Blockchiffre

  • 31XTEA — Zwei Feistel Runden (ein Zyklus) von XTEA Entwickler Roger Needham, David Wheeler Veröffentlicht 1997 Abgeleitet von …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Betriebsmodus (Kryptographie) — Ein Betriebsmodus oder eine Betriebsart ist ein Verfahren, das beschreibt, wie mit eine Blockchiffre Nachrichten verschlüsselt werden. Erst die Kombination von Blockchiffre und Betriebsmodus erlaubt es, Nachrichten zu verschlüsseln, die länger… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Authentication Header — IPsec im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung HTTP IMAP SMTP DNS … Transport TCP UDP …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Blowfish-16 — Blowfish Feistelnetzwerk von Blowfish Entwickler Bruce Schneier Veröffentlicht 1993 Schlüssellänge 32 448 Bit (Standard 128 Bit) Block …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Blowfish-8 — Blowfish Feistelnetzwerk von Blowfish Entwickler Bruce Schneier Veröffentlicht 1993 Schlüssellänge 32 448 Bit (Standard 128 Bit) Block …

    Deutsch Wikipedia

  • 36CAST-128 — CAST drei Runden beim CAST 128 Entwickler Carlisle Adams, Stafford Tavares Veröffentlicht 1996 Schlüssellänge 40 bis 128 Bit Blockgröße 64 Bit …

    Deutsch Wikipedia

  • 37CAST-256 — Entwickler Carlisle Adams, Stafford Tavares, Howard Heys, Michael Wiener Veröffentlicht 1998 Abgeleitet von CAST 128 Schlüssellänge 128, 160, 192, 224, or 256 Bits Blockgröße 128 Bit Struktur …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Cailey-Purser — Der Cayley Purser Algorithmus wurde Anfang 1999 von der damals 16 jährigen Sarah Flannery aus Irland veröffentlicht. Der Algorithmus wurde von ihr nach dem Mathematiker Arthur Cayley und nach Michael Purser, dem Gründer der Fa. Baltimore, benannt …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Cipher Block Chaining — Mode (CBC) ist eine Betriebsart, in der Blockchiffren betrieben werden können. Vor dem Verschlüsseln eines Klartextblocks wird dieser zunächst mit dem im letzten Schritt erzeugten Geheimtextblock per XOR (exklusives Oder) verknüpft.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Daemen — Joan Daemen (* 1965) ist ein belgischer Kryptologe und einer der Entwickler der Blockchiffre Advanced Encryption Standard (AES). Personendaten NAME Daemen, Joan KURZBESCHREIBUNG belgischer Kryptologe GEBURTSDATUM 1965 …

    Deutsch Wikipedia