Motorvei

Motorvei
Autobahn E 18

Die Autobahnen in Norwegen werden als „Motorvei“ bezeichnet. Ähnlich wie in Schweden unterscheidet die Nummerierung norwegischer Straßen – verwaltet durch das norwegische Straßenverkehrsamt Statens vegvesen – nicht nach Typ, allerdings wird gegebenenfalls die Europastraßen-Nummer verwendet. Ursprünglich wurde der Begriff „Motorvei“ gleichermaßen für Autobahnen und Schnellstraßen gebraucht, erst 2006 führte man zur Abgrenzung für letztere die Bezeichnung „Motortrafikkvei“ ein.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Ausbau

Norwegisches Autobahnzeichen

Nachdem in den 1960er Jahren Schweden und Dänemark mehrere 100 Kilometer Autobahn bauten, zog Norwegen mit einem Plan nach, der den Ausbau von 800 km Streckennetz bis 1980 vorsah. Noch in den 1960er Jahren wurden davon 45 km gebaut. Der weitere Ausbau wurde jedoch vorerst eingestellt, nachdem aufgrund der hohen Baukosten für Autobahnen nur noch wenig Geld für andere Projekte zur Verfügung stand, was Unzufriedenheit in der Bevölkerung mit sich brachte. In den 25 Jahren von 1970 bis 1995 entstanden somit nur noch 45 neue Streckenkilometer. In dieser Zeit wurden allerdings stattdessen viele Schnellstraßen gebaut, welche jetzt zu Autobahnen erweitert werden.

Ab 1995 wurde der Ausbau deutlich beschleunigt, 2004 umfasste das norwegische Autobahnnetz 193 km.[1] Dennoch hat Norwegen ein verhältnismäßig kleines Autobahnnetz, die Hauptverbindungen sind die Nord-Süd-Verbindung E 6, die Küstenstrecke E 18 und die Querverbindung von Bergen nach Oslo E 39/E 16.

Eine Besonderheit im norwegischen Straßenbau ist, dass der Ausbau meist über eine Maut auf dem entsprechenden Abschnitt finanziert wird, nicht jedoch die Instandhaltung („Public Private Partnership“). Das bedeutet, dass mit Abbezahlung der Investitionskosten die Mautstationen entfernt werden. Einer Übersicht der mautfinanzierten Strecken in Norwegen kann auch das voraussichtliche Ende der Gebührenpflicht entnommen werden.

Regelungen

Eine Abfahrt der E 18

In Norwegen gibt es für die Autobahnen keine besonderen Geschwindigkeitsregeln, es finden die allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen außerhalb geschlossener Ortschaften (80 km/h) Anwendung. Inzwischen wurden jedoch die meisten Strecken mit einer Beschränkung auf 90 km/h oder 100 km/h beschildert. Es gab zwar Pläne, auf norwegischen Autobahnen generell 110 km/h zuzulassen, diese wurden jedoch bis auf weiteres auf Eis gelegt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Statistische Daten des Eurostat

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Motorvei — (alt. motorveg) is the Norwegian term for Motorway. There are few motorways in Norway, and most of them are located in densely populated areas, including the south eastern parts of Norway (Østlandet) and areas near major cities like Bergen,… …   Wikipedia

  • Autobahn (Norwegen) — Autobahn E 18 Die Autobahnen in Norwegen werden als „Motorvei“ bezeichnet. Ähnlich wie in Schweden unterscheidet die Nummerierung norwegischer Straßen – verwaltet durch das norwegische Straßenverkehrsamt Statens vegvesen – nicht nach Typ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Autobahnen in Norwegen — Norwegisches Autobahnzeichen Das Autobahnnetz von Norwegen ist mit rund 400 Kilometern verhältnismäßig klein. Früher wurden sowohl Autobahnen als auch Kraftfahrstraßen als „Motorvei“ bezeichnet. Seit 2006 heißen die Kraftfahrstraßen… …   Deutsch Wikipedia

  • Highway — For other uses, see Highway (disambiguation). A German Autobahn in Lehrte …   Wikipedia

  • Limited-access road — For roads with an uninterrupted flow of traffic, commonly referred to as a motorway or freeway, see Controlled access highway. The Veterans Memorial Parkway in London, Ontario is a modern at grade expressway A limited access road known by various …   Wikipedia

  • List of highway systems with full control of access and no cross traffic — Many countries have national networks of highways with full control of access and no cross traffic. These do not always include all such highways or even all the major ones in the country.Asia*China: Expressways *Japan: Expressways *Indonesia:… …   Wikipedia

  • Norwegian national road — National road and European route E39 at Knarvik, Hordaland. Norwegian national road (Norwegian: Riksvei/Riksveg abbr. Rv; literally: road of the rike/realm), are roads thus categorized by the Norwegian Public Roads Administration (Statens… …   Wikipedia

  • Autoroutes — Autoroute Pour les articles homonymes, voir Autobahn (homonymie). Une autoroute est une route réservée à la circulation des véhicules motorisés rapides (automobiles, motos, poids lourds) et dont le tracé permet de circuler avec une sécurité… …   Wikipédia en Français

  • Autoroutes urbaines — Autoroute Pour les articles homonymes, voir Autobahn (homonymie). Une autoroute est une route réservée à la circulation des véhicules motorisés rapides (automobiles, motos, poids lourds) et dont le tracé permet de circuler avec une sécurité… …   Wikipédia en Français

  • Autoroutier — Autoroute Pour les articles homonymes, voir Autobahn (homonymie). Une autoroute est une route réservée à la circulation des véhicules motorisés rapides (automobiles, motos, poids lourds) et dont le tracé permet de circuler avec une sécurité… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”