Max Hollein

Max Hollein
2009

Max Hollein (* 7. Juli 1969 in Wien) ist ein österreichischer Kurator und Museumsdirektor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren ist Max Hollein als Sohn des Architekten Hans Hollein im Jahr 1969 in Wien. Er studierte Betriebswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien und Kunstgeschichte an der Universität Wien. Während dieser Zeit war er unter anderem als freier Mitarbeiter der Wirtschaftsredaktion der Tageszeitung „Der Standard“ tätig. Nach dem erfolgreichen Abschluss beider Studien 1995 erfolgte der Umzug nach New York, wo er als Projektleiter für Ausstellungen am Solomon R. Guggenheim Museum New York arbeitete. Hollein ist verheiratet mit der Modedesignerin und Autorin Nina Hollein. Das Paar hat drei Kinder und lebt in Frankfurt am Main.

Wirken

Max Hollein ist Direktor der Schirn Kunsthalle Frankfurt, die seit Oktober 2001 unter seiner künstlerischen und kaufmännischen Leitung steht, sowie seit Jänner 2006 Direktor des Städel Museums und der Liebieghaus Skulpturensammlung. Zu den Höhepunkten seines bisherigen Programms an der Schirn, die er national und international neu positioniert hat, zählen die Ausstellungen „Frequenzen [Hz] – Audiovisuelle Räume“, „Shopping – 100 Jahre Kunst und Konsum“, „Henri Matisse: Mit der Schere zeichnen“, „Traumfabrik Kommunismus – Die visuelle Kultur der Stalinzeit“, „Yves Klein“, „Die nackte Wahrheit – Klimt, Schiele, Kokoschka und andere Skandale“, „Op Art“, „Impressionistinnen. Berthe Morisot, Mary Cassatt, Eva Gonzalès, Marie Bracquemond“ und „Georges Seurat. Figur im Raum“. Seit Jahren zählt die Schirn zur bestbesuchten Kunstinstitution der Rhein-Main-Region.

Die Liebieghaus Skulpturensammlung erlebte unter der Leitung von Max Hollein die größte Infrastrukturmaßnahme seit 1990: die Sammlungsbereiche vom Mittelalter bis zum Klassizismus und Ostasiens sowie das zu Studioli-Räumen umgestaltete Dachgeschoß präsentieren sich seit 2008 in einem gänzlich veränderten Farb-, Licht- und Vermittlungskonzept. Die ebenfalls 2008 gezeigte Ausstellung „Bunte Götter. Die Farbigkeit antiker Skulpturen“ wurde zur erfolgreichsten Schau in der Geschichte des Liebieghauses. Ihren Abschluss fand die Neugestaltung im Frühjahr 2009 mit der Neuaufstellung des Sammlungsbereichs Antike, in den nun auch Werke des Klassizismus integriert sind, sowie der Eröffnung eines neu geschaffenen Schaudepots. Ausstellungen wie „Jean-Antoine Houdon. Die sinnliche Skulptur“ (2009) und die derzeit laufende Schau „Sahure – Tod und Leben eines großen Pharao“ sorgen für einen regen zusätzlichen Publikumszulauf ins Liebieghaus.

Im Städel Museum hat Max Hollein seit Beginn seiner Tätigkeit zahlreiche neue Ausstellungsformate eingeführt: von kleinen, ausgewählten Kabinettausstellungen u. a. zu Wilhelm Lehmbruck, Martin Kippenberger und Andrea Mantegna über die Reihe „Konstellationen“ mit Werken zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung des Städel bis zu bedeutenden Überblicksschauen wie „Gärten“, „Albrecht Dürer: Die Druckgraphiken“, „Hexenlust und Sündenfall. Die seltsamen Phantasien des Hans Baldung Grien“, „Cranach der Ältere“, „Der Meister von Flémalle und Rogier van der Weyden“ sowie die große, international viel beachtete Ausstellung „Botticelli“. Mit 367.000 Besuchern war sie die mit Abstand erfolgreichste Schau in der Geschichte des Städel Museums. Aktuell wird das künstlerische Schaffen Ernst Ludwig Kirchners in einer großen Retrospektive gewürdigt. Zu den großen Vorhaben zählt die Erweiterung des Städel Museums. Der von Schneider + Schumacher entworfene Bau für die Präsentation von Kunst nach 1945 soll im Herbst 2011 fertig gestellt werden. Außerdem konnte die Sammlung des Städel Museums im Bereich der Kunst nach 1945 im Jahr 2008 durch Übergaben aus den Sammlungen der Deutschen Bank und der DZ Bank um rund 800 Werke erweitert werden. Durch Ankäufe und Schenkungen wird darüber hinaus der Bestand des Museums in allen Sammlungsbereichen kontinuierlich ergänzt.

Von 1996 bis Ende 2000 folgte eine enge Zusammenarbeit mit Guggenheim-Direktor Thomas Krens, zunächst als „Executive Assistant to the Director“ und ab 1998 als „Chief of Staff and Manager of European Relations“ – verantwortlich für wesentliche Projekte wie etwa den Aufbau der Ausstellungshallen „Deutsche Guggenheim Berlin“ und „Guggenheim Las Vegas“, für Ausstellungstourneen, Eröffnungsaktivitäten des Guggenheim Museum Bilbao sowie für Kontakte zu europäischen Kulturinstitutionen, Sammlern, Medien, Kuratoren und Sponsoren.

Max Hollein war Kommissär und Kurator des amerikanischen Pavillons bei der VII. Architekturbiennale in Venedig im Jahr 2000, Beauftragter für den österreichischen Pavillon bei der Biennale di Venezia 2005 sowie Kurator des Salzburger Avantgardefestivals „kontra.com“ anlässlich des Mozart-Jahres 2006. Er ist Mitglied in verschiedenen Jurys und Beratungsgremien, darunter Mitglied des Aufsichtsrats der „Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin GmbH“ (Berliner Festspiele, Berliner Filmfestspiele, Martin-Gropius-Bau, Haus der Kulturen). Kurator von Ausstellungen wie „Shopping“, „Jonathan Meese“ „Julian Schnabel“, „3’“, „Carsten Nicolai“ sowie Herausgeber zahlreicher Ausstellungskataloge. Vielfältige Publikationen und Vorträge zur zeitgenössischen Kunst und Kunst der Moderne sowie zum Museumswesen. 1999 erschien sein Buch „Zeitgenössische Kunst und der Kunstmarktboom“, 2006 die Publikation „Unternehmen Kunst. Entwicklungen und Verwicklungen“ in der Statement Reihe.

Auszeichnungen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kulturministerin Claudia Schmied überreicht Max Hollein das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst auf APA vom 12. Juli 2010 abgerufen am 12. Juli 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hollein — ist der Name von Hans Hollein (* 1934), österreichischer Architekt und Designer, Bildhauer, Objektkünstler, Ausstellungsgestalter und Architekturtheoretiker Max Hollein (* 1969), seit 2001 Direktor der Schirn Kunsthalle sowie seit 2006 Direktor… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Fabiani — Pour les articles homonymes, voir Fabiani. Max Fabiani, né le 29 avril 1865 à Kobdilj, près de Štanjel (actuelle Slovénie, alors dans l empire Austro hongrois) et mort le 12 août 1962 à Gorizia (Italie), était architecte… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Hol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Académie Matisse — Henri Matisse im Mai 1933, Fotografie von Carl van Vechten Henri Matisse (* 31. Dezember 1869 in L …   Deutsch Wikipedia

  • Biennale di Venezia — Die Biennale di Venezia ist eine seit 1895 zweijährlich stattfindende internationale Kunstausstellung in Venedig. Der Hauptschauplatz sind die Giardini im Stadtteil Castello, wo sich 28 Länder in ihren nationalen Pavillons präsentieren. Mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Matisse, Scherenschnitt — Henri Matisse im Mai 1933, Fotografie von Carl van Vechten Henri Matisse (* 31. Dezember 1869 in L …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Émile Benoît Matisse — Henri Matisse im Mai 1933, Fotografie von Carl van Vechten Henri Matisse (* 31. Dezember 1869 in L …   Deutsch Wikipedia

  • Yves Klein — (* 28. April 1928 in Nizza; † 6. Juni 1962 in Paris) war ein französischer Maler, Bildhauer und Performancekünstler. Er war Mitbegründer und führender Vertreter der Nouveau Réalisme genannten Kunstströmung in Frankreich. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Henri Matisse — im Mai 1933, Fotografie von Carl van Vechten Henri Matisse (* 31. Dezember 1869 in Le Cateau …   Deutsch Wikipedia

  • Staedel — Das Städel Museum am Museumsufer Vogelperspektive auf das Museum am südlichen Ufer des Main, in Frankfurt Sachsenhausen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”