Abendländisches+Schisma

  • 81Oddo di Colonna — Papst Martin V. Nachzeichnung einer Statue von Jacopino da Tradate (1424) von Cesare Cantù (1858) Papst Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom) war seit 1417 bis zu seinem Tode 1431 römischer Papst. Mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Oddone Colonna — Papst Martin V. Nachzeichnung einer Statue von Jacopino da Tradate (1424) von Cesare Cantù (1858) Papst Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom) war seit 1417 bis zu seinem Tode 1431 römischer Papst. Mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Odo Colonna — Papst Martin V. Nachzeichnung einer Statue von Jacopino da Tradate (1424) von Cesare Cantù (1858) Papst Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom) war seit 1417 bis zu seinem Tode 1431 römischer Papst. Mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Otto di Colonna — Papst Martin V. Nachzeichnung einer Statue von Jacopino da Tradate (1424) von Cesare Cantù (1858) Papst Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom) war seit 1417 bis zu seinem Tode 1431 römischer Papst. Mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Papst Gregor XII. — Gregor XII. (* 1335 in Venedig; † 18. Oktober 1417 in Recanati; ursprünglich Angelo Correr) war vom 30. November 1406 bis zum 4. Juli 1415 Papst. Sein Pontifikat ist durch das Abendländische Schisma geprägt: Der Gegenpapst Benedikt XIII.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Papst Johannes XXIII. — Mosaik Johannes XXIII. Sankt Paul vor den Mauern Johannes XXIII. (* 25. November 1881 in Sotto il Monte; † 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt) – bürgerlicher Name Angelo Giuseppe Roncalli – wurde am 28. Oktober 1958 als Nachfolger von Pius XII. zum …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Papst Urban VI. — Urban VI. Urban VI. (eigentlich Bartolomeo Prignano; * ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 Papst. Leben Er promovierte zum Dr. jur. und war anschließend Professor in Neapel, wo er ein angesehener Kanoniker war.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Zeittafel zur Philosophiegeschichte — Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen. Sie ermöglicht eine Schnellorientierung zur Geschichte der Philosophie. Zur Einführung in philosophisches Denken ist die Zeittafel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89urban — städtisch * * * ur|ban 〈Adj.〉 1. höflich, weltmännisch, gebildet, fein 2. städtisch [<lat. urbanus „städtisch“; zu urbs „Stadt“] * * * ur|ban <Adj.> [lat. urbanus, eigtl. = zur Stadt gehörend, zu: urbs = Stadt]: 1. (bildungsspr.)… …

    Universal-Lexikon

  • 90Papsttum — Papst|tum 〈n.; s; unz.〉 Wesen, Würde des Papstes, Herrschaft des Papstes * * * Papst|tum, das; s [spätmhd. bābestuom]: Amt des Papstes als Oberhaupt der katholischen Kirche. * * * Papsttum,   Amt und Institution des Oberhauptes der römisch… …

    Universal-Lexikon