Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht
Das Institutsgebäude in Heidelberg
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Max-Planck-Gesellschaft
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: München
Standort der Einrichtung: Heidelberg
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fachgebiete: Rechtswissenschaft, Völkerrecht
Grundfinanzierung: Bund (50 %), Länder (50 %)
Leitung: Armin von Bogdandy
Mitarbeiter: ca. 100
Homepage: www.mpil.de

Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law) wurde im Jahr 1949 von der Max-Planck-Gesellschaft gegründet und hat seinen Sitz in Heidelberg. Es geht auf das 1924 gegründete Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht zurück, das wiederum aus einer Stiftung des Unternehmers Carl Leopold Netter von 1916/18 entstand.

Das Institut wird von zwei Direktoren geleitet, derzeit sind dies Rüdiger Wolfrum (seit 1993) und Armin von Bogdandy (seit 2002). Die Geschäftsleitung wechselt dabei im zweijährigen Turnus zwischen den Direktoren.

Profil

Das Institut ist eine der renommiertesten Einrichtungen im deutschsprachigen Raum, an der zu Fragen des Völkerrechts, des Europarechts, der Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht sowie den theoretischen Grundlagen transnationalen Rechts geforscht wird. Direktoren und ehemalige Direktoren des Instituts haben die Bundesregierung und andere staatliche Stellen in vielen Fällen beraten und sind vor verschiedenen Gerichten für sie aufgetreten. So vertrat z. B. Jochen Frowein die Bundesregierung vor dem Internationalen Gerichtshof in dem Fall Certain Properties (Liechtenstein v. Deutschland). Darüber hinaus haben sie herausragende nationale und internationale Positionen bekleidet, v. a. an internationalen Gerichtshöfen. Zu nennen sind:

Die Bibliothek des Instituts beherbergt mit über 545.000 Bänden die größte Sammlung zum Völkerrecht, Europarecht und öffentlichen Recht in Europa. Ihr Leiter ist Harald Müller.

Von den Institutsdirektoren werden verschiedene Schriftenreihen herausgegeben. Dazu zählt die Monographie-Reihe Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht, ferner die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (englisch/deutsch, englischer Titel: Heidelberg Journal of International Law), sowie das jährlich erscheinende Max Planck Yearbook of United Nations Law (engl.). Weiterhin ist am Institut die Redaktion des Journal for the History of International Law angesiedelt, zu dessen Herausgebern Rüdiger Wolfrum gehört.

Bekannt ist das Institut außerdem durch die von dem ehemaligen Direktor Rudolf Bernhardt in den ersten beiden Auflagen herausgegebene mehrbändige Encyclopedia of Public International Law, die derzeit unter der Herausgeberschaft von Rüdiger Wolfrum als Max Planck Encyclopedia of Public International Law neu aufgelegt wird.

Das Institut ist nicht in Abteilungen gegliedert. Es bestehen allerdings Referate für das Recht verschiedener Staaten, europäischer und internationaler Organisationen, für Grundfragen des Völkerrechts sowie völkerrechtliche Spezialgebiete. Ein Referat wird jeweils von einem oder mehreren Mitarbeitern betreut.

Direktoren

Institutsgebäude

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht — Die Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) ist eine seit 1929 erscheinende deutsche juristische Fachzeitschrift für ausländisches öffentliches Recht, Völkerrecht inklusive Europarecht sowie vergleichende… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut Max-Planck de droit public et international comparé — L Institut Max Planck de droit public et international comparé ou Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht …   Wikipédia en Français

  • Assistententagung Öffentliches Recht — Die Assistententagung Öffentliches Recht ist eine jährliche Veranstaltung für alle wissenschaftlichen Mitarbeiter und Assistenten im öffentlichen Recht, die sich noch nicht habilitiert haben. Sie ist mit durchschnittlich 200 Teilnehmern die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensnobelpreis 1904: Institut für Völkerrecht —   Das Institut erhielt den Nobelpreis für breit gefächerte Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Völkerrechts sowie für seine Bemühungen, den Weltfrieden mithilfe von Recht und Gerechtigkeit zu sichern.    Biografie   Institut de Droit… …   Universal-Lexikon

  • Walther-Schücking-Institut für internationales Recht — Das Walther Schücking Institut für internationales Recht ist ein Institut der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian Albrechts Universität zu Kiel. Es wurde 1914 gegründet und ist damit das älteste Universitätsinstitut für… …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Gesellschaft — zur Förderung der Wissenschaften (MPG) Zweck: Grundlagenforschung Vorsitz: Peter Gruss (Präsident) Grü …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerrecht — Der Westfälische Friede gilt als einer der Ursprünge des neuzeitlichen Völkerrechts. Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu lat. ius gentium, „Recht der Völker“) ist eine überstaatliche Rechtsordnung, durch die die Beziehungen zwischen den …   Deutsch Wikipedia

  • Max Sørensen — (* 19. Februar 1913 in Kopenhagen; † 11. Oktober 1981) war ein dänischer Diplomat und Völkerrechtler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser-Wilhelm-Institut — für Chemie (heute: Otto Hahn Bau der Freien Universität Berlin) …   Deutsch Wikipedia

  • Internationales Recht — Gilt als einer der Ursprünge des neuzeitlichen Völkerrechts: Der Westfälische Friede Das Völkerrecht (ungenau ist der Begriff internationales Recht) ist eine überstaatliche Rechtsordnung, durch die die Beziehungen zwischen den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”