugiaros Iso Fidia gedacht, einen Konkurrenten des Quattroporte I. Der Quattroporte V besitzt den gleichen Motor wie das Maserati Coupé, hier allerdings mit 294 kW (400 PS), baut aber auf einer neuen Plattform ohne Transaxle-Auslegung auf. Zunächst wurde ausschließlich ein automatisches (sequenzielles) Schaltgetriebe namens „DuoSelect“ verwendet, das sehr sportlich ausgelegt war, bei der großen Limousine jedoch von vielen Kunden als zu unkomfortabel empfunden wurde. Seit Januar 2007 ist der Wagen als Maserati Quattroporte Automatica auch mit einer 6-Gang-Wandlerautomatik von ZF lieferbar.

Modellentwicklung

Innenraum des Quattroporte (2006)
Heckansicht des bis 2008 gebauten Modells

Auf der IAA 2005 wurden zwei weitere Quattroporte vorgestellt, der Executive GT und der Sport GT. Diese Versionen sind Ausstattungspakete, die den Charakter des Autos einerseits in Richtung Luxus (Executive GT), andererseits in Richtung Sportlichkeit (Sport GT) verstärken sollen.

Der Maserati Quattroporte wird auch von der italienischen Regierung als Dienstwagen eingesetzt. So fahren der Präsident und der Regierungschef eine durch die Carrozzeria Pavesi gepanzerte Version dieses Modells.

Im September 2008 startete der Verkauf einer modellgepflegten Version des Maserati Quattroporte. Dabei wurde sowohl die Optik als auch die Technik leicht modifiziert. Die Front erhielt LED-Tagfahrleuchten und einen neuen Kühlergrill, der an den Maserati GranTurismo angelehnt ist, sowie eine neue Frontschürze mit integrierten Nebelscheinwerfern. Am Heck wurde die Grafik der Leuchten leicht verändert und durch LED-Technik aufgewertet. Des Weiteren bekam der Wagen neue Seitenschweller, geänderte Außenspiegel und eine andere Heckschürze. Im Innenraum wurde die Mittelkonsole überarbeitet, die Anordnung der Bedienelemente verändert und ein neues Multimediasystem eingebaut. Im Basismodell wird weiterhin der 4,2-Liter-V8 mit 294 kW eingesetzt, während der Quattroporte S vom 4,7-Liter-V8 des GranTurismo S angetrieben wird. Dieser leistet im Quattroporte S 316 kW (430 PS) statt der 324 kW (441 PS) des GranTurismo S.[2] Zusätzlich wird noch der Quattroporte GT S angeboten.

Quellen

  • Hans-Karl Lange: Maserati. Der andere italienische Sportwagen. Wien, 1993, ISBN 3-552-05102-3.

Einzelnachweise

  1. Maserati Quattroporte Automatic. Pininfarina S.p.A.. Abgerufen am 31. Oktober 2009.
  2. Auto-News Online-Ausgabe vom 24. Juni 2008: „Neuer Look fürs Flaggschiff: Maserati liftet den Quattroporte

Weblinks

 Commons: Maserati Quattroporte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maserati Quattroporte — Manufacturer Maserati Production 1963–1969, 1974–1990, 1994 2001, 2004–present Assembly Modena …   Wikipedia

  • Maserati Quattroporte II — Maserati Maserati Quattroporte II Quattroporte II Hersteller: Maserati Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Maserati Quattroporte I — Maserati Maserati Quattroporte I Quattroporte I Hersteller: Maserati Produktionszeitraum …   Deutsch Wikipedia

  • Maserati Quattroporte — Maserati Quattroporte …   Википедия

  • Maserati Quattroporte — La Maserati Quattroporte est une grosse berline de grand tourisme du constructeur italien Maserati. Quattroporte en italien signifie littéralement « quatre portes ». Il y a eu, à ce jour, cinq générations de ce modèle. Sommaire 1 La… …   Wikipédia en Français

  • Maserati Quattroporte — Para otros usos de este término, véase Maserati Quattroporte (desambiguación). Maserati Quattroporte Fabricante Maserati …   Wikipedia Español

  • Maserati Quattroporte (desambiguación) — Cinco modelos de automóvil realizados por Maserati han recibido la denominación Quattroporte: El Maserati Quattroporte construido de 1963 a 1969. El Maserati Quattroporte construido de 1974 a 1978. El Maserati Quattroporte construido de 1976 a… …   Wikipedia Español

  • Quattroporte — Maserati Quattroporte Maserati Quattroporte I Constructeur Maserati Production totale 776 exemplaires Classe Luxueuse Sportive …   Wikipédia en Français

  • Quattroporte Evoluzione — Maserati Quattroporte Maserati Quattroporte I Constructeur Maserati Production totale 776 exemplaires Classe Luxueuse Sportive …   Wikipédia en Français

  • Maserati S.p.A. — Maserati Logo Maserati 8CM Monoposto Grand Prix …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”