Aphärese

  • 81Ablatio — (von lateinisch ablatio Entfernen , Wegschaffen , Abtragung , Ablösung ) steht für: Ablation (Medizin), die Abtragung von Körpergewebe Ablatio retinae, die Netzhautablösung Aphärese, eine rhetorische Figur …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Byzantinisches Griechisch — Mittelgriechisch Zeitraum 600–1453 Ehemals gesprochen in Staatsgebiet des Byzantinischen Reichs, südliche Balkanhalbinsel, Süditalien, Kleinasien, Schwarzmeerküste, Ostküste des Mittelmeers und heutiges Ägypten Linguistische Klassifikation Indo… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Elision — (lat. ēlīdere herausschlagen, herausstoßen) bezeichnet das Weglassen eines oder mehrerer meist unbetonter Laute. In der Orthographie wird sie gelegentlich durch einen Apostroph gekennzeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Phonologie 2 Metrik 3 Siehe auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Hiat — Der Hiat oder Hiatus (lat.: Vokalzusammenstoß) bezeichnet in der Linguistik den Fall, dass in zwei aufeinanderfolgenden Silben der letzte Laut der ersten Silbe und der erste Laut der zweiten ein Vokal oder Diphthong sind. Solche Vokalfolgen sind… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Lateinische Metrik — Die lateinische Metrik gründet auf der griechischen Metrik und beruht wie sie auf der geregelten Abfolge kurzer und langer Silben, der Grundeinheit der Metrik. Sie ist also quantitierend. In diesem Artikel werden ausschließlich die Fragen der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Lautwandel — ist eine Art des Sprachwandels, die darin besteht, dass die Aussprache von Lauten mit der Zeit geändert wird. Dabei kann die Sprache auf der Ebene der Lautäußerung (Phonetik) und/oder des Sprachsystems (in diesem Fall der Ebene der Phonologie)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern — Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind. Von einer begrenzten Anzahl dieser Wortstämme wurden und werden zahlreiche wissenschaftliche …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Metaplasmus (Rhetorik) — Metaplasmus (griechisch μεταπλασμός, „Umformung“) ist ein Überbegriff für eine Gruppe von rhetorischen Figuren, bei denen einzelne Wörter gegen die Regeln der Morphologie oder der Phonologie verändert werden aus Gründen des poetischen Klangs, der …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Mittelgriechisch — Zeitraum 600–1453 Ehemals gesprochen in Staatsgebiet des Byzantinischen Reichs, südliche Balkanhalbinsel, Süditalien, Kleinasien, Schwarzmeerküste, Ostküste des Mittelmeers und heutiges Ägypten Linguistische Klassifikation Indo Europäisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Mittelgriechische Sprache — Mittelgriechisch Zeitraum 600–1453 Ehemals gesprochen in Staatsgebiet des Byzantinischen Reichs, südliche Balkanhalbinsel, Süditalien, Kleinasien, Schwarzmeerküste, Ostküste des Mittelmeers und heutiges Ägypten Linguistische Klassifikation Indo… …

    Deutsch Wikipedia