Aphärese

  • 91Silbenschrift — Segmentierung der Sprechsilbe (σ) in Reim (ρ), fakultatives konsonantisches (C*) Onset (ω), obligatorischen vokalischen (V+) Nukleus (ν), fakultative konsonantische Koda (κ) und ggf. tonalen (T?) Ton (τ) In Silbenschriften korreliert zumindest… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Wortfigur — Die Wortfiguren sind ein Teil der Stilmittel oder Rhetorischen Figuren. Sie enthalten alle Stilmittel, die sich auf die Wörter selbst beziehen und diese verändern. Stilmittel Folgende Stilmittel lassen sich in die Kategorie der Wortfiguren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Änderungskategorie — Dieser Artikel wurde im Portal Sprache zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Sprache Erklärungen und Quellen Crazy1880 18:50, 20. Jan. 2011 (CET) Die vier… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94afèresi — (аферезис | aphérèse | Aphärese, Aphaeresis | apheresis | afèresi) Выпадение (гр. aph airesis) фонемы или группы фонем в начале слова, например гласного после конечного гласного предшествующего слова: англ. I am > I’m …

    Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • 95Bucatini all’amatriciana — Bucatini all Amatriciana Bucatini all’amatriciana oder Bucatini alla matriciana (im römischen Dialekt), auch Spaghetti all’amatriciana, sind ein traditionelles Gericht der italienischen Küche aus dem Latium. Dafür wird aus Guanciale (eine Art… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Hiatus — Lücke; Zwischenzeit; Vokalzusammenstoß; Hiat * * * Hi|a|tus 〈m.; , 〉 = Hiat * * * Hi|at, der; s, e, Hi|a|tus, der; , […tu:s] [lat. hiatus, eigtl. = Kluft]: 1. (Med.) Öffnung, Spalt im Muskel …

    Universal-Lexikon

  • 97Anlautschwund — Ạn|laut|schwund 〈m.; (e)s; unz.; Sprachw.〉 = Aphärese …

    Universal-Lexikon

  • 98Aphäresis — Aph|ä|re|sis 〈f.; , re|sen; Sprachw.〉 = Aphärese …

    Universal-Lexikon

  • 99Apokope — Apo|ko|pe 〈f.; , ko|pen; Sprachw.〉 Schwinden, Wegfall des Auslauts, z. B. „im Haus“ statt „im Hause“; Sy Auslautschwund; Ggs Aphärese [zu grch. apokoptein „abhauen“] * * * Apo|ko|pe [a po:kope ], die; , Apokopen [lat. apocope < griech.… …

    Universal-Lexikon

  • 100Apokope — A|po|ko|pe 〈 [ pe] f.; Gen.: , Pl.: n; Gramm.〉 Auslautschwund, z. B. »im Haus« statt »im Hause«; Ggs.: Aphärese [Etym.: zu grch. apokoptein »abschneiden«] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch