Barschel-Affäre

  • 11Uwe Barschel — (links) 1983 mit Lothar Späth Uwe Barschel (* 13. Mai 1944 in Glienicke/Nordbahn; † in der Nacht vom 10. zum 11. Oktober 1987 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Schubladen-Affäre — Als Schubladenaffäre wurde 1993 ein politischer Skandal in Schleswig Holstein bezeichnet. Er wurde durch das Geständnis des schleswig holsteinischen Sozialministers Günther Jansen (SPD) ausgelöst, er habe dem Auslöser der Barschel Affäre, Reiner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Affaire Barschel — Uwe Barschel (à gauche) en 1983 …

    Wikipédia en Français

  • 14Kabinett Barschel II — Das Kabinett Barschel II bildete vom 13. April 1983 bis zum 2. Oktober 1987 die Landesregierung von Schleswig Holstein. In das Ende dieser Legislaturperiode fiel die Barschel Affäre infolge Uwe Barschel tot in einem Genfer Hotel aufgefunden wurde …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Watergate-Affäre — Als Watergate Affäre (oder kurz Watergate) bezeichnet man, nach einer Definition des Kongresses der Vereinigten Staaten, zusammenfassend eine ganze Reihe von gravierenden „Missbräuchen von Regierungsvollmachten“ (englisch abuses of… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Waterkantgate — Barschel Affäre (auch Barschel Pfeiffer Affäre) ist die Bezeichnung für einen politischen Skandal, der sich 1987 in Schleswig Holstein ereignete. Ihren Namen erhielt die Affäre nach dem damaligen Ministerpräsidenten Schleswig Holsteins, Uwe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Reiner Pfeiffer — (* 9. Februar 1939 in Lünen (Westfalen)) ist ein deutscher Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Barschel Affäre 3 Schubladenaffäre …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Bjoern Engholm — Björn Engholm (1989), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Björn Engholm, Aufnahme von …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Engholm — Björn Engholm (1989), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Björn Engholm, Aufnahme von …

    Deutsch Wikipedia

  • 20DE-SH — Land Schleswig Holstein …

    Deutsch Wikipedia